Ein Paar steht an einem Osterfeuer 1 min
Audio: Alle Osterfeuer in der Altmark abgesagt Bildrechte: picture alliance/dpa | Lino Mirgeler
1 min

In der Altmark sind sämtliche Osterfeuer durch die zuständigen Kommunen abgesagt worden. Der Grund: Waldbrandgefahrenstufe 4.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 16.04.2025 13:14Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/stendal/stendal/audio-osterfeuer-abgesagt-waldbrandgefahr-altmark-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Trockenheit Wegen Waldbrandgefahr: Immer mehr Kommunen verbieten Osterfeuer

17. April 2025, 16:30 Uhr

Wegen der Waldbrandgefahrstufe 4 sind in der Altmark sind sämtliche Osterfeuer durch die zuständigen Kommunen abgesagt worden. Auch in Zerbst, Köthen und Aken gelten Verbote. In Thale im Harz werden die geplanten Osterfeuer wohl stattfinden – auf private Feuer sollen die Menschen aber möglichst verzichten.

Wegen der anhaltenden Trockenheit sind in Sachsen-Anhalts an immer mehr Orten Osterfeuer untersagt worden. Hintergrund ist, dass momentan die Waldbrandgefahrenstufe 4 gilt. Nach MDR-Informationen wurden in der gesamten Altmark mit Ausnahme von Klötze sämtliche Osterfeuer durch die zuständigen Kommunen abgesagt.

Dutzende Feuer können nicht stattfinden

Dutzende Osterfeuer, die angemeldet worden waren, können damit nicht stattfinden. In Stendal und den Ortsteilen waren elf Feuer angemeldet, in Seehausen sogar 20 und in Osterburg 15, in Tangermünde 5.

Auch in Arendsee, Beetzendorf-Diesdorf und Königstedt gilt ein solches Verbot. Klötze entschied kurzfristig am Gründonnerstag, ebenfalls alle Osterfeuer in den Ortsteilen abzusagen. Stattdessen werden Karsamstag und Ostersonntag Feuerschalen aufgestellt.

Gardelegen: Feuerschale und Live-Musik

In Gardelegen wurde indes umgeplant. Nun gibt es am Sonnabend am Gulliverspielplatz eine Feuerschale und Live-Musik.

Die Hansestadt hatte bereits am Montag sämtliche öffentlich und privat angemeldeten Osterfeuer verboten. Demnach blieben zumindest Feuer in einer Feuerschale sowie Kleinstfeuer mit Brenngut von maximal einem Kubikmeter unter größtmöglicher Vorsicht gestattet.

Verbote in Zerbst, Köthen und Aken

Auch im Landkreis Anhalt-Bitterfeld haben mehrere Kommunen Osterfeuer untersagt. So teilte die Stadt Zerbst am Mittwoch mit, dass sämtliche privaten Brauchtumsfeuer, Osterfeuer und Lagerfeuer im Stadtgebiet und allen Ortsteilen verboten seien. Dies gelte auch für bereits angemeldete und genehmigte Feuer. Das geplante öffentliche Osterfeuer der Stadt finde nicht statt.

Auch in Köthen und in Aken wurden Osterfeuer untersagt. Wie die Stadtverwaltung von Köthen mitteilte, bildet die einzige Ausnahme das zentrale Osterfeuer im Köthener Friedenspark am Samstag. Auch in Aken werde lediglich das traditionelle Osterfeuer des Fördervereins der Freiwilligen Feuerwehr und der Stadtverwaltung – unter erhöhten Sicherheitsvorkehrungen – durchgeführt.

Wittenberg: Waldbrandzentrale mahnt zur Vorsicht

In Bergwitz im Landkreis Wittenberg soll es statt eines Osterfeuers derweil eine Feier geben. Andernorts könnten die Osterfeuer wohl stattfinden. Heike Borchardt von der Waldbrandzentrale in Annaburg mahnte im Gespräch mit MDR SACHSEN-ANHALT zur Zurückhaltung. Wenn überhaupt Feuer gemacht werde, sollte dies kleiner gehalten werden und nicht zu groß ausufern.

Menschen stehen am Karsamstag um das Osterfeuer im Britzer Garten. 1 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Fabian Sommer
1 min

Heike Borchardt von der Waldbrandzentrale in Annaburg zu privaten Osterfeuern in diesem Jahr

MDR SACHSEN-ANHALT Do 17.04.2025 10:55Uhr 00:27 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/dessau/wittenberg/audio-osterfeuer-waldbrandgefahr-annaburg-tipps-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Borchardt betonte, Funken könnten sehr weit fliegen und Feuer weiter verbreiten. Ein Waldbrand vernichte viel Leben und Lebensraum. Daher sei Vorsicht geboten.

In den Landkreisen Wittenberg und Anhalt-Bitterfeld sowie in Dessau-Roßlau soll die Waldbrand-Gefahrenstufe 4 nach Angaben der Waldbrandzentrale in Annaburg noch bis mindestens Ostermontag gelten. Die Hoffnungen, dass Regen die Waldbrandgefahr reduziert, zerschlagen sich damit.

Thales Bürgermeister betont Bedeutung der Osterfeuer

In Thale und seinen Ortsteilen sollen unterdessen 11 Osterfeuer wie geplant stattfinden. Bürgermeister Maik Zedschack (CDU) sagte dem MDR, gerade in unsicheren Zeiten würden derlei Brauchtum, Veranstaltungen und Routinen gebraucht. Daher halte man an den Osterfeuern fest.

Mann mit Brille
Thales Bürgermeister Maik Zedschack (CDU) Bildrechte: MDR/Michel Holzberger

Private Osterfeuer sollten die Menschen aufgrund der Waldbrandgefahr möglichst nicht veranstalten, betonte Zedschak. Stattdessen solle man zu den abgesicherten Osterfeuern in den Ortsteilen kommen, um in Gemeinschaft einen schönen Abend zu verbringen.

Ähnlich äußerte sich Thales stellvertretender Stadtwehrleiter Daniel Goldschmidt. Er betonte, private Feuer würden die Einsatzkräfte zusätzlich belasten, da die Feuerwehren bereits mit der Absicherung der offiziellen Osterfeuer beschäftigt seien.

Das bedeuten die Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandgefahrenstufe 1: Sehr geringe Gefahr
Der Wald kann ohne Einschränkungen betreten werden.

Waldbrandgefahrenstufe 2: Geringe Gefahr
Vermeiden Sie Zündquellen. Fahrzeuge dürfen weiter auf Waldparkplätzen abgestellt werden. Wege mit trockener Bodenvegetation sollten nur im unbedingten Notfall befahren werden.

Waldbrandgefahrenstufe 3: Mittlere Gefahr
Die zuständige Behörde darf den Wald sperren. Das Betreten des Waldes ist weiterhin erlaubt, aber das Auto sollte auf asphaltierten Parkplätzen abgestellt werden. Öffentliche Feuerstellen oder Grillplätze im und am Wald dürfen nicht mehr genutzt werden.

Waldbrandgefahrenstufe 4: Hohe Gefahr
In Waldgebieten sollten öffentliche Straßen und Wege, sowie Waldwege aller Art nicht verlassen werden. Die Forstbehörde darf ausgewiesene Parkplätze und touristische Einrichtungen im Wald sperren.

Waldbrandgefahrenstufe 5: Sehr hohe Gefahr
Die Forstbehörde und der Waldeigentümer dürfen den Wald sperren. Der Wald sollte weder betreten noch befahren werden.

MDR (Maximilian Fürstenberg, Daniel Salpius, Bernd-Volker Brahms, Felix Fahnert) / Erstmals veröffentlicht am 14. April 2025

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT - Das Radio wie wir | 15. April 2025 | 07:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/b5e272bf-2e49-4277-83d2-f9496696e87b was not found on this server.

Mehr aus Altmark und Elb-Havel-Winkel

Mehr aus Sachsen-Anhalt