Der Magdeburger Dom
Der Stadtrat von Magdeburg ist am 9. Juni 2024 neu gewählt worden. Bildrechte: Andreas Weidner

9. Juni 2024 Amtliches Endergebnis: CDU knapp vor AfD im Stadtrat von Magdeburg

27. Juni 2024, 10:40 Uhr

Neben der Wahl zum Europaparlament fand am 9. Juni auch die Kommunalwahl in Magdeburg statt. Dabei ist ein neuer Stadtrat gewählt worden. Es ging um 56 Plätze, knapp 500 Menschen hatten sich dafür beworben. Die CDU ist knapp vor der AfD stärkste Kraft geworden.

Wie sind die Ergebnisse der Stadtratswahl?

In Magdeburg ist bei der Kommunalwahl am 9. Juni 2024 ein neuer Stadtrat gewählt worden. Die Wahllokale waren von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, anschließend begann in den Wahllokalen die Auszählung.

Die CDU ist laut amtlichem Endergebnis mit 23,8 Prozent knapp vor der AfD (22,8 Prozent) stärkste Kraft geworden. Beide Parteien konnten große Stimmzuwächse verbuchen. Die SPD auf Rang 3 (15 Prozent) verlor leicht, die Linke (10,2 Prozent) deutlich im Vergleich zur letzten Kommunalwahl. Die meisten Verluste verzeichneten die Grünen und landeten am Ende bei 9,4 Prozent, vor der Gartenpartei (4,6), der Tierschutzpartei (4,5) und der FDP (4,1 Prozent). Die Wahlbeteiligung lag bei 58,5 Prozent.

In Magdeburg wurden neben dem Stadtrat auch die Ortschaftsräte in Randau-Calenberge, Pechau und Beyendorf-Sohlen gewählt.

OB Borris: "Politik wird weiterhin ohne AfD gemacht"

In Magdeburg wird laut Oberbürgermeisterin Simone Borris (parteilos) weiterhin ohne die AfD Politik gemacht. Borris sagte MDR SACHSEN-ANHALT am Sonntag, es seien auch bei den anderen demokratischen Parteien – wie SPD, Grüne und Linke – so viele Stimmenanteile, dass man eine vernünftige Basis habe, um Mehrheiten zu gewinnen – wenn man sich einige. MDR SACHSEN-ANHALT sagte sie:

Wie viele Stadträte wurden gewählt? 

Der Stadtrat von Magdeburg umfasst 56 Abgeordnete. Die Stadt wurde in zehn Wahlbereiche aufgeteilt. Für jeden dieser Wahlbereiche konnten die Parteien bis zu neun Bewerberinnen und Bewerber nominieren. Für die 56 Plätze haben sich nach Angaben der Stadt 490 Menschen beworben.

Sie verteilen sich auf neun Parteien (CDU, AfD, Linke, SPD, FDP, Grüne, Tierschutzpartei, Gartenpartei, Tierschutzallianz), die Wählergruppe und einen Einzelbewerber. Hinzu kommt die Partei Volt, die aber nur in zwei Wahlbereichen angetreten ist. 2019 waren 457 Kandidaten zur Kommunalwahl zugelassen worden.

Wie lief die Wahl 2019?

2019 lag die Wahlbeteiligung nach Angaben des Statistischen Landesamtes bei 53,4 Prozent. Die Ergebnisse waren wie folgt:

  • CDU 18,6 Prozent
  • AfD 14,4 Prozent
  • Die Linke 15,3 Prozent
  • SPD 16,9 Prozent
  • Grüne 15,4 Prozent
  • FDP 5,4 Prozent
  • Andere (nicht im Bundestag vertretene Parteien) 14,1 Prozent

Wo wurde noch gewählt?

Neben der Wahl in Magdeburg wurde am 9. Juni auch hier ein neuer Stadtrat gewählt:


Außerdem wurde in diesen Landkreisen ein neuer Kreistag gewählt:


Landesweit wurden rund 720 Kreistags- und Stadtratssitze in kreisfreien Städten und etwa 4.400 Sitze in Gemeinderäten- und Verbandsgemeinderäten neu besetzt. Zudem wurde über 6.000 Sitze in den Ortschaftsräten entschieden.

Was entscheidet der Stadtrat?

Der Stadtrat ist das Hauptorgan der Kommune. Als oberstes demokratisches Gremium der Stadt vertreten die Stadträte die Interessen ihrer Bürger und treffen Entscheidungen über die Entwicklung Halles mit all seinen Stadtteilen. Der Stadtrat funktioniert wie ein kleines Parlament, nur, dass die gewählten Vertreter Ehrenamtliche sind und meist ganz normale Berufe neben ihrer Stadtratstätigkeit ausüben. Details zur Arbeit des Stadtrates sind in der Kommunalverfassung Sachsen-Anhalts geregelt.

"Wer entscheidet was? 1 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
1 min

Do 28.03.2024 12:00Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/sachsen-anhalt/video-810814.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr zur Kommunalwahl 2024 in Sachsen-Anhalt

Portrait-Bild von Uli Wittstock 4 min
Bildrechte: Uli Wittstock/Matthias Piekacz

MDR (Oliver Leiste, Mario Köhne)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 09. Juni 2024 | 18:00 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/466000f8-1737-40aa-a841-b7d2165fafb8 was not found on this server.

Mehr Politik in Sachsen-Anhalt