Fahndung Diebe stehlen sieben Kälbchen aus Versuchsgut Köllitsch

20. Februar 2025, 15:06 Uhr

Unbekannte haben sieben Kälber aus dem Lehr- und Versuchsgut Köllitsch in Arzberg im Landkreis Nordsachsen gestohlen. Die Täter verschafften sich bereits in der Nacht zum Mittwoch Zugang zum Winterquartier der Tiere, wie die Polizei mitteilte. Demnach stahlen sie fünf Fleckviehkälber und zwei Anguskälber. Das Gut dient der Forschung und überbetrieblichen Ausbildung und gehört zum Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie.

Kühe
Dieses Bild zeigt ein Kalb aus der Ausfzucht des Versuchsguts Köllitsch. Bildrechte: Polizei Leipzig

Kälber jünger als eine Woche

Eine Sprecherin des Landesamtes sagte MDR SACHSEN, alle gestohlenen Kälbchen seien jünger als eine Woche alt gewesen und standen alle noch bei ihren Müttern. Sie hatten ein Gewicht von 50 bis 60 Kilogramm je Tier. Alle Tiere hatten bereits eine Ohrmarke.

In Deutschland sei es deshalb so gut wie ausgeschlossen, die Kälber weiterzuverkaufen und zu vermarkten, so das Landesamt. Jedes Rind wird schon kurz nach der Geburt im Zentralregister angemeldet, erhält Ohrmarken und einen Rinderpass. Die gesamte Aufzucht muss nachvollziehbar sein und wird von den Veterinärämtern überwacht und kontrolliert.

Neugierige Kälber hinter Zaun in Großaufnahme
Die gestohlenen Kälber hatten ein Gewicht von 50 bis 60 Kilogramm je Tier. (Symbolbild) Bildrechte: IMAGO / Cavan Images

Diebe kannten sich offenbar mit Rindern

Zumindest müssen sich die Diebe im Umgang mit Rindern auskennen. So sei es beispielsweise nicht ungefährlich, Kälber von Mutterkühen zu trennen, erklärt die Sprecherin des Landesamtes. Die Aufzucht der jungen Kälber ist mittels Tränkeeimer - einem speziellen Eimer mit Nuckel möglich - oder können Ammenkühen untergestellt werden, die auch ein weiteres Kalb neben ihrem eigenen säugen.

Die Jungtiere haben laut Polizei einen Wert von insgesamt mehr als 2.000 Euro. Der Diebstahl muss zwischen Dienstagabend 22 Uhr und Mittwochmorgen 5:45 Uhr passiert sein, so die Mitarbeitenden des Guts.

Rinder im Lehr- und Versuchsgut Köllitsch Seit 1992 werden im Lehr- und Versuchsgut (LVG) Köllitsch Fleischrinder in drei Herden gehalten (30 bis 35 Tiere pro Herde). Dazu gehören "Fleckvieh", "Deutsch Angus" und "Limousin".

Normalerweise verbringen die Tiere fast das ganze Jahr über auf der Weide. Auf den Elbwiesen können sie sich relativ frei bewegen und ein normales Herdenleben führen. Seit Mitte November sind die Tiere wetterbedingt in einem Winterstall untergebracht. Dazu wurde ein ehemaliges Futtersilo zwischen Packisch und Köllitsch umgerüstet. Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

MDR (lam)

Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | Regionalnachrichten aus dem Studio Leipzig | 19. Februar 2025 | 16:30 Uhr

Mehr aus Torgau, Halle und Wittenberg

Eine Wasserleitung in einem Gulli 1 min
Zum Hören: Einschränkungen bei der Wasserversorgung in Sandersdorf-Brehna. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 30.03.2025 | 12:48 Uhr

MDR SACHSEN-ANHALT So 30.03.2025 12:42Uhr 00:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Pfarrerin Judith Kölling aus Elster 2 min
Bildrechte: MDR/Martin Krause
2 min 29.03.2025 | 12:36 Uhr

Wie fast überall im Land fehlen auch im Landkreis Wittenberg in Sachsen-Anhalt Pfarrer – vor allem junge. Judith Kölling arbeitet seit fünf Jahren als Pfarrerin in Zahna-Elster und geht dabei neue Wege.

MDR SACHSEN-ANHALT So 30.03.2025 10:40Uhr 02:00 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein Schild an einem Zaun "Sperrgebiet! Geflügelpest" 1 min
Bildrechte: Colourbox.de/Heiko Kueverling
1 min 28.03.2025 | 15:13 Uhr

Im Landkreis Wittenberg ist offenbar die Geflügelpest ausgebrochen. In der betroffenen Hühnerfarm müssen deshalb 28.000 Tiere getötet werden.

MDR SACHSEN-ANHALT Fr 28.03.2025 15:00Uhr 00:33 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Sachsen