Riesen-Graffiti an Staumauer vom See Vouglans in Frankreich 1 min
So sieht ein vergleichbares Kunstwerk an der Staumauer vom See Vouglans in Frankreich aus. Bildrechte: Kärcher
1 min

Die Rappbodetalsperre im Landkreis Harz bekommt ein neues Gesicht. Dort entsteht auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern eines der wohl größten Graffitis im Land.

MDR SACHSEN-ANHALT Mo 24.06.2024 16:44Uhr 00:22 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/audio-graffiti-rappbodetalsperre-staumauer100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Staumauer im Harz Riesiges Graffiti entsteht an der Rappbodetalsperre

26. Juni 2024, 11:37 Uhr

Die Rappbodetalsperre im Landkreis Harz – Deutschlands höchste Staumauer – bekommt ein neues Gesicht. Dort entsteht auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern eines der wohl größten Graffitis im Land. Wie genau es aussehen wird, ist noch nicht bekannt.

An der Rappbodetalsperre im Landkreis Harz soll ein großes Graffiti entstehen. Nach Angaben des Talsperrenbetriebs wird hierfür eine Fläche von 40.000 Quadratmetern genutzt. Geschäftsführer Burkhard Henning sagte MDR SACHSEN-ANHALT, die verschmutzte Betonwand werde mit Luftdruck und Wasser so gereinigt, dass ein großes Bild entstehe. Dabei handelt es sich demnach um ein "Reverse Graffiti" – eine spezielle Form von Graffiti, bei dem das Bild entsteht, indem man zum Beispiel Straßen oder Wände partiell reinigt.

Ein Industriekletterer reinigt mit einem Hochdruckreiniger die Betonwand einer Staumauer 1 min
Bildrechte: Kärcher
1 min

Die Rappbodetalsperre im Harz bekommt ein neues Gesicht. Dort entsteht auf einer Fläche von 40.000 Quadratmetern eines der wohl größten Graffitis im Land. Mehr Infos dazu im Sachsen-Anhalt Update mit Viktoria Schackow.

Di 25.06.2024 18:00Uhr 00:25 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/magdeburg/harz/video-graffiti-rappbodetalsperre-update-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Henning: Projekt ist mit Naturschutz vereinbar

Ein Mann zeigt auf die Staumauer an der Rappbodetalsperre
Harzdrenalin-Chef Berke zeigt auf die Graffiti-Fläche. Bildrechte: MDR/ Michel Holzberger

Henning betonte: "Keine Sorge, wir fangen jetzt hier nicht an, das Bauwerk mit chemischen Farben anzumalen. Die Anlage ist ja bedeutend für die Trinkwasserversorgung in der Region." Das Kunstprojekt sei mit dem Naturschutz zu 100 Prozent vereinbar und auch behördlich abgenommen.

Die Idee dafür hatte laut Henning das Unternehmen Kärcher, welches die benötigten Hochdruckreiniger und das Personal stellt sowie die gesamten Kosten trägt. Die künstlerische Leitung hat den Angaben nach Klaus Dauven. Er hatte zum Beispiel bereits in Japan einen Staudamm verzieren lassen.

Riesen-Graffiti von Klaus Dauven an Staumauer in Luxemburg
Auch in Luxemburg hat der Künstler Klaus Dauven eine Staumauer verziert. Bildrechte: Kärcher

Motiv ist noch geheim

Die Arbeiten an dem Projekt haben Montagmorgen begonnen. Dazu wurde die Landesstraße 96 auf der Rappbodetalsperre halbseitig gesperrt. Schläuche und Kabel sind verlegt worden. Zudem haben sich Industriekletterer testweise abgeseilt. Auf sie komme es in den nächsten vier bis sechs Wochen an, erklärt Henning. Der Künstler werde die Kletterer von oben einweisen und steuern, damit am Ende auch das geplante Motiv entstehe. Dieses bleibe noch geheim.

Einheimische und Touristen können während der Arbeiten live dabei sein, erzählt Stefan Berke MDR SACHSEN-ANHALT. Er ist einer der beiden Geschäftsführer von "Harzdrenalin" und betreibt mit seinem Bruder gemeinsam unter anderem die Hängeseilbrücke. Beim Gang über die Brücke sei man auf Höhe der Kletterer und schaue ihnen quasi über die Schulter, so Berke. Das sei weltweit einmalig, weil andere Staumauern keine parallel laufende Hängebrücke hätten.

Kletterer seilt sich an der Rappbodetalsperre ab
Vor Ort kann man den Kletterern bei ihrer Arbeit zusehen. Bildrechte: MDR/ Michel Holzberger

Hoffnung auf weitere Touristen an der Rappbodetalsperre

Harzdrenalin und der Talsperrenbetrieb Sachsen-Anhalt erhoffen sich von der Aktion ein Besucherplus. Die Rappbodetalsperre feiert in diesem Jahr Jubiläum und wird 65 Jahre alt. Die Anlage war 1959 fertiggestellt worden.

Mehr zur Rappbodetalsperre im Harz

MDR (Michel Holzberger, Kalina Bunk)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 24. Juni 2024 | 17:30 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/17bcba16-16b5-47d2-9dee-c33ae5467b88 was not found on this server.

Mehr aus dem Harz

drei Jungs von der Feuerwehr ziehen einen Feuerwehr-Bollerwagen 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Mann mit Hund 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt