Eine Person in einer Warnweste arbeitet im Freien an einem Haufen Äste.
Ersatzfreiheitsstrafen können durch das Leisten gemeinnütziger Arbeit abgewendet werden. Bildrechte: picture alliance/dpa | Uwe Anspach

Sitzen statt Schwitzen Gemeinnützige Arbeit statt Freiheitsstrafe – Warum das oft nicht klappt

22. April 2025, 07:29 Uhr

Gemeinnützige Arbeit leisten, um einer Ersatzfreiheitsstrafe zu entgehen – diese Möglichkeit wird bundesweit immer weniger genutzt. Die Zahlen für Mitteldeutschland sind schwer zu deuten – vor allem gibt es Probleme, Arbeitsstellen für die Menschen zu finden.

Wer zu einer Geldstrafe verurteilt wird, diese aber nicht zahlen kann oder will, bekommt eine sogenannte "Ersatzfreiheitsstrafe". Mit einem Tag im Gefängnis werden zwei Tagessätze abgegolten. Die Sinnhaftigkeit dieser Praxis steht schon lange in der Kritik – weil sie vor allem arme Menschen trifft, weil sie viel Steuergeld kostet, weil sie die Situation der Betroffenen oft noch verschlimmert.

Es gibt aber einen Weg, Ersatzfreiheitsstrafen abzuwenden: Die verurteilte Person kann einen Antrag darauf stellen, ihre Geldbuße über gemeinnützige Arbeit abzuleisten. Es liegt bei der jeweiligen Staatsanwaltschaft, ob diesem stattgegeben wird. Je nach Bundesland wird ein Tagessatz mit vier bis sechs Stunden gemeinnütziger Tätigkeit abgegolten. "Schwitzen statt Sitzen" heißt das im Volksmund. Doch von dieser Option wird bundesweit seit Jahren immer weniger Gebrauch gemacht.

2014 haben 35.441 Menschen in Deutschland eine Ersatzfreiheitsstrafe durch Arbeiten für das Gemeinwohl abgewendet. 2023 waren es nur noch 12.401 Menschen – also ein Rückgang um etwa 66 Prozent. Das zeigt der aktuelle Statistische Bericht der Staatsanwaltschaften. Man könnte spekulieren, dass dieser Rückgang daran liegt, dass weniger Menschen von Ersatzfreiheitsstrafen betroffen waren. Doch die Statistik zeigt hier nur einen vergleichsweise geringen Rückgang: 15 Prozent von 2014 zu 2023.

Ersatzfreiheitsstrafen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen

In Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen ist das Bild weniger klar, wie Zahlen der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg und des sächsischen Justizministeriums zeigen. Die Anzahl der Hafttage, die durch gemeinnützige Arbeit eingespart wurden, ist zwar von 2020 auf 2024 in Sachsen und Sachsen-Anhalt deutlich zurückgegangen – in Sachsen um fünf und in Sachsen-Anhalt um 17 Prozent – dies ist jedoch kein linearer Trend, da sich in den Jahren dazwischen Ausschläge nach oben zeigen. Zudem fehlen teils einheitliche Erhebungen zur Zahl der verurteilten Personen, in deren Fall eine Ersatzfreiheitsstrafe angeordnet wurde.

Nach Angaben des Thüringer Justizministeriums auf eine frühere MDR-Anfrage hin leisteten in Thüringen 2024 nur 163 Personen gemeinnützige Arbeit, anstatt eine Ersatzfreiheitsstrafe abzusitzen. Dabei verhängten die Thüringer Staatsanwaltschaften Ersatzfreiheitsstrafen in 3.334 Fällen.

Gemeinnützige Arbeit: Es fehlt an Arbeitsstellen

Jennifer Schmidt vom Landesverband für Kriminalprävention und Resozialisierung Sachsen-Anhalt e.V. (LKR) erklärte gegenüber MDR AKTUELL, es fehle vor allem an Arbeitsstellen für die Personen, die eine Geldstrafe abarbeiten wollen. "Es wird immer schwieriger, die Leute zu vermitteln." Das liege auch daran, dass es den Einsatzstellen an Personal fehle.

Vereine, Ausbildungsstätten – die wollen oft nichts mit diesen Menschen machen.

Jennifer Schmidt LKR e.V.

"Leute zu bekommen, die gemeinnützige Arbeit leisten, würde zwar bedeuten, Unterstützung zu bekommen – aber gleichzeitig brauchen die Leute auch viel Anleitung bei der Arbeit", sagt Schmidt. Menschen, die ihre Geldstrafe nicht zahlen können, lebten meist in prekären Situationen, seien es oft nicht gewöhnt regelmäßig zu arbeiten, hätten oft auch Suchtprobleme. Man müsse sich Zeit nehmen, sich auch um ihre Nöte kümmern und das sei für viele nicht zu leisten.

exactly: Kein Geld fürs Ticket 30 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
30 min

In Deutschland droht eine Ersatzfreiheitsstrafe, wer ohne Ticket die ÖPNV benutzt und weder das erhöhte Beförderungsentgeld von 60 Euro noch die darauffolgende Geldstrafe zahlt. Ist das noch verhätnismäßig und gerecht?

exactly Mo 22.04.2024 08:00Uhr 29:40 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Andrea Elflein, Geschäftsleiterin der Straffälligenhilfe in Thüringen, hat eine ähnliche Erklärung. Sie sagte MDR Thüringen, einige Verurteilte hätten Schwierigkeiten, einem geregelten Alltag zu folgen und schafften es nicht, pünktlich und mehrere Stunden bei der Einsatzstelle zu sein. Wohnungslose Personen wiederum würden gerade im Winter die Haft vorziehen, um der Kälte im Freien zu entkommen.

Klaus Tewes, Oberstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Naumburg, sagte auf Anfrage von MDR AKTUELL, er gehe davon aus, dass der Anreiz, sich für die Ersatzfreiheitsstrafe zu entscheiden, gestiegen sei, weil der Gesetzgeber die Dauer der Ersatzfreiheitsstrafen im letzten Jahr halbiert hat. Jennifer Schmidt vom LKR hält dagegen, dass die Regelung zu kurz bestünde, um verlässliche Aussagen zu ihrer Wirkung zu treffen. In ihrem Verband beobachte man aber aktuell keinen entsprechenden Effekt.

Schmidt beobachtet auch, dass Stigmatisierung eine zunehmende Rolle spiele. "Vereine, Ausbildungsstätten – die wollen oft nichts mit diesen Menschen machen."

Halbierung von Ersatzfreiheitsstrafen 2024 wurde der Umrechnungsmaßstab von einer Geldstrafe in eine Ersatzfreiheitsstrafe so geändert, dass zwei Tagessätze Geldstrafe einem Tag Ersatzfreiheitsstrafe entsprechen. Davor entsprach ein Tagessatz Geldstrafe einem Tag Ersatzfreiheitsstrafe. Ziel war, eine bessere Verhältnismäßigkeit zwischen Geldstrafe und Freiheitsentzug herzustellen und es den Menschen zu erleichtern, die Freiheitsstrafe über gemeinnützige Arbeit komplett abzuwenden. Bundesjustizministerium

MDR (ewi)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 21. April 2025 | 06:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Einsatzkräfte vom Rettungsdienst bei einem Frühlingsfest 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2025 | 10:14 Uhr

Bei einem Unfall mit einem Kettenkarussell auf dem Bayreuther Frühlingsfest sind mindestens fünf Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatten sich am Montagabend die Gondeln plötzlich zu schnell gedreht.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 07:33Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-karussell-bayreuth-fruehlingsfest100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Erfurter Bischof Neymeyr 4 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Aktuell_Reax_Mitteldeutschland 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 21.04.2025 | 18:42 Uhr

Auf der ganzen Welt trauern Gläubige um Papst Franziskus, der am Morgen des Ostermontags mit 88 Jahren gestorben ist. Wir haben Reaktionen aus Leipzig und Erfurt.

MDR aktuell Mo 21.04.2025 18:00Uhr 01:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video