Finanzen Verbraucher erhalten mehr Einblick in eigene Schufa-Daten

26. November 2024, 18:25 Uhr

Die App der Schufa-Tochter Bonify soll Verbraucherinnen und Verbrauchern tiefere Einsicht in über sie gesammelte Finanzdaten ermöglichen. Kritik an dem Angebot kommt von der Bürgerbewegung Finanzwende. Die Schufa verfügt über Daten von 68 Millionen Menschen.

Verbraucherinnen und Verbraucher können über die App der Schufa-Tochter Bonify weitere über sie gesammelte Daten einsehen. Registrierte Nutzerinnen und Nutzer der App erhalten demnach Auskunft, welche Unternehmen in den vergangenen zwölf Monaten ihre Daten bei der Schufa angefragt haben.

Die Schufa gibt an, dass Verbraucherinnen und Verbraucher so auch Informationen zu bestehenden Kreditkarten, Girokonten, laufenden Ratenkrediten und Immobilienkrediten sehen und gegebenenfalls selbst aktualisieren können.

Kritik von der Bürgerbewegung Finanzwende

Während Schufa-Vorstandvorsitzende Tanja Birkholz die App-Einsicht als schnelle und digitale Alternative zu der postalischen Datenkopie lobt, übt die Bürgerbewegung Finanzwende Kritik. Die Bewegung warnt, dass die Schufa durch die 2022 gekaufte Finanzplattform Bonify noch mehr Daten sammeln und noch mächtiger werden könne.

Die Schufa selbst weist den Vorwurf zurück: Auch bei einer Identifikation über das Konto und einer Einwilligung zum Kontoeinblick durch Bonify habe die Schufa keine Zugriffsmöglichkeiten, die Datenräume seien getrennt.

Symbolbild Schufa Eintrag
Die Schufa verfügt über Daten von 68 Millionen Menschen in Deutschland. Bildrechte: IMAGO/Political-Moments

Schufa hat Informationen über 68 Millionen Menschen

Die 1927 als "Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung" gegründete Schufa verfügt nach eigenen Angaben aktuell über Informationen zu 68 Millionen Menschen in Deutschland. Mithilfe der Daten wird ein sogenannter Basis-Score errechnet. Dieser beschreibt auf einer Skala von 0 bis 100 Prozent eine Wahrscheinlichkeit, mit der ein Verbraucher finanziellen Verpflichtungen nachkommen wird.

Je höher der Score, umso höher die Kreditwürdigkeit. Wer Rechnungen regelmäßig unpünktlich bezahlt und oft Mahnungen bekommt, wird schlechter eingeschätzt. Wie der Score genau berechnet wird, legt die Schufa nicht detailliert offen. Ihr Argument: "Läge das Berechnungsmodell völlig offen, könnte der Score manipuliert werden und hätte so keinen Wert mehr."

Basis-Score seit 2023 einsehbar

Ihren individuellen Basis-Score können Verbraucherinnen und Verbraucher bereits seit Mitte 2023 über Bonify einsehen. Seit Januar 2024 sind dort zudem Schufa-Negativeinträge einsehbar, falls welche vorhanden sind. Einen solchen negativen Eintrag gibt es zum Beispiel, wenn Rechnungen auch nach mehrmaliger Mahnung nicht bezahlt wurden.

dpa (lik)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | Das Nachrichtenradio | 26. November 2024 | 19:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Kemferts Klima-Podcast 50 min
Bildrechte: MDR / Oliver Betke
50 min 16.04.2025 | 15:27 Uhr

Union und SPD haben sich auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Was taugt das Papier mit Blick auf den Klimaschutz? Einiges Positives dabei, findet Klima-Ökonomin Claudia Kemfert. Aber auch viel Negatives.

MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 08:00Uhr 50:27 min

Audio herunterladen [MP3 | 46,2 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 69,8 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/kemfert-klima/audio-koalitionsvertrag-klimaschutz-klimawandel-vorhaben-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Mehr aus Deutschland

Harztypische Fachwerkhäuser in Osterwieck (Sachsen-Anhalt) 6 min
Bildrechte: picture alliance / ZB | Jens Wolf
6 min 16.04.2025 | 15:24 Uhr

Denkmalschutz ist kein Luxus, meint der Vorstand der Stiftung Denkmalschutz, Steffen Skudelny. Er fordert einen besseren Schutz wertvoller Bauten in Deutschland und mehr Personal für die Denkmalbehörden.

MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 12:48Uhr 05:58 min

Audio herunterladen [MP3 | 5,5 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 8,3 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/interview/audio-denkmalschutz-denkmaeler-stiftung-skudelny-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio
Ein Stapel mit Akten liegt auf einem Schreibtisch in einem Behördenbüro. 4 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Patrick Pleul
4 min 16.04.2025 | 11:07 Uhr

Die neue Thüringer Landesregierung aus CDU, BSW und SPD will beim Bürokratie-Abbau Nägel mit Köpfen machen. Seit Februar ist ein "Bürokratie-Melder" freigeschaltet. Wird das angenommen?

MDR AKTUELL Mi 16.04.2025 08:08Uhr 03:42 min

Audio herunterladen [MP3 | 3,4 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 5,1 MB | AAC | 187,5 kbit/s] https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/beste/audio-thueringen-buerokratie-melder-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio