Elektrolytisches Nickel
In Edelmetalle wie Palladium kann an der Börse investiert werden. Das Edelmetall wird u.a. für Autokatalysatoren verwendet. Bildrechte: IMAGO / ITAR-TASS

Geldanlage Börsenkurs für Edelmetalle: Warum der Palladium-Preis sinkt

17. Juli 2024, 09:09 Uhr

Edelmetalle wie Gold, Silber oder Platin sind nicht nur als Schmuck begehrt. Sie sind auch Rohstoffe für die Industrie. Und sie sind Anlageprodukte, die an der Börse gehandelt werden. Der Kurs von zwei ganz bestimmten Edelmetallen beschäftigt einen Hörer von MDR AKTUELL. Er will wissen, warum Platin und vor allem Palladium so "abgeschmiert" sind.

Wenn sich die Preise für Platin und Palladium ändern, schaut man auch in Halsbrücke bei Freiberg genau hin. Hier leitet Mirko Niepel das Unternehmen Saxonia Edelmetalle. "Wir liefern das Palladium und das Platin als Feinmetall an Hersteller von Autokatalysatoren", erklärt Niepel: "Die Abnehmer sitzen in Deutschland, aber auch in Europa. Und die sind meistens angekoppelt an die Automobilisten." Auch BASF sei ein großer Abnehmer.

Ukraine-Krieg wirkt sich auf Wert von Palladium aus

Stempel auf Palladiumstück
Palladium wird unter anderem in Russland abgebaut. Bildrechte: IMAGO / SNA

Noch Anfang 2022 war Palladium so teuer wie nie: mehr als 3.300 US-Dollar pro Feinunze. Dieser Höchststand hing direkt mit dem russischen Angriff auf die Ukraine und den westlichen Sanktionen zusammen. So erklärt es Carsten Fritsch, Analyst für Rohstoffe bei der Commerzbank. Es habe Befürchtungen gegeben, "dass russisches Palladium vom Markt verschwinden könnte. Das stellt zumindest 40 Prozent des Primärangebots. Das wäre schon sehr viel gewesen. Dazu ist es nicht gekommen, weil man eben doch gemerkt hat im Westen: Darauf kann man nicht so einfach verzichten."

Zumindest vorerst. Und damit zum zweiten Grund für den Preisverlust: Palladium wird fast ausschließlich für Katalysatoren bei Benzinern verwendet. Doch die Zahl der Elektroautos nimmt zu. "Handelsblatt"-Journalistin Judith Henke erklärt, wie sich Meldungen darüber an der Börse auswirken: "Laut der Internationalen Energieagentur soll bald jedes fünfte weltweit verkaufte Auto elektrisch sein. Sobald Anleger oder vor allem professionelle Händler von solchen Trends lesen, dann verkaufen sie entweder ihre Palladium-Bestände oder gehen sogar Short-Wetten ein."

Platin holt nach Preisfall wieder auf

Das bedeutet, sie kaufen Zertifikate, die dann Gewinne abwerfen, wenn der Palladiumpreis fällt. Auch Platin hat einen Preissturz hinter sich, der liegt allerdings schon fünf Jahre zurück. Seitdem hat der Preis wieder um mehrere hundert Dollar zugelegt.

Platin wird für Diesel-Katalysatoren gebraucht. Deshalb gibt es zwar eine ähnliche Krise wie bei Palladium, aber auch schon einen Ausweg, so Commerzbank-Analyst Carsten Fritsch: "Weil es im Rahmen der E-Mobilität eine alternative Verwendung gibt, nämlich in der Wasserstofftechnologie. Da kommt Platin in den Brennstoffzellen zum Einsatz. Und ein Teil dieses Rückgangs aus der Verbrennertechnologie kann durch Wasserstofftechnologie ersetzt werden."

Palladium nachhaltig aus Recycling-Material

Bei Palladium dagegen gibt es noch einen weiteren Grund für die Preisschwäche. Hier kommt auch wieder Mirko Niepels Firma ins Spiel. Denn "Saxonia Edelmetalle" bezieht sein Palladium nicht aus den Minen in Russland oder Südafrika. "Wir gewinnen zu 100 Prozent unsere Edelmetalle aus Recycling-Material. Natürlich: Wenn die Preise schwanken, ist der Eintrag mal etwas stärker, mal geringer. Aber es ist ausreichend vorhanden und wir verarbeiten wirklich in Größenordnungen Altmaterialien, um das zu gewinnen."

Eine gesunkene Nachfrage, gleichzeitig ein ausreichendes Angebot – im Moment spricht kaum etwas dafür, dass der Preis für Palladium wieder deutlich steigen wird.

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 17. Juli 2024 | 06:21 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video