Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
7 Audios
Wie nutzen Kabaretts soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram, Whatsapp und TikTok? Der MDR fragte 15 Kabaretts in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Markus Tanger vom Kabarett Nörgelsäcke im Interview mit Ilka Hein
MDR KULTUR - Das Radio Do 13.02.2025 08:40Uhr 07:40 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Einige Kabaretts in Sachsen haben finanzielle Probleme. Das ergab eine Befragung von MDR KULTUR unter den Häusern. Wie bedrohlich ist das für die Häuser? Dazu hat sich unser Reporter Philipp Lakomy umgehört.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 11:50Uhr 03:51 min
Kultur
20 Prozent der befragten Kabaretts sehen die Meinungsfreiheit allerdings eingeschränkt, darunter ist die Arche in Erfurt. Der künstlerische Leiter Nicolas Jantosch sagte MDR KULTUR:
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.02.2025 10:27Uhr 00:24 min
Nicht alle Kabarettisten in Mitteldeutschland fühlen sich frei in ihrer Meinung. Markus Tanger und Nicolas Jantosch unterhalten sich im Gespräch darüber, woran das liegen könnte. Es moderiert Philipp Lakomy.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 15:43Uhr 27:00 min
Nicht alle Kabarettisten in Mitteldeutschland sagen frei heraus, was sie denken. Das hat eine Befragung von MDR KULTUR ergeben. Wir haben drei Thüringer Kabarettisten getroffen, die berichten, woran das liegen könnte.
MDR KULTUR - Das Radio Fr 07.02.2025 17:16Uhr 03:36 min
Nach fünf Jahren im Ensemble der Leipziger Pfeffermühle wollte Bernard Liebermann, der noch immer als Deutschlands jüngster Kabarettist gilt, etwas Neues wagen und gründete ein eigenes Kabarett.
MDR KULTUR - Das Radio Sa 01.02.2025 11:00Uhr 41:02 min
Infos zur Sendung
Download
Wie zeitlos ist politisches Karabett? Das wollte MDR KULTUR in seiner Kabarettbefragung wissen. Geantwortet haben auch "Die Kiebitzensteiner" aus Halle, die derzeit keine leichte Zeit haben. Anne Sailer hat nachgefragt.
MDR KULTUR - Das Radio Mo 10.02.2025 09:13Uhr 03:54 min
Im Tarifstreit des öffentlichen Dienstes hat die finale Runde begonnen. In Potsdam beraten Arbeitgeber und Gewerkschaften über die Empfehlung der Schlichter. Sie sieht ein Lohnplus um 5,8 Prozent in zwei Stufen vor.
Der Präsident des Reservistenverbands fordert eine höhere Zahl an Bundeswehr-Reservisten. Man brauche knapp eine Million, um sich im Kriegsfall verteidigen zu können. Die Grünen diskutieren über ein Wehrdienstmodell.
Wie viel Taschengeld sollten Kinder pro Woche oder pro Monat bekommen? Empfehlungen und Tipps für ein Kind gibt es in einer Tabelle, gestaffelt nach Alter und Jahren. Und - Wann ist ein Jugendkonto sinnvoll?
Die ostdeutschen Länder fordern eine Besetzung der neuen Bundesregierung entsprechend ihrem Bevölkerungsanteil von 20 Prozent – das wären drei Ministerposten. Folgende Namen werden gehandelt.
Polizistinnen tragen ihre Uniform auch mal bauchfrei? Mit KI ist vieles möglich. Der "Smart Mirror" zeigt, wie klischeehaft die Trainingsdaten von KI sind. Am Girls' Day konnten Schülerinnen mit dem Tool experimentieren.
US-Präsident Trump hat mit seinen Zöllen den gesamten Welthandel aufgeschreckt. Das Dresdner Ifo-Institut sieht den Osten Deutschlands weniger betroffen. Auch an eine schnelle Teuerung glauben die Ökonomen nicht.
Academixer Leipzig bis Weimarer Kabarett: MDR KULTUR hat in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen Kabaretts und ihr Publikum befragt – zu Geld, Tickets, Social Media und vielem mehr. Antworten auf die wichtigsten Fragen.