Große Verluste befürchtet Sachsen-Anhalt setzt Förderung von Start-ups aus
Hauptinhalt
14. Januar 2023, 17:40 Uhr
Die Start-ups an den Hochschulen des Landes werden vorerst nicht mehr von Sachsen-Anhalt gefördert, obwohl Mittel von der EU bereitstehen. Das Land verschwende riesiges Potenzial, kritisieren Gründerzentren. Netzwerke brächen zusammen, Unternehmen würden in der Entwicklungsphase gestoppt, andere wanderten ab. Die Gründerzentren wollen trotzdem Start-ups weiter unterstützen.
- Die Förderung von Gründerzentren an Hochschulen in Sachsen-Anhalt ist vorerst ausgesetzt. Die Zentren arbeiten nur noch auf Notbetrieb.
- Durch die Lücke in der Förderperiode befürchten die Gründerzentren, dass viele aufgebaute Strukturen zerstört werden.
- Laut Wirtschaftsministerium wird bereits über eine Ko-Förderung verhandelt.
"Modern denken" ist das Landesmotto, das sich Sachsen-Anhalt auf die Fahne geschrieben hat. Das Land wirbt mit Erfindergeist, modernen Ideen und weltverändernden Impulsen.
Ein Ort, an dem viele dieser Impulse entstehen, sind die Hochschulen des Landes. Hier wird gelehrt, geforscht, entwickelt, erfunden – und immer wieder werden auch Unternehmen gegründet. Bisher jedenfalls. Denn Sachsen-Anhalt verhandelt gerade über neue Förderungen und hat wichtige Teile der Gründungsförderung an Hochschulen vorerst auslaufen lassen.
Gründerzentren im Notbetrieb
Konkret geht es laut Angaben des Transfer- und Gründerzentrums (TUGZ) Magdeburg um eine Ko-Finanzierung des Landes von etwa 32 Millionen Euro. Das Geld wird an den Gründerzentren der Hochschulen vor allem in sogenannten "Inkubatoren" und speziellen Laboren gebraucht. Dort bekommen Studierende Ausrüstung, Know-How und Netzwerke an die Seite gestellt, um aus vielversprechenden Ideen eigene Unternehmen zu gründen.
Derzeit laufen die Gründerzentren nur noch auf Notbetrieb. Viele Angestellte zur Gründungsberatung wurden entlassen, viele Anfragen müssen abgelehnt werden.
Gründerzentren befürchten Verlust von Potenzial
Gerald Böhm vom TUGZ Magdeburg erklärt, ohne die Unterstützung zur Gründung verschwänden viele zukunftsfähige Ideen und Patente ungenutzt in Schubladen. Junge Talente wanderten zu anderen Standorten ab oder suchten sich Arbeitsplätze in der Forschung oder in Bestandsunternehmen, statt Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu gründen. Außerdem brächen mühsam aufgebaute Netzwerke zusammen und junge Unternehmer verlören kurz vor der Ziellinie die nötige Hilfe.
Damit, so Böhm, blieben wichtige Erkenntnisse und Potenziale der Hochschulen ungenutzt. Neben gesellschaftlich wichtigen Innovationen kämen auch potenzielle Arbeitsplätze und Steuereinnahmen durch junge Unternehmer für Sachsen-Anhalt nicht zu Stande.
Jonas Crackau, ebenfalls vom TUGZ, sagt: "In der aktuellen Transformation haben wir die Möglichkeit, das Land eigentlich völlig neu zu positionieren im bundesweiten, europäischen und auch im weltweiten Wettbewerb. Und das ist eine Chance, die wir gerade verschlafen."
"Müssen nochmal bei null anfangen"
Das Fatale an der Situation sei, dass man alle Netzwerke und Bemühungen der vergangenen Jahre wieder neu aufbauen müsse, wenn irgendwann neue Fördergelder bewilligt würden, so Crackau. Die entlassenen Mitarbeitenden an den Inkubatoren, die Netzwerke an jungen Unternehmen, die Kontakte in die Industrie: All das ginge in den Förderpausen zu großen Teilen verloren.
Die Ansicht teilt Tony Winkler, der bisher junge Unternehmer am Fablab betreut hat und jetzt entlassen werden musste. "Eigentlich würde ich gerne weitermachen", sagt er, "aber ewig kann ich nicht abwarten, ob ich wieder eingestellt werde".
Dabei sei das Fablab enorm wichtig, sagt Winkler. Hier könnten Menschen mit nichts weiter als einer Idee ankommen und alles weitere gemeinsam entwickeln. Das Know-How, die Geräte, die Kontakte: All das stünde zur Verfügung und sorge dafür, dass wirklich frei gedacht und mutig ausprobiert werden könne.
Start-ups fordern Kontinuität in Gründungsförderung
Unternehmensgründer aus Sachsen-Anhalts Hochschulen untermauern die Befürchtungen des TUGZ. Thomas Hoffmann, CEO des Unternehmens Raydiax, erklärt, ohne die Unterstützung der Gründerzentren und Vorbilder vor Ort hätten er und seine Mitstreiter das Unternehmen höchstwahrscheinlich nicht gegründet. Als "Vollblutakademiker" hätte ihnen vor allem die Expertise zum Unternehmensaufbau gefehlt.
Hoffmann wünscht sich in Zukunft ein kontinuierliches, fokussiertes Gründungsökosystem, damit die Start-ups bessere Chancen haben, zum Erfolg zu kommen. Dann, sagt er, hätten Ideen aus Sachsen-Anhalt gute Chancen, weltweit Geschichte zu schreiben. Und letztlich auch den Standort aufzubauen, Einnahmen zu generieren, Netzwerke zu schaffen und die Attraktivität zu erhöhen, um gegen Startup-Metropolen wie Berlin bestehen zu können.
Benjamin Horn vom Unternehmen "Smela" und Sinja Lagotzki vom Unterehmen "Inline-Med" pflichten ihm bei. Sachsen-Anhalt sei für einige Bereiche ein sehr attraktiver Standort, der unbedingt weiter ausgebaut werden solle. Dazu brauche es unbedingt Kontinuität in der Gründungsförderung und im Aufbau junger Unternehmen.
Wirtschaftsminister verhandelt über Ko-Finanzierung
Vom Wirtschaftsministerium hieß es auf Anfrage von MDR SACHSEN-ANHALT, insgesamt seien durch die von den Gründerzentren unterstützten Ausgründungen aus den Hochschulen seit 2015 mehr als 680 Arbeitsplätze neu geschaffen worden. Das Land werde alles ihm Mögliche tun, um die Gründerförderung durch gezielte Maßnahmen weiter zu unterstützen.
Derzeit befinde man sich zwischen zwei Förderperioden. Das Wirtschaftsministerium habe für den nächsten Schritt die nötigen Richtlinien vorbereitet. Wirtschaftsminister Sven Schulze (CDU) befinde sich derzeit in Gesprächen mit den Landtagsabgeordneten, um die Ko-Finanzierung schnellstmöglich voranzutreiben. Welche Summe im Rahmen der Ko-Finanzierung bereitgestellt werden kann, könne derzeit nicht gesagt werden.
Bis die Ko-Förderung steht, versuchen die Gründerzentren mit den Mitteln, die ihnen noch bleiben, Unternehmensgründungen trotzdem so gut es geht zu unterstützen. Sie glauben fest daran, dass sie die Chance haben, Sachsen-Anhalt maßgeblich voranzubringen. Getreu dem Motto: "Modern denken".
MDR (Leonard Schubert)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 16. Januar 2023 | 10:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/943b330f-1ed8-42c1-aabf-0b15de250673 was not found on this server.