Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MDR SACHSEN-ANHALT Sa 01.02.2025 10:26Uhr 00:23 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
50 Cent Verpackungssteuer auf Einweg Kaffeebecher oder Pizzakarton. Das ist erlaubt, sagt das Bundesverfassungsgericht. Kommt die Abgabe jetzt auch in Sachsen-Anhalt?
Rund 1.300 Menschen protestieren in Apolda gegen einen Bundeskongress der vom Verfassungsschutz beobachteten AfD-Nachwuchsorganisation Junge Alternative. Die Stadt steht wegen der Vermietung der Halle in der Kritik.
Die "Wilde Zicke" in Naumburg – Deutschlands kleinster Straßenbahnbetrieb – stand immer mal wieder auf der Kippe. Jetzt wird dort erstmals Nachwuchs ausgebildet.
Seit mehr als zwei Jahren gibt es Unfrieden bei der Personenverkehrsgesellschaft im Weimarer Land. Betriebsrat und Geschäftsführung haben ihren Streit bis dato nicht beilegen können.
Bernd Himmerlich aus Gera hat den Landesverband "Seniorpartner in School" mit aufgebaut. Die Senioren unterstützen Kinder und Jugendliche. Für sein Engagement wurde er als Thüringer des Monats Januar ausgezeichnet.
Die Jugendorganisation der AfD plant am Wochenende einen Bundeskongress in Apolda. Dort wurden zehntausende Unterschriften gegen das Treffen gesammelt. Die Polizei erwartet Proteste.
Am 20. Dezember 2024 verübt Taleb A. einen Anschlag auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg. Er tötet sechs Menschen und verletzt rund 300 weitere. Eine Chronik.
Die Karten für das plattdeutsche Dorftheater Gladigau werden traditionell nur an einem Tag vor Ort verkauft. In der Altmark standen seit Freitagabend Menschen für "Superstars in't Achterhuus" an.
War der Attentäter von Magdeburg schuldfähig? Die Generalstaatsanwaltschaft geht zumindest davon aus. Ein Gutachten soll endgültige Klarheit bringen.
Starker Rauch am Freitagmorgen über Roßlau: Ein altes Betriebsgelände stand in Flammen. Der Schaden geht ins Sechsstellige. Geschäfte mussten geschlossen werden.
Nach dem Anschlag in Magdeburg befinden sich weiterhin verletzte Personen in Behandlung. Die meisten konnten die Kliniken inzwischen verlassen.
Acht Monate nach dem Tod eines Pannenhelfers auf der A9 bei Dessau gibt es einen Strafbefehl gegen den mutmaßlichen Verursacher. Die Staatsanwaltschaft geht von Fahrlässigkeit aus.