Teile der Carolabrücke in Dresden sind eingestürzt
Ein hundert Meter langer Abschnitt der Carolabrücke ist in die Elbe gestürzt. Das Bauamt tippt auf Korrosionsschäden. Bildrechte: picture alliance/dpa/Robert Michael

Probleme bei Fernwärmeversorgung Einsturz der Carolabrücke: Korrosion als mögliche Ursache

11. September 2024, 20:56 Uhr

In Dresden ist eine der wichtigsten Elbbrücken in Teilen zusammengebrochen. Wenige Minuten vorher hatte noch eine Straßenbahn in der Nacht die Querung passiert. Um kurz nach 3 Uhr stürzte die Strecke ins Wasser. Weil auch zwei große Leitungen beschädigt wurden, war am Mittwoch die Fernwärmeversorgung in der Stadt gestört.

Nach dem Teileinsturz der Carolabrücke in Dresden geht die Polizei von einem Unglück aus. Ein Sprecher erklärte, es gebe bisher keine Hinweise auf Fremdeinwirkungen. Als Einsturzursache vermutet das Dresdner Straßenbauamt eine Korrosion bei Stahlteilen des sanierungsbedürftigen Bauwerks. Dass ein Defekt der Fernwärmeleitung in der Brücke die Ursache für den Einsturz ist, kann nach Angaben der Stadt Dresden zum jetzigen Zeitpunkt und zum derzeitigen Kenntnisstand ausgeschlossen werden.

Am frühen Mittwochmorgen war ein 100 Meter langer Abschnitt der Carolabrücke in die Elbe gestürzt und blockiert seitdem dort die Fahrrinne. Betroffen ist der Brückenteil, über den die Straßenbahnen fahren. Wie die Stadt Dresden mitteilte, sind weitere Brückenteile akut einsturzgefährdet.

eingestürzte Brücke 1 min
Brückeneinsturz in Dresden Bildrechte: MDR
1 min

Teile der Carolabrücke in Dresden sind in der Nacht zum Mittwoch eingestürzt. Sie ist eine der wichtigsten Verkehrsadern in der Stadt. Die Ursache des Einsturzes ist noch unklar.

Mi 11.09.2024 07:06Uhr 00:38 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/video-carolabruecke-einsturz-dresden-elbe-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Straßen und Elberadweg gesperrt

Die Feuerwehr war gegen 3 Uhr am Mittwochmorgen alarmiert worden. Menschen kamen durch den Einsturz nicht zu Schaden. Der gesamte Bereich um die Carolabrücke, einschließlich der Bundeswasserstraße Elbe, des Elberadwegs und des Terrassenufers, bleibt bis auf Weiteres vollständig gesperrt. Verkehrsteilnehmer müssen mit erheblichen Behinderungen rechnen. Durch den Einsturz fällt mit der B170 über die Elbe eine wichtige Verkehrsverbindung weg. Es wird gebeten, den Bereich weiträumig zu meiden und die Einsatzkräfte nicht zu behindern.

Feuerwehrsprecher Michael Klahre von nder Einsatzleitung informiert zur Bombenentschärfung 2 min
Bildrechte: xcitepress
2 min

In Dresden ist am frühen Mittwochmorgen die Carolabrücke teilweise in die Elbe eingestürzt. Feuerwehrsprecher Michael Klahre zur aktuellen Situation:

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Mi 11.09.2024 06:11Uhr 02:28 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-2741910.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Fernwärmeversorgung in Dresden gestört

Feuerwehrsprecher Michael Klahre war einer der ersten am Einsturzort: Als er die Brücke betrat, sah er, dass sich am Brückenkopf auf der Altstädter Seite auf einer Länge von rund einem Meter ein Spalt gebildet hatte. "Als wir nachgeschaut haben, gab es einen lauten Knall. Daraufhin sind zwei Fernwärmeleitungen geborsten und es strömten Tausende Liter heißes, dampfendes Wasser aus dem Brückenkopf heraus." Das Terrassenufer wurde geflutet. Die Feuerwehrleute gingen weiter in Brückenmitte. "Wir haben dort festgestellt - der Brückenbereich, über den die Straßenbahnen fahren, der war einfach weg."

Es gab einen lauten Knall. Zwei Fernwärmeleitungen sind geborsten und es strömten Tausende Liter heißes, dampfendes Wasser aus dem Brückenkopf heraus.

Michael Klahre Feuerwehr Dresden
Webcamfoto -Einsturz Carolabrücke 1 min
Bildrechte: VVO/Fraunhofer IVI
1 min

Eine Webcam der VVO/ des Fraunhofer IVI filmte den Einsturz der Carolbrücke in Dresden.

Mi 11.09.2024 11:00Uhr 00:17 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/video-webcam-carolabruecke-einsturz-elbe-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Situation ist angespannt

Am Mittwochnachmittag wurden die Lage und das weitere Vorgehen sondiert. Dabei kam an der Elbbrücke auch eine Drohne der Feuerwehr zum Einsatz. Die Situation war angespannt: "Es herrscht akute Lebens- und Einsturzgefahr", sagte Feuerwehrsprecher Michael Klahre. Beschäftigte der Dampfschifffahrt sicherten den Dampfer "Meißen", der nur knapp hinter der eingestürzten Brücke am Anleger liegt. An den Rändern des abgestürzten Betonteils hat sich eine starke Strömung gebildet.

Das Technische Hilfswerk (THW) installierte ein optisches Messsystem. Es soll die Brücke überwachen, falls sich etwas bewegt und auch die Einsatzkräfte warnen. "Die Brückenlager sind akut gefährdet, die werden mit großen Holzplatten abgesichert, um Teile wieder begehbar zu machen", so ein Zugleiter des THW. 

Dresdens Oberbürgermeister bedankt sich bei Einsatzkräften

Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert bedankte sich bei den Einsatzkräften und zuständigen Behörden für ihr schnelles und umsichtiges Agieren. Nun gelte es vor allem sicherzustellen, dass ein mögliches Hochwasser an der Elbe mit Blick auf die Trümmerteile keine Gefahren für Menschen oder andere Bauwerke mit sich bringe.

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) wie auch OB Hilbert zeigten sich erleichtert, dass es keine Opfer gab. Die Brücke müsse schnell wieder aufgebaut werden kann, so der Ministerpräsident.

Fotogalerie Der Einsturz der Carolabrücke in Dresden: Bilder des Unglücks

Eine der wichtigsten Elbbrücken von Dresden ist am 11. September 2024 zusammengebrochen. Fernwärmeleitungen wurden beschädigt, verletzt wurde niemand. Die Bilder des Unglücks.

Carolabrücke Dresden Abriss Bagger
Spezialgeräte machen sich in der Nacht zum Freitag am Beton der Carolabrücke zu schaffen Bildrechte: Erik Hoffmann
Carolabrücke Dresden Abriss Bagger
Spezialgeräte machen sich in der Nacht zum Freitag am Beton der Carolabrücke zu schaffen Bildrechte: Erik Hoffmann
An der nachts ausgeleuchteten Carolabrücke sind mehrere Abrissbagger bereit für ihren Einsatz.
Erst nach der Sprengung kann der eigentliche Abriss des durchhängenden Brückenteils beginnen. Bildrechte: Wiebke Müller
An einer Brücke im Dunkeln sind Bagger zu sehen. Vom gegenüberliegenden Ufer aus betrachten einige Menschen den Schauplatz am späten Abend.
Auf der Altstädter Seite beobachten Menschen die Arbeiten an der Unglücksstelle. Bildrechte: Lucas Görlach
Schaulustige am Elbufer beobachten den Abriss der Carolabrücke
Hunderte Schaulustige sind Donnerstagabend am Elbufer unterwegs, um einen Eindruck von den Abrissarbeiten der Carolabrücke zu erhaschen. Bildrechte: MDR/Wiebke Müller
Eine große Rauchwolke über der Elbe zeigt an, dass die Abrissarbeiten begonnen haben.
Am Donnerstagabend beginnen die Abrissarbeiten an der zerstörten Brücke. Zuerst werden die Versorgungsleitungen getrennt. Dazu kommt ein Schneid-Spreng-Verfahren zum Einsatz. Bildrechte: Nils Bula
Pressekonferenz
Michael Klahre von der Feuerwehr Dresden ist an der Brücke im Dauereinsatz und informiert Pressevertreter und Bevölkerung. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Blick auf den vom Einsturz bedrohten Teil der Carolabrücke während im Vordergrund eine Straßenbahn der Dresdner Verkehrsbetriebe (DVB) über die Augustusbrücke fährt.
Der Straßenbahnverkehr ist durch den Brückeneinsturz beeinträchtigt. Linien werden über den Postplatz und die Augustusbrücke umgeleitet. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Detailaufnahme: Aufgestelltes Vermessungsgerät, im Hintergrund abgesackter Teil der Carolabrücke mit hängenden Straßenbahnschienen, dahinter Elbufer
Untersuchungen an der Brücke haben weitere Schäden ergeben. So senkt sich nach Angaben der Leiterin des Straßen- und Tiefbauamts Dresden, Simone Prüfer, auch der mittlere Zug B der Brücke. Bildrechte: imago/Lurisu
Ein Unterbau stützt den nicht eingestürzten Teil der Carolabrücke.
Ein Unterbau stützt den nicht eingestürzten Teil der Carolabrücke. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Blick auf die teilweise eingestürzte Carolabrücke bei Nacht.
In der Nacht zum Donnerstag wurde das Bauwerk gesichert. Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich
Blick auf die teilweise eingestürzte Carolabrücke bei Nacht.
Hell erleuchtet liegt der abgebrochene Teil der Carolabrücke in der Elbe. Bildrechte: IMAGO / Sylvio Dittrich
Mitarbeiter vom THW (Technisches Hilfswerk) führen Sicherungsarbeiten durch.
Das THW und die Feuerwehr begutachten den Schaden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Teile der Carolabrücke über der Elbe sind eingestürzt. (Luftaufnahme mit Drohne)
Schiffe der Weißen Flotte in Dresden mussten in Sicherheit gebracht werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Teile der Carolabrücke über der Elbe sind eingestürzt. (Luftaufnahme mit Drohne)
Aus der Luft wird das Ausmaß des Einsturzes deutlich. Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael
Einsatzkräfte von Feuerwehr und Polizei befinden sich auf der Altstadtseite der Carolabrücke.
Die Einsatzkräfte haben nach dem Einsturz die Lage sondiert und das weitere Vorgehen. Dabei kommt an der Elbbrücke auch eine Drohne zum Einsatz. Bildrechte: xcitepress
Nahaufnahme der Abbruchkante an der Brücke.
Hier sieht man eine der Abbruchkanten an der Carolabrücke aus der Nähe. Bildrechte: Marko Förster
Alle (33) Bilder anzeigen

Eingestürzter Teil sollte saniert werden

Ob und inwieweit der Einsturz mit den derzeit laufenden Sanierungsarbeiten an der Brücke zusammenhängt, ist noch nicht bekannt. Die dreigeteilte Carolabrücke wird seit 2019 saniert.

Dass der Zustand im Brückenzug C so schlimm ist, dass es zum Einbruch gekommen ist, war nicht vorhersehbar.

Holger Kalbe Straßen- und Tiefbauamt Dresden

Schon im Vorfeld der Arbeiten war im Stadtrat immer wieder von Ermüdungserscheinungen am Bauwerk aus den 1970er-Jahren die Rede. Der nun eingestürzte Teil sollte als letztes im nächsten Jahr auf Vordermann gebracht werden, nachdem die Arbeiten an den beiden Autospuren abgeschlossen sind.

"Dass der Zustand im Brückenzug C so schlimm ist, dass es zum Einbruch gekommen ist, war nicht vorhersehbar. Man steckt in so einem Bauwerk halt nicht drin", sagte Holger Kalbe, Abteilungsleiter vom Straßen- und Tiefbauamt Dresden. Er vermutet Korrosionsschäden. Nun gelte es, eine Gefahr für die beiden anderen Brückenteile auszuschließen.

Brücke wurde regelmäßig überprüft

Die Brücke sei ständig richtlinienkonform untersucht worden, sagte Simone Prüfer, Amtsleiterin Straßen- und Tiefbauamt, auf einer Pressekonfrenz am Mittwochnachmittag. Die Prüfungen fänden zweimal im Jahr statt, die letzte Hauptprüfung sei vor drei Jahren gewesen. "Es gibt momentan noch keine Erklärung für das Versagen der Brücke", so Prüfer. Das Ergebnis der letzten Prüfung habe besagt, dass eine Sanierung notwendig sei.

Das Bauwerk muss man unter komplett einsturzgefährdet verbuchen.

Steffen Marx Institut für Massivbau, TU Dresden

Der Brückenbauexperte Steffen Marx von der TU Dresden hat den Einsturz eines Teils der Dresdner Carolabrücke als Desaster für den Brückenbau in ganz Deutschland bezeichnet. "Das Bauwerk muss man heute unter komplett einsturzgefährdet verbuchen." Dass eine Brücke im laufenden Betrieb so einstürze, nannte Marx einen "Supergau".

Der frühere Leiter des Straßen- und Tiefbauamtes Dresden, Reinhard Koettnitz, geht von einer langwierigen Untersuchung zum Teileinsturz der Carolabrücke aus. Koettnitz sagte dem MDR, für Schadensbeurteilung und Ursachenforschung müssten eine Menge an Akten studiert werden. Es werde mehrere Jahre dauern, bis wieder Straßenbahnen über die Brücke fahren könnten.

Sachsenenergie arbeitet an Fernwärmenetz

Nachdem am Mittwochmorgen die Fernwärmeversorgung in der Stadt ausgefallen war, waren kurz nach 17:35 Uhr "alle Dresdner Haushalte wieder mit Fernwärme versorgt", so die Stadtverwaltung. Fachleute der Bereiche Erzeugung sowie Netze von Sachsenenergie waren den ganzen Tag fieberhaft damit beschäftigt, die nach dem Brückeneinsturz zusammengebrochene Fernwärmeversorgung für Dresden wieder aufzubauen.

Dafür wurde unter anderem Heißwasser in riesigen Mengen erzeugt und aus Speichern zum Beispiel des Kraftwerkes Reick ergänzt, um den Druck im Leitungsnetz zu stabilisieren. Erste auf der linken Elbseite abgekoppelte Stadtteile konnten bereits am Vormittag wieder angeschlossen werden.

Teile der Carolabrücke über der Elbe sind eingestürzt. 3 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Robert Michael

Kliniken in Friedrichstadt und Neustadt betroffen

Auch die städtischen Kliniken in Friedrichstadt und Neustadt waren von der fehlenden Versorgung mit Fernwärme betroffen. Auf Intensiv- und Kinderstationen waren am Mittwochmorgen Maßnahmen getroffen worden, um die Patienten vor dem Auskühlen zu schützen, informierte die Stadtverwaltung. Im Klinikum Friedrichstadt funktionierte die Wärmeversorgung ab Mittag wieder.

Der Klinikbetrieb lief an allen Standorten, einschließlich Neustadt, laut der Stadt Dresden ohne Einschränkungen für die medizinische Patientenversorgung. Das galt auch für die operative Versorgung. Entgegen erster Informationen vom Mittwochmorgen konnten alle geplanten Eingriffe realisiert werden, so die Stadtverwaltung.

Feuerwehr bereitet sich auf mögliches Hochwasser vor

Das herabgestürzte Brückenteil in der Elbe könnte bei Hochwasser zu Problemen führen. Die Feuerwehr in Dresden bereitet sich derzeit auf eine mögliche Hochwasserlage vor. "Der Deutsche Wetterdienst und andere Partner haben informiert, dass sich eine Unwetterlage im östlichen Bereich einstellen wird", sagte Feuerwehrsprecher Michael Klahre. Seit Dienstag stehe die Feuerwehr Dresden mit dem Umweltamt in engem Kontakt. "Wir haben das Ereignis auf dem Zettel, aber es ist noch vollkommen unklar, wie sich dieses Wetterereignis einstellen wird." Es gebe aber einen "Abwehrplan."

MDR (ama/ali)/dpa

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Nachrichten | 11. September 2024 | 06:00 Uhr

Mehr aus Dresden und Radebeul

Mehr aus Sachsen

Samen sin din einem durchgeschnittenen Zapfen zu sehen 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK