Stefan Bratzel
Stefan Bratzel ist Gründer des Center of Automotive Management. Bildrechte: picture alliance/dpa/Matthias Balk

Warnstreiks bei VW Ökonom Bratzel sieht Automobilbranche vor "größter Transformation der Geschichte"

02. Dezember 2024, 21:07 Uhr

Automobil-Branchenexperte Professor Dr. Stefan Bratzel erwartet für die deutsche Automobilbranche die "größte Transformation der Geschichte". Aktuell müsse gespart werden. Man habe etwa bei VW in Deutschland hohe Arbeitskosten. Das sei ein Belastungsfaktor.

Automobil-Branchen-Experte Prof. Stefan Bratzel sieht die aktuellen Veränderungen in der Autoindustrie als "größte Transformation der Geschichte". Bratzel sprach bei MDR AKTUELL von einem "eher stagnierenden europäischen Markt". Zugleich sei der Wettbewerb schärfer geworden. Vor diesem Hintergrund brauche es Kosteneinsparungen.

Bratzel: Deutsche VW-Standorte werden als erstes infrage gestellt

Angesichts des angekündigten Stellenabbaus und möglicher Werkschließungen bei Volkswagen sagte der Experte vom Bergisch Gladbacher "Center of Automotive Management" (CAM), der Konzern habe ein "formidables Problem" mit der Auslastung. Die Produktivität sei gesunken. Natürlich frage sich da die Konzernführung, welche Standorte noch gebraucht würden.

Bratzel erklärte bei MDR AKTUELL die deutschen VW-Standorte würden als erstes infrage gestellt, da sie "einfach deutlich teurer sind als etwa die osteuropäischen". Die Produktivität, die lange Zeit besser gewesen sei, sei gesunken. Und die Kosten seien bei Volkswagen ein Stück höher, weil das Lohniveau in den Werken – im Vergleich zu anderen Standorten – sehr hoch sei.

Weiter sagte Bratzel: "Wir dürfen uns nichts vormachen: Wir haben in Deutschland nicht nur ein hohes Niveau an Lohn. Wir haben relativ kurze Jahres-Arbeitszeiten und dazu noch einen hohen Krankenstand. Das alles zusammen erhöht die Arbeitskosten und ist schon ein Belastungsfaktor geworden."

Warnstreiks bei VW

Die IG Metall hat am Montag mit flächendeckenden Warnstreiks bei Volkswagen gegen die milliardenschweren Sparpläne des Autobauers mobil gemacht. An fast allen deutschen Standorten legten am Vormittag mehr als Zehntausend Mitarbeiter zeitweise die Arbeit nieder. Allein in Zwickau zählte die Gewerkschaft rund 5.000 Teilnehmer.

MDR/dpa (jst)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR AKTUELL | 02. Dezember 2024 | 19:30 Uhr

Mehr aus Wirtschaft

EIne Krette aus Zahrädern ist unterbrochen, weil ein Rad herausgebrochen wurde 2 min
Bildrechte: MDR DATA
2 min 20.02.2025 | 13:05 Uhr

Wenn es um die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland geht ist für viele Unternehmen klar: Ohne Zuwanderung ist das Fachkräfteproblem nicht zu lösen. Christof Stumptner hat eine Firma bei Grimma besucht.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 20.02.2025 13:05Uhr 02:16 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-unternehmensgipfel-weltoffenes-sachsen-migration-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

FDP-Spitzenkandidat Christian Linder 1 min
FDP-Spitzenkandidat Christian Linder Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:27 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. Christian Linder, FDP-Spitzenkandidat, bezieht sich auf das Geschehen seit dem Herbst.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 20:10Uhr 00:35 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-fdp-lindner-100.html

Rechte: Das Erste

Video
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht 1 min
BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht Bildrechte: Das Erste
1 min 23.02.2025 | 21:25 Uhr

Erste Stimmen aus der Politik zur Bundestagswahl 2025. BSW-Spitzenkandidatin Sahra Wagenknecht sagt, falls das BSW den Einzug nicht schaffe, sei das nicht das Ende der Partei.

MDR FERNSEHEN So 23.02.2025 19:39Uhr 00:21 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/wahlen/bundestagswahl/video-bundestagswahl-wahlergebnisse-wagenknecht-bsw-100.html

Rechte: Das Erste

Video