Förderung So lernen Kinder im Altmarkkreis Salzwedel "Demokratie leben!"
Hauptinhalt
07. Juni 2024, 15:40 Uhr
Die Bundesstiftung "Demokratie leben!" unterstützt viele Demokratie-Projekte in der Altmark. Die Schulen erleben die Angebote als sehr bedeutsam für das Miteinander. Ohne die Förderung ließen sich viele dieser Projekte nicht stemmen.
- Das Bundesprogramm "Demokratie Leben!" unterstützt Kinder- und Jugendprojekte im Altmarkkreis mit insgesamt 50.000 Euro.
- Ohne die Gelder könnten viele Projekte nicht realisiert werden.
- Die verschiedenen Aktionen und Projekte nehmen die Schulen und Koordinatoren als sehr bedeutsam wahr.
Gewalt in der Schule: Im Altmarkkreis Salzwedel sind Grundschüler, aber auch Sekundarschüler, Gymnasiasten und Berufsschüler gleichermaßen betroffen. Etwas dagegen zu tun, das ist das große Ziel der Partnerschaft für Demokratie im Altmarkkreis Salzwedel. Elf ganz verschiedene Projekte, die auf Kinder und Jugendliche zugeschnitten sind, sollen Demokratie fördern, Vielfalt gestalten und Extremismus vorbeugen – letztlich Gewalt an den verschiedenen Schulen verhindern.
Das Geld für diese Projekte kommt von der Bundesstiftung "Demokratie Leben!". Elf Projekte fördert der Altmarkkreis in diesem Jahr. In Klötze wurden sie vorgestellt und parallel übergab Landrat Steve Kanitz die Zuwendungs-Bescheide.
VFB Salzwedel hilft bei Anträgen
Anna Stein ist Projektkoordinatorin beim Verein zur Förderung der Bildung VFB Salzwedel e.V.. Sie sagt, es mangele den Kindern und Jugendlichen auch im Altmarkkreis an politischer Bildung – wie überall. Betroffen davon seien alle Schulformen, deswegen stehe Jugend-Beteiligung in den Förderanträgen im Altmarkkreis an erster Stelle.
Bei ihr landen nicht nur alle Förderanträge an die Bundesstiftung "Demokratie Leben!" aus dem Altmarkkreis, sie hilft auch im Vorfeld bei der Ausfüllung des Projekt-Antrages. Da sich viele kleinere Vereine und Initiativen vor opulenten Förderanträgen scheuen würden, stehe Anna Stein auch in Zukunft bei der Fördergeld-Beantragung zur Seite. In diesem Jahr erhalten 11 Projekt-Träger insgesamt 50.000 Euro über "Demokratie leben!". Weitere 10.000 Euro für sogenannte Mikro-Projekte seien auch noch nicht ausgeschöpft, erklärt Anna Stein.
Diese Projekte fördert "Demokratie leben!"
- SoNet e.V. - Menschenrechte im Klassenzimmer und überall
- VFB Salzwedel/Berufsbildende Schule - Konflikt-Bearbeitung an der Schule
- Forest Jump e.V. - Safe Space und Awareness-Maßnahmen auf dem Forest Jump Festival
- Förderverein der Perver Grundschule - Respekt und Achtung - wir helfen uns gegenseitig
- Kirchenkreis Salzwedel - Gemeinschaftlich mehr erreichen durch Erlebnispädagogik bei Team-Tagen
- umgedacht e.V. - Nein zur digit@len Gewalt
- Kirchspiel Kusey - Graffiti-Workshop mit Felix Gollnow
- Kulturwerk OST e.V. - Be part of it - Gesellschaft sind wir alle II beim Hansefest in Gardelegen
- Stelzengruppe Salzwedel - Eine Woche demokratischen Beisammenseins (Filmprojekt)
- Verein der Eltern und Ehemaligen und Förderer des Gymnasiums Beetzendorf - Beweg dich allein, zu zweien, im Team - Bildung geht gemeinsam
- ELZ Kusey - Demokratie für ALLE - Jugendbeirat für Klötze. Durch vielfältige Aktivitäten möchte das partizipative Projekt die Interessen und Ideen der Jugendlichen in Klötze identifizieren, ihre Stimmen stärken und sie in kommunale Entscheidungsprozesse einbinden.
Bundesstiftung sichert Demokratie-Projekte
"Ohne diesen Anschub wären viele Demokratie-Projekte im Altmarkkreis nicht möglich. Das ist ein super Grundstock und darauf kann man aufbauen", sagt Landrat Steve Kanitz. Im besten Fall finanzieren sich die Projekte nach der Anschubfinanzierung dann im Nachhinein allein. Seit 2015 ist der Altmarkkreis einer von bundesweit 360 Partnern von "Demokratie Leben!".
Das Geld aus der Bundesstiftung kann auch mehrfach beantragt werden. So wird beispielweise die Projektwoche "Achtung und Respekt" an der Salzwedeler Perver-Grundschule damit erneut realisiert. An gegenseitiger Achtung und Respekt mangele es den 181 Kindern aus insgesamt 15 Nationen. 33 Prozent von ihnen hätten Migrationshintergrund, 20 Prozent könnten nicht ausreichend Deutsch, erklärt die Schulleiterin: "Die Probleme der Eltern tragen unsere Grundschüler auf dem Schulhof aus."
Ein Projekt von vielen: der Wahl-Bulli
Der Wahl-Bulli ist ein Projekt der bundesweiten Aktion #EureStimme, der zu einer besseren Aufklärung und Information rund ums Thema Wahlen beitragen soll. Mit ihm testeten Erstwähler unter 18 Jahren und Noch-Nicht-Wähler unter 16 Jahren aus Gardelegen die kommende Europawahl. Die Schüler hatten die gleichen Stimmzettel, die es auch zur Europawahl geben wird und wählten geheim und jeder für sich wie bei einer echten Wahl. Allerdings nicht in einem Wahlbüro, sondern in einem Bulli, der eigens für den EU-Wahl-Testlauf zu einem Wahlbüro umfunktioniert wurde. Insgesamt beteiligten sich mehr als 200 Schüler am Testwahl-Aufruf.
Ziel des Wahl-Bullis ist es, dass Schülerinnen und Schüler sich unabhängig und informiert eine Meinung zu den Parteien und Kandidaten bilden können. Derzeit ist zu beobachten, dass viele sich vor allem über Social-Media-Plattformen wie TikTok informieren oder die Meinung ihrer Eltern übernehmen. Sozialpädagogin Monique Groth, die die U-18-Wahl in Gardelegen gemeinsam mit Kollegen initiierte, sagt: "Wir sehen, dass politische Aufklärung kontinuierlich erfolgen muss, denn das passiert noch zu wenig. Wir müssen unsere jungen Menschen in politische Entscheidungsprozesse einbinden – immer und immer wieder."
TikTok als Gefahr
Mehr Achtung, mehr Respekt und mehr Verständnis füreinander: Im Schulalltag ist die Schulsozialarbeit an der Perver Grundschule – wie auch an allen anderen Schulen im Landkreis – sehr wichtig.
Landrat Steve Kanitz erklärte zudem, dass Kinder- und Jugendliche auf Kanälen wie TikTok ihre Politik-Informationen abrufen. Die dort verbreiteten Informationen würden dabei häufig ungefiltert von den Jugendlichen übernommen. Deshalb seien Workshops und Projekte für Kinder und Jugendliche besonders wichtig, um Informationen und politische Bildung zu vertiefen.
Team-Building-Projekt mit hoher Bedeutung
Das geförderte Team-Bildungs-Projekt sei für die Perver Grundschule daher von großer Bedeutung. In dieser Projektwoche würden die Kinder gemeinsam musizieren und so zusammenwachsen. Das zeigten bereits die Erfahrungen der vergangenen Jahre.
"Dieses Projekt ist für unsere Schule ganz wichtig. Die Kinder gehen hinterher netter und respektvoller miteinander um", berichtet Schulleiterin Angela Ritter-Hundt. Selbst die Eltern, die oftmals noch weniger Deutsch sprächen als ihre Kinder, fänden über das Projekt einen Draht zueinander, weil sie der Tanz- und Trommel-Aufführung zum Ende der Woche beiwohnten.
MDR (Carina Emig, Leonard Schubert)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 31. Mai 2024 | 08:30 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/ba6ac251-26fe-46f6-b5e2-eaeac82b83b0 was not found on this server.