Eine Drohne zur Früherkennung von Waldbränden und zur Unterstützung von Rettungseinsätzen schwebt vor der Rettungswache.
Mit der Drohne sollen Waldbrände früher erkannt werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Matthias Bein

Testphase angelaufen Drohnen sollen Waldbrände im Harz frühzeitig erkennen

14. November 2023, 05:06 Uhr

Im Harz ist es in der Vergangenenheit immer wieder zu Waldbränden gekommen. Um Brandherde früher zu erkennen und schneller handeln zu können, testet der Landkreis bis 2024 den Einsatz einer Drohne. Sie soll die Aufklärung aus der Luft unterstützen.

Der Landkreis Harz testet den Einsatz von Drohnen zur Früherkennung von Waldbränden. Zudem könne die mit einer Wärmebildkamera ausgestattete Drohne auch bei der Suche nach vermissten oder verunglückten Personen in unwegsamem Gelände helfen, sagte ein Sprecher des Landkreises Harz am Montag.

Testphase bis 2024

Die Bilder der Drohne gingen direkt an die Rettungsleitstelle in Halberstadt. Die Drohne wird nach Angaben des Landkreises in Elend stationiert und hat einen Aktionsradius von zehn Kilometern.

Die Testphase läuft bis Februar 2024. Ein erster Test habe bereits gezeigt, dass durch den Einsatz der Drohne eine erste Lageeinschätzung deutlich schneller möglich sei als durch die Feuerwehr, die erst vor Ort sein müsse, sagte der Kreissprecher.

Weitere Sensoren im Einsatz

Zur Früherkennung von Bränden testet der Landkreis derzeit auch Sensoren, die vor allem entlang der Strecke der Harzer Schmalspurbahnen Brände frühzeitig erkennen sollen.

Mehr zum Thema Waldbrände in Sachsen-Anhalt

dpa, MDR (Moritz Arand)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 13. November 2023 | 18:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/e5dfba28-1fc3-4227-972e-fb8e21638ab6 was not found on this server.

Mehr aus dem Harz

Holzstich in der Heinrichshöhe im Harz 5 min
Bildrechte: MDR/Carsten Reuß
5 min 23.02.2025 | 11:40 Uhr

In dieser Folge "Geschichten aus Sachsen-Anhalt" führt Sie Reporter Carsten Reuß auf den zweithöchsten Berg im Harz, den heute kaum jemand kennt. Denn er liegt im für Besucher gesperrten Teil des Nationalparks.

MDR SACHSEN-ANHALT So 23.02.2025 11:40Uhr 05:01 min

Audio herunterladen [MP3 | 4,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 7 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/mdr-sachsen-anhalt/podcast/geschichten/audio-podcast-geschichten-heinrichshoehe100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Antike Kommunikationstechnik im Heimatmuseum im Schlanstedt 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Karnevalsumzug in Kropstädt 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 23.02.2025 | 19:58 Uhr

Die Karnevalisten in Sachsen-Anhalt lassen sich von keiner Wahl aufhalten. Es fand in Kropstädt ein großer Festumzug statt.

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE So 23.02.2025 19:00Uhr 02:28 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Befragung eines Mannes vor einem Wahllokal im Altmarkkreis 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK