Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Dresden muss sparen. Empfindliche Kürzungen drohen auch für Kultur-Institutionen wie das Hygiene-Museum - und in Hellerau eine deutlich kürzere Spielzeit. Von Grit Krause.
MDR KULTUR - Das Radio Do 05.09.2024 13:58Uhr 04:11 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Kultur
Dresden gilt als Kultur-Metropole. Wegen gestiegener Kosten sind im Doppelhaushalt 2025/26 Kürzungen für die Kultur vorgesehen, mit Folgen für renommierte Institutionen wie Staatsoperette oder Deutsches Hygiene-Museum.
Sachsen
In Bad Schandau hat ein dreitägiger Stresstest auf der gesperrten Elbbrücke begonnen. Das Verfahren gilt bundesweit als einmalig. Ein ferngesteuertes Schwerlastmodul ist über die Brücke gerollt. Und? Die Brücke hielt.
Dresden investiert in die Zukunft: Der Stadtrat beschließt den neuen Haushalt, inklusive neuer Kredite für Infrastruktur, doch geplante Kürzungen sorgen für Proteste. Ein Kompromiss soll soziale Einschnitte abfedern.
Es wollte sich einfach nicht finden lassen: Wochenlang war in der Elbe in Dresden nach dem zweiten Gelenk der teileingestürzten Carolabrücke geforscht worden. Nach dem Abbruch der Suche wurde es nun doch entdeckt.
Nachrichten
Kein Aprilscherz: Seit dem 1. April sind zwei Autobahntunnel gleich hinter der Grenze Richtung Prag wegen Bauarbeiten gesperrt. Eine Woche lang werden die Autofahrer über das Erzgebirge umgeleitet.
Der Dresdner Stadtrat hat den Doppelhaushalt 2025/26 beschlossen. In der Kultur wird es nun weniger Einsparungen geben als zuvor geplant. Dem Beschluss gingen monatelange Verhandlungen um Kürzungen voraus.
Von handgefertigten Puppen, Silhouetten und außergewöhnlichen Animationen – wir blicken zurück auf die bekanntesten Klassiker der DEFA-Trickfilmstudios.
Wohnungsverbände aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen fordern stärkere Unterstützung der Politik, um bezahlbares Wohnen zu sichern. Die Wohnungswirtschaft schlägt auch einen neuen Weg zur Klimaneutralität vor.
Früher war Kamenz eine Garnisonsstadt. Nach der Wende wurde die Offiziershochschule geschlossen, dafür hat sich das Verwaltungszentrum hier niedergelassen. Jetzt arbeiten zahlreiche Tafeln die Vergangenheit auf.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 01.04.2025 19:00Uhr 02:15 min
Infos zur Sendung
Link des Videos
Andreas Dietz aus Lugau ist Uhrenmachermeister und er glaubt fest an die Zukunft echter Geschäfte. Deshalb hat er jetzt auch eine zweite Filiale eröffnet – und das in Zeiten eines boomenden Online-Handels.
MDR SACHSENSPIEGEL Di 01.04.2025 19:00Uhr 02:19 min
Die Milliarden-Summen, die Deutschland in naher Zukunft in Infrastruktur und Rüstung investieren will, könnten auch die lahmende Wirtschaft in Tschechien beleben.
Belastungstest auf der Elbbrücke in Bad Schandau, Parkour mit Mitte 50, Doppelhaushalt in Dresden beschlossen - Drei Themen vom 1. April. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Luisa Herzer.
MDR SACHSEN Di 01.04.2025 16:02Uhr 01:56 min