Stahlarbeiter kommen zu einer Protest-Kundgebung von Beschäftigten der Thyssenkrupp-Stahlsparte.
Bildrechte: picture alliance/dpa | Federico Gambarini

Stahlindustrie Thyssenkrupp plant Abbau von 11.000 Arbeitsplätzen

25. November 2024, 21:08 Uhr

Thüssenkrupp will in seiner Stahlsparte mehr als jede dritte Stelle abbauen. Der Konzern verweist auf Wettbewerbsdruck aus Asien. Wirtschaftsminister Robert Habeck drängt auf weiteren Schutz der deutschen Industrie.

Der Industriekonzern Thyssenkrupp plant einen massiven Stellenabbau in seiner kriselnden Stahlsparte. Wie das Unternehmen mitteilte, sollen 5.000 Stellen "durch Anpassungen in Produktion und Verwaltung bis 2030" und weitere 6.000 Arbeitsplätze durch Ausgliederung oder Verkauf von Geschäftstätigkeiten wegfallen. Thyssenkrupp erklärte, man wolle damit die Personalkosten um zehn Prozent auf ein wettbewerbsfähiges Niveau senken.

Konzern verweist auf Wettbewerbsdruck aus Asien

Thyssenkrupp Steel erklärte, Überkapazitäten und steigende Billigimporte, insbesondere aus Asien, belasteten die Wettbewerbsfähigkeit. Laut einem Eckpunktepapier will das Unternehmen seine eigenen Produktionskapazitäten von 11,5 Millionen Tonnen Stahl auf 8,7 bis 9,0 Millionen Tonnen anpassen. Erreicht werden soll dies durch den Verkauf der Hüttenwerke Krupp Mannesmann. Sollte das nicht möglich sein, will das Unternehmen über eine Schließung reden. Geschlossen werden soll zudem der Standort in Kreuztal-Eichen. Das Eckpunktepapier soll in den kommenden Wochen im Dialog mit den Aufsichtsgremien und Arbeitnehmervertretungen "konkretisiert" werden.

Die Stahlsparte mit rund 27.000 Beschäftigen kriselt seit Jahren. Grund sind die schwache Konjunktur und auch die teure Umstellung auf grünen Stahl. Die Industriegewerkschaft IG Metall in Nordrhein-Westfalen sprach angesichts der Pläne von einer "Katastrophe für Beschäftigte und den Industriestandort NRW". Der Konzern müsse mit dem "erbitterten Widerstand" der IG Metall rechnen.

Habeck drängt auf Schutzmöglichkeiten

Auch Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck sieht den angekündigten Stellenabbau als Folge des harten Branchenwettbewerbs. Der Grünen-Politiker betonte, die Stahlindustrie müsse eine Zukunft in Deutschland haben. Sie präge nicht nur ganze Regionen, sondern sei wichtig, um geschlossene Wertschöpfungsketten zu erhalten. Sie müsse deshalb vor Wettbewerbsverzerrungen geschützt werden.

Habeck verwies auf EU-Schutzmaßnahmen gegen Billig-Stahlimporte aus China, die im  Juni 2026 auslaufen. Eine erneute Verlängerung sei nach Regeln der Welthandelsorganisation nicht möglich: "Das sollten wir nicht so einfach hinnehmen. Wir setzen uns daher für eine Nachfolgeregelung ein, um den Stahlmarkt zu schützen."

Reuters/afp/(kos)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 25. November 2024 | 16:00 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video