Projekt gegen Einsamkeit Wie ein Projekt in Aschersleben ältere Menschen aus der Einsamkeit holt

13. April 2025, 11:13 Uhr

Alleine ins Museum? Oder ins Konzert? Für viele ältere Menschen ist das eine große Hürde – auch, wenn sie vielleicht eigentlich gern würden. Oft fehlt aber nicht das Interesse, sondern einfach ein Anlass. Genau solche Anlässe schafft will das Projekt "Route 60+" im Raum Aschersleben schaffen: mit Kegelnachmittagen, Vorträgen oder kleinen Ausflügen. Was simpel klingt, kann erstaunlich viel bewegen.

Tom Gräbe
Bildrechte: MDR/Fabian Frenzel

Kugeln rollen, Kegel fallen – es wird gelacht und gescherzt. Was erstmal klingt wie ein Klassenausflug zur Kegelbahn, ist in Wahrheit der Ausflug einer losen Seniorengruppe, die ihre Freizeit gemeinsam verbringt. Mittendrin: Sybille Treptow.

Seit sechs Jahren lebt sie allein. Ihr Mann ist verstorben, das Haus wurde zu groß, der Ausstieg aus dem Berufsleben fiel schwer. "Ich bin Ende 2020 in den Ruhestand gegangen – das Leben hat sich dadurch verändert", erzählt die gelernte Krankenschwester.

Eine Seniorin mit kurzen dunklen Haaren, einem dunklen Oberteil und einer Perlenkette schaut in die Kamera.
Sybille Treptow kam als Referentin zum Projekt und ist mittlerweile bei vielen Veranstaltungen dabei. Bildrechte: Tom Gräbe/MDR

Von Referentin zu Teilnehmerin

Sybille Treptow ist ursprünglich als Referentin zum Projekt gekommen. Sie sollte einen Vortrag zur Patientenverfügung halten. Heute ist sie bei vielen Veranstaltungen dabei. Dass sie heute regelmäßig bei "Route 60+" dabei ist, war eher Zufall – ein glücklicher: "Dieses Alleinsein, das ist schon manchmal ein Thema. Und da muss man lernen, mit umzugehen. Und da kam 'Route 60+' natürlich – ein Zufallstreffer." "Route 60+" ist ein Projekt des VHS Bildungswerks Aschersleben.

"Ziel des Projektes ist, die Altersgruppe über 60 aus der meist ungewollten Einsamkeit und sozialen Isolation rauszukriegen – sie wieder am Leben teilhaben zu lassen", sagt Sozialpädagoge Jens Dammann. Und das klappt erstaunlich gut: Seit Projektstart haben mehr als 300 Menschen an Angeboten teilgenommen. Viele davon regelmäßig. "Die tauen auf, die blühen auf. Am Anfang sind sie natürlich ein bisschen zurückhaltend", sagt Jens Dammann. Die Angebote sind kostenlos und mit Fördermitteln finanziert.

Wenn das Leben plötzlich stiller wird

Wer dauerhaft einsam ist, hat ein höheres Risiko für Herzinfarkt, Schlaganfall, Demenz oder Depressionen. Die gesundheitlichen Folgen können Wissenschaftlern zufolge sogar schwerer wiegen als die von Rauchen oder Übergewicht. Besonders im Alter wird Einsamkeit schnell zur stillen Gefahr. In Großbritannien verschreiben Ärztinnen und Ärzte inzwischen soziale Aktivitäten – in Deutschland rückt das Thema langsam ins öffentliche Bewusstsein. 

Das Projekt "Route 60+" ist eines von mehreren Modellprojekten, die gezielt gegen Einsamkeit im Alter wirken sollen. Es wird vom Bundesfamilienministerium und der EU über den Europäischen Sozialfonds unterstützt. Ziel ist es, älteren Menschen ab 60 wieder mehr Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen – mit unkomplizierten Angeboten.

Ausflüge, Vorträge und Begegnungen

Es gibt Vorträge, Ausflüge in Museen, Galerien, in den Zoo, auch mal einen Kaffeeklatsch. Denn: allein ins Konzert – für viele Menschen ihrer Generation sei das eher unüblich, erzählt Sybille Treptow. "Wenn ich das bei meiner Tochter sehe – die geht auch mal allein ins Konzert oder macht was alleine. Das konnten wir irgendwie nicht, glaube ich zumindest."

In einem großen Raum sitzen an langen Tischen viele Seniorinnen und Senioren. Sie feiern die Halbzeit des Projekts gegen Einsamkeit in Aschersleben.
Volles Haus bei der Halbzeitveranstaltung des Projekts. Bildrechte: Tom Gräbe/MDR

Beim Kegelnachmittag herrscht fast schon ausgelassene Stimmung: "Man kommt unter Menschen. Man ist in Bewegung", sagt eine Seniorin. "Man kann über viel mehr reden als nur über Küchenrezepte – über all das, was das Leben ausmacht", sagt eine andere Teilnehmerin. 

MDR (Tom Gräbe, Sebastian Gall)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 11. April 2025 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a67902a5-72d6-426f-b0be-e2a1ff08ad12 was not found on this server.

Mehr aus Salzlandkreis, Magdeburg, Börde und Harz

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Nachrichten

Satellitenaufnahmen aus Google Maps: Der Damschkeplatz in Magdeburg 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 14.04.2025 | 20:52 Uhr

In Magdeburg werden ab Dienstag die Brücken über den Damaschkeplatz wegen Einsturzgefahr komplett gesperrt. Betroffen sind Autos, Straßenbahnen, Radfahrer und Fußgänger.

MDR FERNSEHEN Mo 14.04.2025 18:23Uhr 00:18 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/video-damaschkeplatz-sperrung-bruecke-gesperrt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video