Ein Lehrerin schreibt eine Mathematikaufgabe auf eine digitale Schultafel im Klassenraum einer 4. Klasse einer Grundschule in der Region Hannover. Für Hunderttausende Schülerinnen und Schüler in Niedersachsen und Bremen startet am Donnerstag das neue Schuljahr nach den sechswöchigen Sommerferien.
Bildrechte: dpa | Julian Stratenschulte

Crowdfunding-Kampagne Eine Million mehr: Gesamtschule in Wittenberg sammelt Geld für Ausbau

13. Juni 2024, 07:51 Uhr

Die Evangelische Gesamtschule in Wittenberg ist gewachsen. Doch der Anbau war teurer als geplant. Deshalb fehlt der privaten Bildungseinrichtung jetzt Geld für die Ausstattung der neuen Etage. Eine Crowdfunding-Kampagne soll helfen. Benötigt werden mindestens 50.000 Euro.

MDR-Reporter André Damm
Bildrechte: André Damm

Ingo Kliche steht in einem Klassenraum und zeigt auf einen Stuhl. "Fünf oder sechs Jahre ist der alt. Der ist aus Pagholz, hat immer noch keine Kratzer. Selbst, wenn sich Schüler mit Nietenhosen dort hinsetzen." Kliche ist Verwaltungschef der evangelischen Gesamtschule "Philipp Melanchthon" im Wittenberger Stadtteil Lindenfeld.

Doch die graue Sitzmöglichkeit hat auch ihren Preis: 106 Euro. Pro Stück. Kliche überschlägt schon mal: 24 Stühle pro Raum, sieben neue Räume und zwei Fachkabinette entstehen gerade – da kommt eine hübsche Summe zusammen. Zumal noch Tische fehlen, die jeweils zwischen 154 und 200 Euro kosten. Und richtig ins Geld gehen die digitalen Tafeln. Stückpreis: 2.300 Euro. Die elektronisch steuerbare Halterung sei doppelt so teuer.

Kliche nennt die Preise deshalb so genau, damit jeder versteht, was sich hinter der großangelegte Spendenaktion der Schule verbirgt. "Wir haben eine Crowdfunding-Kampagne gestartet und hoffen, dass mindestens 50.000 Euro zusammenkommen. Jeder Spender soll wissen, wofür er sein Geld ausgibt." Die Spenden fließt laut Crowdfunding-Kampagne ausschließlich in die Ausstattung der Schule.

Ein Zauberwürfel als Alternative zu den staatlichen Schulen

Die 15-jährige Maja steht wie die meisten ihrer Mitschüler hinter der Aktion der privaten Bildungsstätte. Jeder wisse, dass Bauarbeiten nicht gerade billig seien, sagt sie. Da sei es schon eine witzige Sache, wenn sich Möbelpaten finden und Geld spenden. Das sieht auch die 14-jährige Elisabeth so. "Dass wir mehr Platz bekommen, ist schon ganz praktisch, gerade bei Projektarbeiten." Eliette aus der neunten Klasse ergänzt: "Ich kann mir schon gut vorstellen, wie die neuen Unterrichtsräume und vor allem die Lernlandschaft aussehen wird. Das wird richtig gut werden." Auch deshalb würden sich die meisten Schüler wünschen, dass die Spendenaktion ein Erfolg wird.

Doch warum hat es eigentlich die Schule darauf ankommen lassen? Hätte das Bauprojekt nicht besser geplant werden müssen? Ingo Kliche nickt unmerklich, um dann etwas auszuholen. Er schildert, wie sich 2011 die Schule als Alternative zu den staatlichen Schulen in Wittenberg gründete: "20 Schüler, ein Raum, eine Lehrerin – das war der Start." Daraus ist inzwischen ein kunterbuntes Schulgebäude geworden, das landläufig Zauberwürfel genannt wird. Dort werden aktuell 320 Schülerin und Schüler von 40 Pädagoginnen und Pädagogen unterrichtet.

Schulausbau kostet eine Million mehr als geplant

Die Bildungsstätte genieße einen guten Ruf und wachse weiter: "Wir platzen aus allen Nähten. Wir müssen uns erweitern", sagt Kliche. "Das war allen klar." Deshalb sei schon vor drei Jahren beschlossen worden, dass das Schulgebäude ausgebaut werde. "Nach seriöser Planung gingen wir von 3,5 Millionen Euro Baukosten aus. Jetzt wissen wir, dass es nicht reichen wird."

Der Verwaltungschef der Gesamtschule listet auf, spricht vom Ukraine-Krieg, der Inflation, den steigenden Baukosten, den höheren Kreditzinsen. "Am Ende des Tages werden wir wohl bei 4,5 Millionen Euro für die neue Etage liegen. Eine Million mehr als vorgesehen." Das sei auch die Grenze, mehr sei einfach nicht drin. Deshalb sei die Crowdfunding-Kampagne eine wichtige Möglichkeit, um an das bisher fehlende Geld zu kommen.

Knapp 8.000 Euro wurden bereits gespendet. Und das Konto soll sich weiter füllen: Schüler der Gesamtschule sammeln Müll am Bergwitzsee und unterstützen den traditionellen Sponsorenlauf.

MDR (André Damm, Cynthia Seidel)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 11. Juni 2024 | 15:15 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/175ea348-e961-425d-ad1a-5b35fecb1fd9 was not found on this server.

Mehr aus Landkreis Wittenberg, Dessau-Roßlau und Anhalt-Bitterfeld

Mehr aus Sachsen-Anhalt

Dorf Ahlum 5 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK