Mitarbeiter von BMW arbeiten im Stammwerk in der Produktion an der Karosserie von verschiedenen Modellen des Autoherstellers.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Sven Hoppe

Trotz massiven Stellenabbaus Wirtschaftsexperte: Keine Deindustriealisierung wie in den 1990er-Jahren

28. November 2024, 21:24 Uhr

Trotz eines hohen Stellenabbaus in der Industrie sieht der stellvertretende Leiter des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung Dresden keine Deindustriealisierung in Deutschland. Auch wenn derzeit viele Unternehmen Einsparungen vornähmen, sei das gemessen an der Gesamtzahl aller Arbeitskräfte vergleichsweise wenig und nicht vergleichbar mit der Situation in den 1990er-Jahren.

Der stellvertretende Leiter des Ifo Instituts für Wirtschaftsforschung Dresden, Joachim Ragnitz, sieht derzeit keine Deindustriealisierung in Deutschland. Der Wissenschaftler sagte MDR AKTUELL, zwar sei die Lage in einigen Bereichen dramatisch, gerade bei den energieintensiven Zweigen.

Doch auch wenn derzeit viele Stellen gestrichen würden, sei das gemessen an der Gesamtzahl aller Arbeitskräfte in der Industrie noch vergleichsweise wenig. Von einer echten Deindustriealisierung, wie es sie in Ostdeutschland vor 30 Jahren gegeben habe, wäre man weit entfernt.

Deutsche Unternehmen von internationalen Wettbewerbern überholt

Für die aktuelle Situation gebe es Ursachen, für die niemand etwas könne – zum Beispiel den Anstieg der Energiepreise, erklärt Ragnitz. Mitunter habe die Politik bei Transformationsprozessen auch zu zögerlich reagiert. Aus diesem Grund hätten Unternehmen Investitionsentscheidungen auf die lange Bank geschoben.

Viele Unternehmen, gerade im Automobilsektor, seien von den Wettbewerbern aus anderen Ländern überholt worden. "Sie versuchen jetzt, mit ihren überteuerten und teilweise nicht ausreichend innovativen Produkten, ihre Märkte zu bestreiten. Das kann nicht funktionieren", sagte Ragnitz.

Nachrichten

Produktion von VW-Autos in einer Fabrik. 1 min
Video: Viele große deutsche Industrieunternehmen haben Sparpläne angekündigt. Bildrechte: IMAGO / Westend61
1 min

MDR FERNSEHEN Do 28.11.2024 18:21Uhr 00:50 min

https://www.mdr.de/nachrichten/app-aktuell/video-stellenabbau-wirtschaft-deutschland-jobs-industrie100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Tausende Stellenstreichungen in Industrie

Zuletzt hatten mehrere große Unternehmen tausende Stellenstreichungen in Deutschland angekündigt. Der US-Autobauer Ford plant, 2.900 Stellen abzubauen. Der Autozulieferer und Maschinenbauer Schaeffler will 2.800 Mitarbeiter entlassen. Auch bei Bosch sollen insgesamt 3.800 Jobs wegfallen. Thyssenkrupp plant, 11.000 Arbeitsplätze binnen sechs Jahren zu streichen beziehungsweise auszulagern.

Und auch der Volkswagen-Konzern plant nach Angaben des Betriebsrats, mindestens drei seiner Werke in Deutschland zu schließen. Ob die Standorte in Zwickau, Dresden und Chemnitz betroffen sind, ist weiterhin unklar.

smk

Mehr zum Thema

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | 28. November 2024 | 19:30 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video