#hinREISEND Harzer Wandernadel: Auf Stempeljagd im Harz
Hauptinhalt
16. April 2025, 18:00 Uhr
Die ersten Sonnenstrahlen locken viele von uns wieder raus in die Natur. Ein beliebtes Ziel für Wanderfreunde: der Harz. Auch MDR-Reporterin Lisa Schlicht hat es dorthin verschlagen. Jedoch nicht für einen gewöhnlichen Spaziergang, sondern für eine besondere Challenge.
"Ich bin tatsächlich schon ein bisschen aufgeregt (…) Stempeln ist eine absolute Premiere für mich!" Mit diesen Worten startet Lisa in ihr persönliches Abenteuer: Zwei Tage, acht Stempel und ein Ziel: das Bronzeabzeichen der Harzer Wandernadel!
Tag eins startet in Blankenburg. Mit im Gepäck sind der offizielle Wanderpass, eine ordentliche Portion Motivation und das Wichtigste: Anna. Sie begleitet Lisa am ersten Tag als eine echte Harzexpertin.
Hier gibt mehr als nur den Brocken.
Und schnell wird klar, der Harz zählt nicht umsonst zu den schönsten Wanderregionen Deutschlands.
Vorbei an Sandsteinhöhlen, Burgruinen und schmalen Kammwegen
Gleich die erste Stempelstelle beeindruckt: Die "Sandhöhlen im Heers" – riesige Sandsteinformationen, die über 80 Millionen Jahre alt sind und zu Höhlen geformt wurden. Sie wirken surreal, ein bisschen wie aus einer anderen Welt. Oberhalb der Höhlen wartet ein kleiner grüner Kasten auf Lisa. Sie drückt stolz den ersten Stempel in ihren Wanderpass.
Jetzt bin ich offiziell Teil der Harzer Wandernadel!
Doch kaum ist der Sand aus den Schuhen geklopft, geht es weiter zum nächsten Harzer Highlight. Nicht weit weg von den Sandhöhlen befindet sich die zweite Stempelstelle, die Burgruine Regenstein. Ein geschichtsträchtiger Ort mit fantastischem Blick über das Harzvorland.
Harzer Wandernadel – Was ist das eigentlich? Die Harzer Wandernadel ist ein Stempelsystem, das sich über die drei Bundesländern Sachsen-Anhalt, Thüringen und Niedersachsen erstreckt. Insgesamt gibt es 222 offizielle Stempelstellen sowie einige Sonderkästen. Auf fleißige Wanderinnen und Wanderer warten verschiedene Abzeichen – vom Bronzeabzeichen nach acht Stempeln bis hin zu Auszeichnungen wie Silber, Gold und dem Titel Königin oder König nach fünfzig gesammelten Stempeln. Wer es schafft, alle 222 Stempel zu sammeln, darf sich stolz Wanderkaiserin oder Wanderkaiser nennen. Die meisten Stempelstellen sind nur zu Fuß oder mit dem Fahrrad erreichbar. Wer lieber digital unterwegs ist, kann sich die passende App herunterladen und dort die Stempel einsammeln.
Lisa merkt schnell: Acht Stempel in nur zwei Tagen – das ist alles andere als ein lockerer Spaziergang. Zum Tagesabschluss wird es für sie und Anna nochmal richtig sportlich. Der Weg führt hinauf auf die Teufelsmauer – und zwar über den schmalen, felsigen Kammweg, die anspruchsvollste Route.
Doch jede Anstrengung wird belohnt. Am Ende des steinigen Pfades erwartet die beiden das Hamburger Wappen. Namensgebend sind die drei markanten Felszacken, die im Licht der untergehenden Sonne in den Himmel ragen. Und mittendrin: Der nächste Stempel im Pass und somit ein weiterer Schritt Richtung Bronzeabzeichen.
Der Reiz des Stempelns
Lisa merkt schnell, warum so viele Menschen der Sammelleidenschaft der Harzer Wandernadel verfallen. Tatsächlich fühlt es sich fast wie eine Schatzsuche an. Jeder Stempel steht für ein weiteres erreichtes Ziel und weckt sofort die Lust auf den nächsten Stempel und das Entdecken neuer, besonderer Orte.
Es ist so ein bisschen spielerisch angehaucht. Das weckt das innere Kind in mir.
Der Reiz des Stempelsystems entsteht durch eine einzigartige Mischung aus Spieltrieb, Naturverbundenheit und dem Gefühl, Teil einer engagierten und leidenschaftlichen Community zu sein.
Gemeinsam Wandern beim offiziellen Saisonstart
Mit Beginn der warmen Temperaturen wird sichtbarer, dass diese Community alles andere als klein ist. Am 27. April startet offiziell die neue Wandersaison der Harzer Wandernadel.
Die Organisatoren laden zu einem großen Auftaktevent auf die Burg Hohnstein ein. Die Besucherinnen und Besucher können sich auf geführte Wanderungen, ein buntes Bühnenprogramm und zahlreiche Verkaufsstände freuen.
Die Harzer Wandernadel – Nicht nur für Profis
Das Stempelsystem der Harzer Wandernadel lädt Wanderfreunde aller Altersgruppen und Fitnesslevel ein. Es ist keinesfalls nur für Profis gedacht, sondern bietet für jeden das passende Abenteuer. Für Kinder gibt es eine ganz besondere Motivation: Wer elf Stempel gesammelt hat, darf sich stolz Wanderprinzessin oder Wanderprinz nennen. Als Belohnung gibt es neben dem Abzeichen noch eine Urkunde und, wer möchte, ein personalisiertes T-Shirt.
Wird sich Lisa das Bronzeabzeichen sichern?
Die Harzer Wandernadel bietet eine Vielzahl von Stempelstellen. Einige sind etwas anspruchsvoller, andere wiederum ganz leicht zu erreichen. Für Lisa geht es am zweiten Tag ihrer Challenge alleine weiter – und zwar in Königshütte. Die erste Stempelstelle ist nicht weit entfernt und direkt an der Bundesstraße.
Der idyllische Königshütter Wasserfall ist ein echter Ort zum Verweilen. Hier trifft Lisa auch auf andere Stempel-Enthusiasten. Eine Wanderin berichtet stolz von ihren 186 gesammelten Stempeln.
Man kommt an Ecken, an die man sonst nicht gekommen wäre – und hat im Prinzip immer ein Ziel.
Das Ziel hat Lisa jetzt auch klar vor Augen. Das Bronzeabzeichen ist zum Greifen nah!
Hat Lisa am Ende tatsächlich alle acht Stempel ergattern können und sich das Bronzeabzeichen in zwei Tagen erwandert? Die Antwort gibt’s in der neuen Folge von #hinREISEND auf YouTube und in der ARD Mediathek.
MDR (Lisa Schlicht)
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | #hinREISEND | 16. April 2025 | 18:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/1844e3f0-4e22-4678-9d01-82c5438f78fc was not found on this server.