Rohstoff Kieswerk Calbe: Was nach dem Abbau passieren muss
Hauptinhalt
21. Juli 2024, 16:13 Uhr
In Calbe baut ein Unternehmen auf einer großen Fläche Kies ab. Der Rohstoff wird für Bauarbeiten aller Art benötigt und benutzt. Die Abbaufläche muss am Ende neu gestaltet werden, etwa mit einem Baggersee.
- In Calbe an der Saale wird Kies abgebaut.
- Der Rohstoff wird in zahlreichen Bauwerken verarbeitet.
- Die Landstaft muss nach dem Abbau repariert werden.
Wenn Thomas Sülzle zwischen den meterhohen Sand- und Kieshalden im Kieswerk unterwegs ist, erkennt er auf einen Blick, in welcher Qualität abgebaut wurde.
Der Betriebsleiter sagt: "Wir haben hier einen hervorragenden Rohstoff, man sieht ja das Körnungsverhältnis, was entscheidend ist." Der Rohstoff sei weitestgehend frei von schädlichen Bestandteilen, die in Beton zu Schäden führen könnten.
Über 100 Kieswerke in Sachsen-Anhalt
Das Sand-Kies-Wassergemisch wird am Baggersee von Schwarz, einem Dorf bei Calbe/Saale, gewonnen. 300 Tonnen pro Stunde fördern Saugbagger und Schaufelrad nach oben. Gearbeitet wird im Dreischichtsystem.
Schließlich werden diese Bodenschätze überall gebraucht: in Häusern, Straßen, Brücken. Allein in einem Kilometer Autobahn stecken rund 200.000 Tonnen Sand und Kies.
In 120 Kies- und Sandwerken in Sachsen-Anhalt wird der Massenrohstoff abgebaut. Bei Schwarz erst seit 30 Jahren. Die mächtige Lagerstätte ist typisch für den Mitteldeutschen Raum. Sie entstand vor Millionen Jahren.
Mammutzähne und Urpferd-Knochen geborgen
Thomas Sülzle sagt: "Der Kies ist in der Saale-Kaltzeit geschüttet worden; das war irgendwann vor 100.000 Jahren. Der Gletscher ist dann abgeschmolzen und hat dann vor 300.000 bis 50.000 Jahren hier diese Kiesgrube für uns hinterlassen."
Und manchmal finden Mitarbeiter auch noch Zeugnisse aus dieser Zeit. Zum Beispiel Backenzähne vom Mammut, Knochen vom Urpferd und ein Eisenmeteroit war auch schon dabei.
Kiesloch muss renaturiert werden
Solch Kiesabbau ist aber immer auch ein massiver Eingriff in die Landschaft. Damit keine Mondlandschaft bleibt, kümmert sich Nadine Oertel um die Renaturierung:
"Also wir versuchen nach dem Abbau alles wieder der Natur zur Verfügung zu stellen, und so natürlich wie möglich zu gestalten", so die Landschaftsökologin.
Baggersee Calbe: Tiere nutzen neue Wasserflächen
Nadine Oertel steht vor einer kleinen Flachwasserzone, abseits der Förderarbeiten am Baggersee. Diese Zonen wurde extra für Amphibien angelegt, speziell für die Wechselkröte. Die besiedelt schnell den neuen Lebensraum. Das lockt auch andere Tiere an. Zum Beispiel den Flussregenpfeifer, die Brandgans und die Blauflügelige Sandschrecke.
"Unser Habitat wird angenommen, gerade von den gefährdeten Arten oder auch anderen Arten, das ist auch eine Bestätigung: Wir machen es richtig."
An anderer Stelle ist aus dem stillgelegten Baggersee im Laufe der Jahre ein Biotop entstanden. Eine für die Gegend neue Landschaft, ein neuer Lebensraum.
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 15. Juli 2024 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/39807428-060c-4502-9c58-7c3d72877cf3 was not found on this server.