Waldumbau Harz 1 min
Im Harz wird der Wald nach und nach aufgeforstet. Mehr dazu im Audio. Bildrechte: MDR/Swen Wudtke
1 min

Im Harz geht der Waldumbau voran. Mehrere Kahlflächen schimmern mittlerweile grün, berichtet MDR-Reporter Swen Wudtke.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 23.09.2024 09:30Uhr 00:52 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-wald-umbau-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Aufforstung geht voran Waldumbau im Harz: 3,5 Millionen Bäume pro Jahr

23. September 2024, 05:00 Uhr

Im Harz geht der Waldumbau nach Trockenjahren, Sturm und Borkenkäfer weiter. Jährlich werden 3,5 Millionen Bäume gepflanzt, vor allem Laubbäume und widerstandsfähigere Nadelbäume. Birken und Weiden schützen zusätzlich den Boden. Simulationsmodelle sollen helfen, den Wald der Zukunft besser zu verstehen. Der Forstbetrieb ist zuversichtlich, dass in etwa fünf Jahren die Hälfte der zerstörten Flächen wieder aufgeforstet sein wird.

Wenn man auf Straßen in den Harzer Bergen unterwegs ist, fallen zwei Dinge auf: Es gibt seit vier, fünf Jahren bis dahin ungeahnte Sichtachsen. Und Holzlaster, die Totholz und das, was in Wirtschaftswäldern zu retten war, abtransportiert haben, sind deutlich weniger geworden. Wie geht es also dem Waldumbau nach Dürrejahren, Stürmen und Borkenkäfern?

Wenig Regen im Winter

Der Leiter des Forstbetriebs Oberharz, Eberhard Reckleben, zieht die Überreste einer kleinen Douglasie aus dem Boden. Ein brauner, trostloser Stengel, der es nicht mal auf eine Größe von einem halben Meter geschafft hat. Hier an der Lange – zwischen Tanne und Trautenstein – waren vor ziemlich genau drei Jahren Douglasien mit einer Pflanzmaschine in den Boden gebracht worden. Alle mit einem sogenannten Container, also einem Erd- und Nährstoffballen um die Wurzel. Genützt hat es an dieser Stelle nichts, resümiert Reckleben.

Augenscheinlich sei die Douglasie nicht erfroren, sondern schlicht vertrocknet. "Es hat über den Winter wenig Niederschläge gegeben. Und irgendwann ist dieser Ballen leergesaugt und der empfindliche Setzling vertrocknet." Eintausend Douglasien hatte die Pflanzmaschine an ihre vermeintlichen Stammplätze gebracht. Überlebt hat hier bisweilen nur ein Bruchteil.

Waldumbau Harz
Wegen geringer Niederschläge, vertrocknen junge Douglasien. Bildrechte: MDR/Swen Wudtke

Grünschimmer in der Ferne

Auf anderen Kahlflächen sieht es anders aus – wenn auch nicht auf den ersten Blick. Man muss schon ganz genau hinschauen, um aus der Ferne einen zarten Grünschimmer zu entdecken. "Das sind viele junge Bäume, die an vielen Stellen oben aus dem Gras rausgucken", erklärt Reckleben.

3,5 Millionen Bäumchen pflanzt der Forstbetrieb Oberharz jedes Jahr. Das seien Laubgehölze wie Erle oder Ahorn. Und bei Nadelbäumen wird auf Douglasie oder Lärche gesetzt – keine heimischen Arten, aber mit den klimatischen Bedingungen im Oberharz sollten sie gut zurechtkommen. Reckleben spricht von einer Aufforstungsquote von etwa 80 Prozent, mit der er "absolut zufrieden" sei.

Waldumbau Harz
Leiter des Forstbetriebs Oberharz: Eberhard Reckleben Bildrechte: MDR/Swen Wudtke

Birke, Eberesche, Weide als Schirm für den Waldboden

Und der Forstdirektor setzt auch auf das, was die Natur von alleine macht. Da kommen Arten wie Birke, Eberesche, Weide nach, auch wenn er in einem Wirtschaftswald wenig damit anfangen könne. "Diese Arten wachsen wenig und binden wenig CO2". Aber eine solche Sukzession habe den Vorteil, dass sie "den Boden beschirmt und wir später unter diesem Schirm beispielsweise Buche oder Tanne anpflanzen können".

Aufpassen müsse man bei der Naturverjüngung auf die Fichte, erklärt Eberhard Reckleben. "Wenn mal eine dazwischen ist und sie nicht überhandnimmt", sei das kein Problem. "Wir müssen das genau beobachten, denn flächendeckend die Fichte wollen wir ja nicht." Zu vermeiden seien Monokulturen ohnehin, das "haben wir aus der Fichtenkatastrophe gelernt". Und Reckleben ergänzt mit Blick auf Wirtschaftswälder, dass mit Mischkulturen das Risiko eines Totalverlustes erheblich verringert würde.

Simulationsmodelle für den Wald der Zukunft

Bei all der Wald-Dramatik ist auch viel Experimentierfreude im Spiel. Und das am Julius-Kühn-Institut in Quedlinburg angesiedelte Fachinstitut für Waldschutz fährt auf perspektivischer Schiene. Mit den Erfahrungen aus der Forstwirtschaft spricht Henrik Hartmann von Simulationsmodellen, um etwa Strukturen oder ein Waldinnenklima besser zu verstehen zu können und "welche möglichen Vorteile sich daraus für den Wald der Zukunft ableiten lassen".

Waldumbau Harz
Erik Hartmann vom Fachinstitut für Waldschutz. Bildrechte: MDR/Swen Wudtke

Die klimatische Entwicklung nicht vorhersagen zu können, dass bereite dem Forstwissenschaftler Kopfzerbrechen, insbesondere, "wenn wir bis ans Ende des Jahrhunderts denken". Im Hier und Jetzt und an der Lange bei Trautenstein freut sich Henrik Hartmann jedenfalls über die ersten kleinen Früchte des Waldumbaus im Harz. "Die Lärchen hier sind schon höher als wir", schmunzelt er. Da sehe man klar, dass die Natur sich ihren Lebensraum zurückhole.

Zwei Männer an Drohne in Wald 2 min
Bildrechte: MDR/Swern Wudtke
2 min

Im Harz wird der Wald aufgeforstet. An den Steilhängen an der Steinernen Renne ist dabei jetzt eine Drohne eingesetzt worden.

MDR SACHSEN-ANHALT Mi 13.03.2024 14:10Uhr 02:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-aufforstung-wald-drohne-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Auch im Forstbetrieb Oberharz verfolgt man das Geschehen mit optimistischen Blicken. "In etwa fünf Jahren werden wir die Hälfte der Katastrophenflächen bepflanzt haben", meint Eberhard Reckleben. Nach diesem relativ feuchten Sommer sei er zuversichtlich, dass nach der Fichten-Katastrophe der Waldumbau mit einem breiten Baumartenspektrum gelingen könne – vorausgesetzt, es regne regelmäßig und Spätfröste hielten sich in Grenzen. Recklebens Vision: "Mittelfristig werden wir hier einen bunteren Wald kriegen, als wir ihn hatten."

Mehr zum Thema Wald im Sachsen-Anhalt und im Harz

MDR (Swen Wudtke, Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE | 23. September 2024 | 19:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/2b8f306b-9712-4108-9f79-e201eb5db0e6 was not found on this server.

Mehr aus dem Harz

KRIPO_Brandstiftung_Halberstadt 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Kultur

Blick in die Ausstellung Wir sind Kunst in Halle: Eine rauchende Statue steht mitten in einem Ausstellungsraum
Blick in die Ausstellung "Wir sind Kunst" in Halle: Selbstporträt des Bildhauers Marc Fromm Bildrechte: Matthias Ritzmann für die Kunststiftung Sachsen-Anhalt
Eine Collage aus dem neuen Deutschlandticket und einem gepflanzten Bäumchen mit einer Aufschrift 2 min
Bildrechte: imago / dpa
2 min 23.09.2024 | 18:00 Uhr

Deutschland-Ticket teurer, neue Bäume im Harz, Bewegung um Intel: Die drei wichtigsten Themen vom 23. September aus Sachsen-Anhalt kurz und knapp. Präsentiert von MDR-Redakteurin Mara Wunderlich.

MDR S-ANHALT Mo 23.09.2024 18:00Uhr 02:07 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-nachrichten-aktuell-dreiundzwanzigster-september100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video