Energieversorgung Fernwärme aus Rechenzentrum: Wärmepumpen an der TU Dresden eingebaut

14. August 2024, 12:19 Uhr

Am Dienstag sind in Dresden drei große Wärmepumpen in das Rechenzentrum der Technischen Universität (TU) eingebaut worden. Damit soll in Zukunft die überschüssige Abwärme des Rechenzentrums aufbereitet und im Fernwärmenetz der Stadt genutzt werden, wie der Energieversorger Sachsenenergie und die TU mitteilten.

Baustelle
Mit einem großen Kran wurden die Wärmepumpen am Dienstag in Dresden eingebaut. Bildrechte: Sachsenenergie/Martin Förster

Über 3.000 Haushalte heizen

Den Angaben zufolge könnten so bis zu 24.000 Megawattstunden grüne Wärme entstehen und in etwa 3.700 durchschnittliche Dresdner Haushalte versorgt werden. Gleichzeitig würden rund 2.700 Tonnen CO2 vermieden, die sonst bei der Erzeugung der Fernwärme entstehen würden, so Sachsenenergie. Gegen Endes dieses Jahres soll die Anlage dann in Betrieb gehen.

MDR (ben/koe)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Dresden | 13. August 2024 | 08:30 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Wasser aus einer grünen Gießkanne 3 min
Bildrechte: colourbox.com
3 min 24.04.2025 | 16:24 Uhr

Bäume und Pflanzen in der Stadt brauchen angesichts des Klimawandels mehr Wasser, um zu überleben. In Dresden stellt eine Initiative dafür kostenlos Regenwasserspeicher bereit.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 24.04.2025 16:24Uhr 03:01 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/audio-2920288.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen