Titelfoto "Winterkind" am Projekttheater Dresden 26 min
Die Künstlerinnen Lykke Langer und Amina Gusner waren beide Wochenkrippen-Kinder und haben sich in einem Stück und einem Hörspiel damit auseinandergesetzt. Bei MDR KULTUR sprechen die beiden über das Körpergedächtnis. Bildrechte: Lykke Langer (privat)
26 min

Aufgewachsen in der DDR Wochenkrippe: Lykke Langer hat sich in ihrem Stück "Winterkind" damit auseinander gesetzt, Amina Gusner in ihrem Hörpsiel "Die Kinder schlafen". Im Gespräch mit MDR KULTUR erzählen sie davon.

MDR KULTUR - Das Radio Di 11.02.2025 18:00Uhr 26:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/audio-koerpergedaechtnis-langer-gusner-spezial100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Dresden Theaterstück verarbeitet DDR-Kindheitstrauma Wochenkrippe und Leistungssport

11. Februar 2025, 18:00 Uhr

Aufwachsen in der DDR, zwischen Wochenkrippen und Leistungssport, Kinderheim, Ausreiseanträgen und Stasi-Familie – davon erzählt Lykke Langer in "Winterkind". In dem autobiographischen Theaterstück teilt sie Erfahrungen aus ihrer Kindheit. Mit ihrer Geschichte bietet sie eine Projektionsfläche für Menschen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben. Nach der Uraufführung am Projekttheater Dresden im November 2024 stehen im Februar weitere Aufführungen in Dresden und Leipzig an.

Das Stück "Winterkind", das am Dresdner Projekttheater aufgeführt wird, setzt sich mit dem Aufwachsen in der DDR auseinander. Die Idee und das Konzept stammen von der Künstlerin Lykke Langer aus Leipzig.

"Das Winterkind ist ein Kind, das immer wieder innerlich einfrieren musste, um zu überleben", erklärte Langer im Gespräch mit MDR KULTUR den Titel des autobiographioschen Theaterstücks. Am Beispiel ihrer eigenen Lebensgeschichte verhandelt sie darin, wie es sich für sie angefühlt hat, als Kind in der DDR und damit in einem totalitären System aufzuwachsen.

Künstlerin Lykke Langer in dem Stück "Winterkind" am Projekttheater Dresden.
Im Stück "Winterkind" versucht Lykke Lange ihr DDR-Kindheitstrauma zwischen Wochenkrippe und Leistungssport aufzulösen. Bildrechte: Kerstin Nussbaecher

Das Winterkind ist ein Kind, das immer wieder innerlich einfrieren musste, um zu überleben.

Lykke Langer, Künstlerin

Ihre Kindheit sei, so Langer, vom Aufenthalt in Wochenkrippen und ihrer Zeit als Leistungssportlerin geprägt gewesen. Sie habe lange "innerlich gefroren". "Im Laufe meiner Beschäftigung mit meiner eigenen Lebensgeschichte habe ich gemerkt, dass diese Kälte, die ich viele Jahre gespürt habe, von frühen Erfahrungen von Bindungslosigkeit herkommt, von Verlassenheit und Angst."

DDR-Kindheit zwischen Wochenkrippe und Leistungssport

Bereits mit sechs Wochen kam Lykke Langer in die Wochenkrippe – wurde also am Montag abgegeben und erst am Wochenende von den Eltern wieder abgeholt. Erinnerungen, die sich in Worte fassen lassen, hat sie an diese Zeit nicht, sagte sie im MDR KULTUR-Gespräch. Aber auch der Körper habe ein Gedächtnis und so hat sie versucht, diese Erinnerungen in Bewegungen auszudrücken.

Heute wird von Anfang an darauf geachtet, dass Kinder Halt brauchen.

Regisseurin Eleanora Allerdings Interview mit MDR KULTUR

Um sich künstlerisch mit ihrer Kindheit auseinander setzen zu können, begab sich Langer auf eine Spurensuche in ihre eigene Vergangenheit und führte auch Gespräche mit ehemaligen Wochenkrippen-Kindern, las Stasi-Unterlagen und befragte frühere Wegbegleiter. Darunter war zum Beispiel auch ihre ehemalige Schwimmtrainerin, mit der sie über den damaligen Trainingsethos und die Zusammenhänge von Leistungssport und Politik in der DDR sprach.

Heike Liebsch 23 min
Bildrechte: Lars Meyer
23 min

Mehr als einhunderttausend Kinder wurden in den Wochenkrippen der DDR von den 50er Jahren bis Anfang der 90er Jahre betreut. Dazu hat Heike Liebsch promoviert. Warum Erinnern wichtig ist, sagt sie bei MDR KULTUR.

MDR KULTUR - Das Radio Di 11.02.2025 18:00Uhr 22:34 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/audio-wochenkinder-heike-liebsch-spezial100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Begriffsklärung: Wochenkrippe Wochenkrippen waren Betreuungseinrichtungen in der DDR. Dort konnten Säuglinge und Kleinkinder am Montagmorgen abgegeben werden. Wieder abgeholt wurden sie am Wochenende.

Unterstützt wurde Langer bei ihrer Arbeit von Eleanora Allerdings. Die Regisseurin wuchs in der Sowjetunion auf. Für "Winterkind" setzte sie sich mit heutigen Perspektiven auf die DDR auseinander. Sie habe auch zum Thema Bindungspsychologie recherchiert, erklärte Allerdings bei MDR KULTUR. Dabei habe sie eine wichtige Erkenntnis gehabt: "Heute kümmert man sich auf eine andere Art um die Kinder, heute wird von Anfang an darauf geachtet, dass Kinder Halt brauchen."

Das Bild zeigt die Künstlerin Lykke Langer mit einer roten Sporthose, einem blauen Badeanzug und einer Schwimmkappe. Sie deutet einen Kopfsprung an.
Die Künstlerin Lykke Langer behandelt im Theaterstück "Winterkind" ihre Vergangenheit als professionelle Wasserspringerin. Bildrechte: Kerstin Nussbaecher

Theaterstück "Winterkind" kombiniert Tanz und Multimedia

Neben dieser Recherche nutzten Langer und Allerdings verschiedene Wege, um sich dem Thema auf Bühne anzunähern – von Improvisationen aus dem Körpertheater bis zum Durchspielen frühkindlicher Bewegungsabläufe. Es sei auch ein körperliches Befragen gewesen, so Allerdings: "Und dann kommt in der nächsten Stufe: Wie bringen wir das in eine künstlerische Form?"

Herausgekommen ist eine tänzerische Performance von Langer, die von Fotos und Videoclips begleitet wird, darunter animierte oder nachgestellte Ausschnitte aus ihrem eigenen Leben. So soll laut der Künstlerin ein Bogen von damals bis ins Heute gespannt werden.

Lykke Langer will Kindheits-Traumata auflösen

"Winterkind" behandle zwar ihre persönliche Lebensgeschichte, so Langer, betreffe aber nicht sie allein. So sei das Stück nicht nur durchzogen von Erfahrungen und Erlebnissen, sondern thematisiere auch allgemein das Menschenbild und den Umgang mit Kindern zu DDR-Zeiten. Zwar bietet Langer ihre eigene Vergangenheit als Projektionsfläche. Sie betont aber, dass es sich bei "Winterkind" um eine Teamproduktion handle.

Premiere "Winterkind" am Projekttheater Dresden 16 min
Bildrechte: Kerstin Nussbaecher
16 min

In dem Theaterstück "Winterkind" arbeitet Lykke Langer ihre Kindheit in der DDR auf. Regie führte Eleanora Allerdings. Die Künstlerinnen erklären im Interview mit Karoline Knappe ihre dokumentarischen Inszenierung.

MDR KULTUR - Das Radio Mi 06.11.2024 14:53Uhr 15:33 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/dresden/dresden-radebeul/theater-premiere-winterkind-interview100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Das Stück sei schon vor der Veröffentlichung auf große Resonanz gestoßen, führt sie aus. Daraus leitet Langer ab, dass es offenbar ein großes Bedürfnis gebe, über die persönlichen Geschichten ins Gespräch zu kommen: "Damit die eigenen Rucksäcke, in denen man diese Traumata von damals mit sich rumschleppt, nicht an die nächste Generation weitergegeben werden, sondern durch Sichtbarmachen im günstigsten Falle aufgelöst werden."

Die Aufarbeitung von Kindheitstraumata, verbunden mit der DDR, wurde erst kürzlich breit diskutiert. Im Frühjahr 2024 sorgte der Roman "Maifliegenzeit" von Matthias Jügler für Kontroversen. Jügler schreibt darin über systematisch vorgetäuschten Kindstod und Zwangsadoptionen in der DDR. Wissenschaftler und Betroffeneninitiativen sind uneinig über das tatsächliche Ausmaß solcher Fälle.

Informationen zum Stück:

"Winterkind – Made in GDR"
Theaterstück mit Tanz und Multimedia-Elementen
Uraufführung: 7. November 2024

Kommende Termine:
15. Februar 2025, 20 Uhr (Projekttheater Dresden)
16. Februar 2025, 20 Uhr (Projektteater Dresden)
21. Februar 2025, 20 Uhr (Neues Schauspiel Leipzig)

Adressen:
Projekttheater Dresden
Louisenstraße 47, 01099 Dresden

Neues Schauspiel Leipzig
Lützner Str. 29, 03177 Leipzig

Quelle: MDR KULTUR (Karoline Knappe), Projekttheater Dresden
Redaktionelle Bearbeitung: az, bh, sg, lm

Transparenzhinweis Lykke Langer ist auch freie Mitarbeiterin bei MDR KULTUR.

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 06. November 2024 | 16:10 Uhr

Mehr aus der Region Dresden

Mehr aus Sachsen

Michael Kretschmer 2 min
Bildrechte: picture alliance/dpa/Robert Michael
2 min 12.02.2025 | 18:24 Uhr

Kretschmers Regierungserklärung, schlechte Luft in Sachsen, Handwerksmesse in Leipzig: Drei Themen vom 12. Februar. Das SachsenUpdate kurz und knackig. Präsentiert von Andreas Funke.

MDR FERNSEHEN Mi 12.02.2025 17:19Uhr 02:06 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen/video-kretschmer-luftqualitaet-handwerk-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Menschen tanzen vor eine Mühle mit Audio
Jahr für Jahr ziehen die Aufführungen zur Krabat-Saga im Sommer tausende Besucherinnen und Besucher an den Erlebnishof Krabatmühle in Schwarzkollm (Archivfoto) Bildrechte: imago/Rainer Weisflog