Passanten in einer Einkaufsstraße 1 min
Audio: Weil der Zensus 2022 ergeben hat, dass in Sachsen-Anhalt weniger Menschen leben, fließen nun auch weniger Bundesmittel ins Land. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO/Michael Gstettenbauer
1 min

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 28.06.2024 16:18Uhr 00:44 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/audio-zensus-weniger-einnahmen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Auswirkungen des Zensus Sachsen-Anhalt muss mit weniger Geld auskommen

29. Juni 2024, 08:18 Uhr

Weil in Sachsen-Anhalt laut Zensus 2022 weniger Menschen lebten als angenommen wurde, muss das Land zukünftig auch in der Finanzpolitik mit weniger auskommen. Der Verlust könnte bis zu 25 Millionen Euro betragen, wird sich aber kaum auswirken. Bei den Kommunen wird neu berechnet, hier könnte es Gewinner und Verlierer geben.

Sachsen-Anhalt muss wegen des Zensus 2022 mit weniger Geld auskommen. Wie das Finanzministerium auf Anfrage von MDR SACHSEN-ANHALT mitteilte, stehen dem Land künftig voraussichtlich etwa 15 bis 25 Millionen Euro weniger pro Jahr zur Verfügung. Grund ist demnach der durch den Zensus festgestellte Bevölkerungsschwund von -1,6 Prozent bundesweit und -1,8 Prozent in Sachsen-Anhalt.

Auf den Landeshaushalt hat das nach Ministeriumsangaben jedoch keine Auswirkungen. Schwankungen dieser Größenordnung seien bei Steuereinnahmen von rund zehn Milliarden Euro pro Jahr üblich und erforderten daher keine finanzpolitischen Anpassungen, so eine Sprecherin.

Kommunen könnten verlieren

Anders sieht es bei den Kommunen aus. Im Gesamten wird ihnen zwar kein Geld verloren gehen, wie das Finanzministerium bestätigte, allerdings könnte es anders verteilt werden. Welche Kommune zukünftig wie viel Geld erhält, ob mehr oder weniger, wird demnach anhand der Einwohnerzahlen der amtlichen Bevölkerungsstatistik ermittelt. Hierzu wird das zuständige Statistische Landesamt eigenen Angaben zufolge eine Rückrechnung sowie eine Fortschreibung der Einwohnerzahlen auf Grundlage der Ergebnisse des Zensus 2022 durchführen.

Sollten Kommunen rückblickend weniger Einwohner gehabt haben als angenommen, somit eigentlich mehr Geld bekommen haben als ihnen zugestanden hätte, müssen sie dieses Geld jedoch nicht zurückzahlen, wie eine Sprecherin des Finanzministeriums erklärte.

Stadt Halle will Zensus-Ergebnisse prüfen

Auch die Stadt Halle hat laut Zensus-Ergebnissen Einwohner verloren. Demnach lebten zum Stichtag mehr als 226.500 Menschen in der Stadt. Das sind sechs Prozent weniger, als von der Kommune angenommen wurden.

Ein Stadtsprecher teilte MDR AKTUELL mit, man könne die Zahlen nicht nachvollziehen. Die Stadt werde Rücksprache mit dem Statistischen Landesamt halten, das die Befragung im Land gesteuert habe.

MDR (Engin Haupt)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 29. Juni 2024 | 07:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a91a5153-eaff-46eb-953a-27e60d61b46c was not found on this server.

Mehr Politik in Sachsen-Anhalt