Kunden an der Kasse in einem Supermarkt 3 min
An der Supermarktkasse muss man oft auch etwas warten – neben Süßigkeiten, Tabak und Alkohol. Bildrechte: IMAGO/Rolf Poss
3 min

Initiative fordert alkoholfreie Supermarktkassen

MDR AKTUELL Sa 19.04.2025 06:07Uhr 03:10 min

https://www.mdr.de/mdr-aktuell-nachrichtenradio/audio/audio-2916242.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Spießrutenlauf Supermarktkasse Wie Händler die Suchtprobleme Alkoholkranker ausnutzen

22. April 2025, 07:37 Uhr

Wodka, Eierlikör, Kräuterschnaps – in vielen Supermärkten steht hochprozentiger Alkohol in kleinen Flaschen direkt neben den Schokoriegeln. Das ist vor allem für Suchtkranke oder trockene Alkoholiker problematisch. Dazu gehören in Deutschland etwa vier Millionen Menschen, für die das alltägliche Einkaufen von Lebensmitteln zu einem Spießrutenlauf werden kann. Eine deutschlandweite Initiative will das ändern.

Juliane Neubauer
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Seit zwei Jahren und sieben Monaten ist Elli nüchtern. Heute sagt sie, sie habe davor in ihrem Leben sehr viel Alkohol getrunken. In der Anfangszeit ihrer Nüchternheit machte sie der Alkohol, der an Supermarktkassen angeboten wurde sehr nervös, erinnert sich die 33-Jährige.

Heute fühlt Elli mit anderen Alkoholkranken mit: "Ich stelle mir dann oft vor, so Menschen, die wirklich gerade versuchen dort raus zu kommen, und dann steht man da und muss vielleicht auch länger warten. Manchmal steht man da fünf oder zehn Minuten und man guckt die ganze Zeit auf diese Droge, anders kann man es ja gar nicht sagen.“

Für Georg Wehrstedt ist das Angebot an den Kassen vor allem eine Serviceleistung der Supermarktfilialen. Er ist Sprecher der rund 60 Konsum-Märkte in und um Leipzig. "Sie gehen dann an die Kasse und stellen fest: 'Mensch, jetzt habe ich dies und das noch vergessen, das wollte ich eigentlich mitnehmen.' Ob das nun die Tafel Schokolade ist, oder auch ein Lutscher oder eben andere Dinge." Die könne man dann einfach nur schnell mitnehmen.

Ein Mann mit einer Büchse Bier, die er vor seinem Bauch hält. 30 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Forscher: Händler nutzen Alkoholprobleme von Menschen bewusst aus

Einfach noch schnell einen Schnaps mitnehmen. Viele, die diese Kaufentscheidung treffen, treffen sie nicht ganz freiwillig. Stefan Gutwinski arbeitet und forscht an der Charité unter anderem mit alkoholkranken Menschen. Er sagt, es sei nachgewiesen, dass diese Menschen an den Supermarktkassen in einer Zwickmühle sind und die, glaubt Gutwinski, würde bewusst von den Händlern ausgenutzt.

Personen, die entweder schon eine Abhängigkeit haben, oder ein problematisches Alkoholverhalten, sollen ein Lustgefühl bekommen, sich noch mal Alkohol zu kaufen.

Stefan Gutwinski Forscher an der Charité

"Das ist natürlich genau das, was durch den Alkohol an den Supermarktkassen erreicht werden soll. Personen, die entweder schon eine Abhängigkeit haben, oder ein problematisches Alkoholverhalten, sollen ein Lustgefühl bekommen, sich noch mal Alkohol zu kaufen“, sagt Gutwinski. Trotzdem glaubt er, die sei Gesellschaft noch nicht an dem Punkt, sich gemeinsam gegen diese öffentlichen Angebote von Alkohol zu positionieren.

Doll zugehört: So ist es als Alkoholiker 1 min
Bildrechte: MDR JUMP
1 min

In Hartenstein haben wir einen bemerkenswerten Mann getroffen, der seit 28 Jahren trocken ist. Mit großer Offenheit teilt der MDRfragt-Teilnehmer seine bewegende Geschichte mit uns.

MDR JUMP Di 01.04.2025 17:00Uhr 01:28 min

https://www.mdrjump.de/channel/doll-zugehoert/video-doll-zugehoert-so-ist-es-als-alkoholiker-100.html

Rechte: MDR JUMP

Video

Dabei würde sich das finanziell für die Gesellschaft enorm lohnen, glaubt Simone Lang, sozialpolitische Sprecherin der SPD-Fraktion im sächsischen Landtag. "Man sollte diese Stellen da unterstützen, weil die Systeme viel Geld für Therapien ausgeben." Eine Suchttherapie sei eine sehr teure Angelegenheit, es gebe wenige Plätze und wenige Ärzte, die das Begleiten könnten. "In Bezug auf das Gesundheitswesen würde das eine Entlastung darstellen“, sagt Lang.

Alkoholverkauf in separaten Geschäften als Lösung?

Gehen die Umsatzgewinne der Supermärkte also auf Kosten der Steuerzahler? Lang schlägt vor, Alkohol ausschließlich in separaten Geschäften zu verkaufen, wie es beispielsweise in skandinavischen Ländern längst üblich ist, auch um die Hürde für Kinder und Jugendliche zu erhöhen.

Tobias Krull, sozialpolitischer Sprecher der CDU Sachsen-Anhalt, unterstützt mehr Aufklärung über Alkohol als Droge. "Ich glaube, wir müssen für den bewussteren Umgang werben und auch die Gefahren noch mal deutlicher machen, also keine Verharmlosung aber auch keine Verteufelung des Alkohols."

Damit das an Fahrt gewinnt, ist die Initiative "Alkoholfreie Kassen" gerade auf Social Media aktiv. Dort gebe es auch ein vorformuliertes Schreiben, das an Politikerinnen und Politiker geschickt werden kann, sagt Initiatorin Elli: "Unser Ziel wäre natürlich langfristig, dass der Alkohol von den Supermarktkassen verschwindet. Jetzt in erster Linie erstmal laut werden mit dem Thema. Auch darauf aufmerksam machen, dass das was ist, was uns auch alle angeht."

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL RADIO | 19. April 2025 | 06:08 Uhr

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Einsatzkräfte vom Rettungsdienst bei einem Frühlingsfest 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 22.04.2025 | 10:14 Uhr

Bei einem Unfall mit einem Kettenkarussell auf dem Bayreuther Frühlingsfest sind mindestens fünf Menschen verletzt worden. Nach Polizeiangaben hatten sich am Montagabend die Gondeln plötzlich zu schnell gedreht.

MDR FERNSEHEN Di 22.04.2025 07:33Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-karussell-bayreuth-fruehlingsfest100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Erfurter Bischof Neymeyr 4 min
Bildrechte: Mitteldeutscher Rundfunk
Aktuell_Reax_Mitteldeutschland 2 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min 21.04.2025 | 18:42 Uhr

Auf der ganzen Welt trauern Gläubige um Papst Franziskus, der am Morgen des Ostermontags mit 88 Jahren gestorben ist. Wir haben Reaktionen aus Leipzig und Erfurt.

MDR aktuell Mo 21.04.2025 18:00Uhr 01:30 min

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video