Markttreiben auf dem Ostermarkt in Chemnitz, 2024
In Chemnitz öffnet am Samstag zum letzten Mal der Frühlingsmarkt. Und das ist nur einer unserer Tipps für das lange Wochenende zu Ostern. Bildrechte: IMAGO/HärtelPRESS

Kulturelle Ausflugstipps Wohin am Wochenende? Tipps für Chemnitz, Gotha und Diesdorf

17. April 2025, 15:42 Uhr

In unseren Tipps für das lange Wochenende zu Ostern empfehlen wir einen Ausflug in die Kulturhauptstadt Chemnitz. Hier kann etwa die Garagen-Landschaft erkundet oder im Staatlichen Museum für Archäologie (smac) gebastelt werden. Das Freilichtmuseum Diesdorf feiert am Ostersonntag Museumsfest. In Gotha wird zum Osterspaziergang eingeladen, mit anschließendem Bühnenprogramm und Überraschungen auf dem Schlossplatz. Und überhaupt ist Ostern toll für einen Städtetrip der besonderen Art.

Simon Bernard
Bildrechte: MDR/Hagen Wolf

Auf das Osterwochenende können sich alle einigen. Oder anders gesagt: Es haben vermutlich mehr Menschen frei als sonst. Damit ein großes Dankeschön an alle, die den Laden am Laufen halten! Hier soll es aber vor allem um jene gehen, die frei und Lust auf einen Ausflug mit oder ohne Familie haben. Unsere Tipps führen nach Chemnitz, Diesdorf und Gotha:

Chemnitz: Die Kulturhauptstadt entdecken

An diesem Kulturereignis führt in Sachsen 2025 kein Weg vorbei: Chemnitz ist europäische Kulturhauptstadt. Das Osterwochenende bietet die Gelegenheit, diese endlich zu erkunden. Angefangen mit dem Frühlingsmarkt, der am Samstag zum letzten Mal öffnet – etwa mit österlichen Süßigkeiten im Angebot.

Blick auf einen Wohnblock in Chemnitz, unten mit drei Garagentoren.
Beim "#3000Garagen-Parcours" kann Chemnitz von einer anderen Seite entdeckt werden. Bildrechte: imago images/Sylvio Dittrich

Statt Ostereiersuche können Sie Chemnitz beim "#3000Garagen-Parcours" von einer anderen Seite kennenlernen. Zu entdecken gibt es Stationen wie die Villa Esche mit der wohl ältesten Garage der Stadt. Und wer selbst kreativ werden will: Das Staatliche Museum für Archäologie (smac) lädt mit einer Kreativwerkstatt zum Spielen, Basteln und Ausprobieren ein.

Service-Informationen für Markt, Parcour und Museum (zum Ausklappen):

Frühlingsmarkt Chemnitz
Neumarkt
09111 Chemnitz

Verkaufszeiten bis 19. April 2025 (außer 13. und 18. April):
Montag bis Freitag: 9 bis 17 Uhr, Samstag: 9 bis 15 Uhr

"#3000Garagen-Parcours" - Stationen:
Garagenhof Theaterstraße, Theaterstraße 70
Hochgarage und Museum für sächsische Fahrzeuge, Zwickauer Str. 77
Garagenhof Ahornstraße, Ahornstraße (vor Nr. 29)
Garagenhof Harthweg, Harthweg 7-9
Garagen am Kulturhaus Arthur, Hohe Straße 33
Garagenhof Am Schützenplatz, Altendorfer Str. 98 (vorbei an Nr. 98, den Hügel ganz hinauf bis zur Schranke vor dem großen Garagenhof)
Garagen-Campus, Zwickauer Str. 164
Wollgarage, Bornaer Str. 91
Remise der Villa Esche, Richard-Wagner-Str. 55 (außer Montag und Dienstag)
Garagenhof Hainstraße, Hainstraße 131-133

Das Begehen des Parcours ist kostenlos, nur der Eintritt in die teilnehmenden Museen kostenpflichtig (Villa Esche, Fahrzeugmuseum). Der #3000Garagen-Parcours ist bis Ende des Jahres zugänglich.

Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz

Dienstag bis Sonntag: 10 bis 18 Uhr
Donnerstag: 10 bis 20 Uhr
Karfreitag geschlossen, Ostermontag geöffnet

Eintrittspreise:
Erwachsene 8 Euro (ermäßigt 5 Euro)
Kinder bis 17 Jahre kostenfrei

Diesdorf: Fest im Freilichtmuseum

Einen besonderen Ostersonntag mit der Familie verspricht das Freilichtmuseum Diesdorf mit seinem Museumsfest. Am Vormittag geht es zur Freude kleiner Museumsgäste los mit der Ostereiersuche auf der Gänsewiese. Die Erwachsenen können an Marktständen regionales Kunsthandwerk bestaunen. Dabei bieten einige Kunsthandwerkerinnen und -handwerker Einblicke in ihre Arbeit.

Im Freilichtmuseum Diesdorf wird Museumsfest gefeiert. Ein Fachwerkhaus mit Menschen davor und umgeben von Bäumen.
Das Freilichtmuseum Diesdorf feiert am Ostersonntag. Bildrechte: Freilichtmuseum Diesdorf/Altmarkkreis Salzwedel

Auch Schmiedearbeit und Fotografieren "wie früher" werden vorgeführt und die Ausstellung "Heimat auf Briefmarken – Entdecken, Staunen, Sammeln" eröffnet. Kinder dürfen sich auf das Osterbacken, ein Holzkarussell und eine Ponykutsche freuen. Obendrauf gibt es noch ein Puppenspiel des Theaters der Altmark und vieles mehr. Nicht verpassen!

Weitere Informationen zu Adresse und Öffnungszeiten (zum Ausklappen):

Freilichtmuseum Diesdorf
Molmker Straße 23
29413 Diesdorf

Museumsfest

20. April 2025, 10 bis 17 Uhr

Gotha: Osterspaziergang mit MDR THÜRINGEN

Nicht nur Goethe war vom "Osterspaziergang" angetan, auch MDR THÜRINGEN lädt dazu wieder ein. Das mittlerweile 30. Jubiläum wird durch und rund um Gotha "begangen". Los geht es am Ostersonntag ab 9 Uhr auf vier unterschiedlich schwierigen Strecken. Die kürzeste misst 1,4 Kilometer, während die "Große Seeberg-Tour" 17 Kilometer lang ist. Start und Ziel ist jeweils an der Bühne am Schlossplatz zwischen Schloss Friedenstein und Herzoglichem Museum. Hier erwartet Wanderinnen und Wanderer ab 16 Uhr auch Essen, es gibt Getränke und Livemusik.

Herzogliches Museum und Schloss Friedenstein Gotha aus der Vogelperspektive
Wanderinnen und Wanderer können beim Osterspaziergang Gotha und seine Umgebung erkunden. Bildrechte: Marcus Glahn

Weitere Informationen zum Osterspaziergang (zum Ausklappen):

Start und Ziel:
Schlosspatz
99867 Gotha

Routen:
Grün: "Kleine herzogliche Parkrunde", Strecke von 1,4 Kilometer, Dauer von 20 Minuten, Niveau: barrierearm/leicht
Gelb: "Familien-Tour zum Seeberg", Strecke von 6 Kilometer, Dauer von 1,5 Stunden, Niveau: leicht
Rot: "Stadt- und Krahnberg-Tour", Strecke von 10 Kilometer, Dauer von 2,5 Stunden, Niveau: mittelschwer
Blau: "Große Seeberg-Tour", Strecke von 17 Kilometer, Dauer von 4,5 Stunden, Niveau: schwer

Ablauf:
Eröffnung und offizieller Start: 20. April, 2025, 9 Uhr
Live-Musik: ab 16 Uhr
Ende: 20 Uhr

Mehr Informationen gibt es hier.

Der persönliche Tipp: Eine besondere Stadtführung

Nicht nur die Kulturhauptstadt Chemnitz lohnt am Osterwochenende für eine Entdeckungstour. Meine Kollegin Rebekka Adler hat besondere Stadtführungen zusammengestellt, um Städte aus einem neuen Blickwinkel zu erleben.

Idyllische Altstadt mit Häusern am Markt, im Hintergrund eine Kirche
Das "Krimispiel Zwickau" ermöglicht einen spielerischen Stadtrundgang. Bildrechte: picture alliance/dpa/dpa-Zentralbild | Hendrik Schmidt

Beim "Krimispiel Zwickau" klären die Teilnehmenden zum Beispiel einen mysteriösen Mordfall auf. Dabei führt das Smartphone zu historischen Orten der Stadt. Unter der Altstadt von Gera verbirgt sich ein Labyrinth aus Gängen. Ab dem 16. Jahrhundert wurde es als Bierlagerstätte angelegt und kann teils besichtigt werden. Da an Ostern der Auferstehung von Jesus gedacht wird, ist dies auch ein guter Anlass, mal einen Friedhof zu besuchen. So gibt es am Ostersonntag eine Führung über Halles Stadtgottesacker, der als Meisterwerk der Renaissance gilt.

Mehr Informationen zu den Stadtführungen – Adressen, Preise und Termine (zum Ausklappen):

Deutschland "Krimispiel Zwickau"
Termine: auf Anfrage!
Treffpunkt: Hauptmarkt 1
Dauer: 3 Stunden
Preis: 12,99 Euro pro Person
Weitere Informationen auf der Seite des Veranstalters.

"Museumshöhle: Ein unterirdischer Rundgang durch Geras Brau- und Biergeschichte"
Termine: Dienstag bis Sonntag und an Feiertagen um 11, 13 und 15 Uhr
Treffpunkt: Eingang Museumshöhler (Steinweg, Ecke Geithes Passage bzw. Rückseite Museum für Naturkunde)
Dauer: 1 Stunde
Preis: Gruppenpreis bis 15 Personen: 135 Euro
Weitere Informationen gibt es hier.

Stadtgottesacker
Gottesackerstraße 7
06108 Halle (Saale)

Termin: 20. April 2025, 14 Uhr
Treffpunkt: Eingang
Preis: 12 Euro, ermäßigt: 10 Euro

Ticket vorher online kaufen!

Im Programm: ARD Mittagsmagazin, 20. Januar 2025, 14 Uhr // MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir, 31.März 2025, 15:40 Uhr // MDR THÜRINGEN - Das Radio, 20. April 2025, 9 Uhr // MDR FERNSEHEN, 28. Januar 2025, 19:17 Uhr

Mehr MDR KULTUR