"Uns gegenseitig unserer Hoffnung versichern" Drei Jahre Krieg in der Ukraine: Gedenken in Sachsen-Anhalt
Hauptinhalt
25. Februar 2025, 10:49 Uhr
Vor drei Jahren griff Russland die Ukraine an. Unter anderem in Dessau-Roßlau haben am Montag Menschen der Ukraine gedacht. Die Kreisoberpfarrerin sagte MDR SACHSEN-ANHALT: "Es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig unserer Hoffnung versichern."
Der Überfall Russlands auf die Ukraine hat sich am Montag zum dritten Mal gejährt. In Sachsen-Anhalt gab es deswegen wie in der gesamten Bundesrepublik Gedenkveranstaltungen.
In Dessau-Roßlau hatte die Evangelische Landeskirche zu Friedensgebeten eingeladen. Am Nachmittag kamen Mitglieder der Gemeinde und ukrainische Geflüchtete an der Dessauer Friedensglocke zusammen. Kreisoberpfarrerin Annegret Friedrich-Berenbruch sagte MDR SACHSEN-ANHALT: "Es ist wichtig, dass wir uns gegenseitig unserer Hoffnung versichern."
Dessauer Friedensglocke
Die Friedensglocke in Dessau-Roßlau ist ein Mahnmal für die friedliche Revolution. Sie ist aus vier Tonnen Waffenstahl gegossen. 1250 Sturmgewehre AK-47 Kalaschnikow, 174 leichte Maschinengewehre, 87 Panzerbüchsen und 171 Pistolen sind darin eingeschmolzen. Die Glocke steht seit 2001 und läutet beispielsweise immer zum Tag der Deutschen Einheit – und zu Gedenkveranstaltungen wie der am Montag.
Krieg in der Ukraine: Gedenkveranstaltungen in Halle, Magdeburg und Köthen
Auch in Halle gab es eine abendliche Gedenkveranstaltung auf dem Marktplatz vom Verein "Save Ukraine Halle". In Magdeburg war am Abend der Historiker Dr. Gerhard Gnauck in der Stadtbibliothek zu Gast und hielt einen Vortrag über "Die drei Tragödien der Ukraine". Bereits am Sonntag hatte es ein Friedensgebet in der St. Jakobskirche in Köthen im Landkreis Anhalt-Bitterfeld gegeben.
Am 24. Februar 2022 begann der russische Überfall auf die Ukraine. Millionen Menschen mussten fliehen. Viele von ihnen sind auch nach Sachsen-Anhalt gekommen. Nach Angaben des Sozialministeriums lebten im November 2024 etwa 32.500 Ukrainer in Sachsen-Anhalt. Die meisten von ihnen sind demnach alleinerziehende Frauen mit ihren Kindern.
MDR (Susanne Liermann, Alisa Sonntag)
Dieses Thema im Programm: MDR S-ANHALT | 24. Februar 2025 | 19:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/7dab6ffb-6e34-40f6-ad01-20310ccde787 was not found on this server.