
Sachsen-Anhalt Viele Gemeinden verbieten die Osterfeuer
Hauptinhalt
16. April 2025, 14:55 Uhr
In ganz Deutschland hat es in den letzten Wochen
nur sehr wenig geregnet.
Deshalb ist die Erde überall sehr trocken.
Und in vielen Bundes-Ländern ist schon Waldbrand-Gefahr.
Das ist auch im Bundes-Land Sachsen-Anhalt so.
In manchen Gebieten gilt schon die Waldbrand-Gefahren-Stufe 4.
Zum Beispiel: Im Altmark-Kreis Salzwedel.
Waldbrand-Gefahren-Stufe 4 bedeutet:
Die Waldbrand-Gefahr ist sehr groß.
• Gemeinden,
• Städte
• und das Forst-Amt
müssen sich darum kümmern:
Dass es viele gute Sachen für den Schutz vor Waldbränden gibt.
Zum Beispiel:
• Wald-Parkplätze
• oder besondere Orte für Wald-Besucher
werden gesperrt.
Für Wald-Besucher gibt es viele Einschränkungen.
Wegen der großen Waldbrand-Gefahr werden die Osterfeuer
in manchen Gemeinden jetzt verboten.
Zum Beispiel: In der Gemeinde Gardelegen.
Dort ist es aber erlaubt:
Feuer in einer Feuer-Schale zu machen.
Oder ganz kleine Osterfeuer sind auch erlaubt.
Die Menschen müssen aber viele Regeln be-achten.
Und sie müssen gut auf das Feuer aufpassen.
Auch in vielen anderen Städten sind die Osterfeuer verboten.
Zum Beispiel:
• Salzwedel,
• Arendsee,
• Königstedt bei Pretzier
• und Neetzendorf-Diesdorf.
Die Stadt Klötze will erst am Donnerstag entscheiden:
Ob die Osterfeuer gemacht werden dürfen.
Oder ob sie doch verboten werden.
Aber vielleicht können die Osterfeuer doch noch gemacht werden.
Wenn es in den nächsten Tagen noch viel regnet:
Dann ist die Waldbrand-Gefahr nicht mehr so groß.
Und dann können die Osterfeuer
vielleicht doch noch ab-gebrannt werden.
Denn die Osterfeuer sind eine alte Tradition.
Das bedeutet:
Die Menschen machen die Osterfeuer schon sehr lange Zeit.
Osterfeuer gibt es schon seit dem Jahr 751.
Über dieses Thema berichtet der MDR auch in schwerer Sprache:
MDR SACHSEN-ANHALT - Das Radio wie wir | 15. April 2025 | 07:30 Uhr