Verfassungsfeindliche Symbole Delitzsch lässt Hakenkreuz-Schmierereien entfernen

21. November 2023, 15:19 Uhr

In Delitzsch sind bereits zum zweiten Mal Hakenkreuz-Schmiereien entdeckt worden. An einer Bahnunterführung wurden die verfassungsfeindlichen Symbole angebracht. Nun ist die Stadt tätig geworden.

Die Stadt Delitzsch wird Hakenkreuze unter einer Fußgängerunterführung entfernen lassen. Das kündigte die Kommune am Dienstag an. Zudem will sie eine Anzeige gegen Unbekannt stellen. Nach Angaben der Stadt ist es nicht der erste Fall von Hakenkreuz-Schmierereien.

Hakenkreuze unkenntlich gemacht

Zwei Mal innerhalb kurzer Zeit wurden offenbar an der Unterführung Eisenbahnstraße/Dübener Straße verfassungsfeindliche Nazi-Symbole angebracht. Bekannt geworden war die erste Schmiererei durch einen Mann, der sich auch an MDR SACHSEN gewandt hat. Er hatte nach Angaben der Stadt am 2. November einen entsprechenden Hinweis an die Behörden gegeben.

Am 6. November machte die Stadt nach Aussage von Pressesprecherin Nadine Fuchs die Nazi-Symbole "unkenntlich". Bei einer Kontrolle am 21. November hätten Beamte neue Hakenkreuze gefunden. Auch diese seien unkenntlich gemacht worden.

Unterschiedliche Zuständigkeiten

Nadine Fuchs sagte MDR SACHSEN: "Da es sich um einen Kreuzungsbereich von Bahn und Straße handelt, gibt es dort unterschiedliche Zuständigkeiten." Für das neue Hakenkreuz sei die Stadt zuständig: "Mein Kollege aus dem Fachbereich kümmert sich sofort um die Entfernung."

Für die anderen Schmierereien sei die Bahn zuständig. Eine Meldung an die zuständige Straßenmeisterei sei erfolgt. Die Beseitigung liege nun in deren Händen. Kontrollen würden ungefähr alle sechs Wochen erfolgen.

MDR (cke)

Mehr aus Torgau, Halle und Wittenberg

Eine Wasserleitung in einem Gulli 1 min
Zum Hören: Einschränkungen bei der Wasserversorgung in Sandersdorf-Brehna. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 30.03.2025 | 12:48 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT So 30.03.2025 12:42Uhr 00:30 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/bitterfeld/audio-sahndersdorf-brehna-einschraenkungen-wasserversorgung100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Pfarrerin Judith Kölling aus Elster 2 min
Bildrechte: MDR/Martin Krause
2 min 29.03.2025 | 12:36 Uhr

Wie fast überall im Land fehlen auch im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt Pfarrer – vor allem junge. Judith Kölling arbeitet seit fünf Jahren als Pfarrerin in Zahna-Elster und geht dabei neue Wege.

MDR SACHSEN-ANHALT So 30.03.2025 10:40Uhr 02:00 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-kirche-pfarrerin-zahna-elster-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein Schild an einem Zaun "Sperrgebiet! Geflügelpest" 1 min
Bildrechte: Colourbox.de/Heiko Kueverling
1 min 28.03.2025 | 15:13 Uhr

Im Landkreis Wittenberg ist offenbar die Geflügelpest ausgebrochen. In der betroffenen Hühnerfarm müssen deshalb 28.000 Tiere getötet werden.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 28.03.2025 15:00Uhr 00:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-gefluegelpest-verdacht-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen

SSP_Juwelier_Lugau 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Das ferngesteuerte Lastmodul fährt über die Elbebrücke in Bad Schandau. 2 min
Bildrechte: MDR/Benjamin Jakob
2 min 01.04.2025 | 18:08 Uhr

Belastungstest auf der Elbbrücke in Bad Schandau, Parkour mit Mitte 50, Doppelhaushalt in Dresden beschlossen - Drei Themen vom 1. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.

MDR SACHSEN Di 01.04.2025 16:02Uhr 01:56 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-belastungstest-parkour-doppelhaushalt-sachsenupdate-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video