Eine Frau befühlt sich die Nasenwurzel.
Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung: Frauen zwischen 18 und 45 Jahren leiden besonders häufig an Post-Covid-Symptomen. Bildrechte: IMAGO/Westend61

Gesundheit Frauen zwischen 18 und 45 leiden besonders oft an Post-Covid

25. Februar 2024, 11:06 Uhr

Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung können nur einige Symptome von Post- oder Long-Covid-Erkrankungen sein. Besonders häufig leiden Frauen zwischen 18 und 45 Jahren daran. Das geht aus Zahlen eines Projekts hervor, das vom bayerischen Gesundheitsministerium gefördert wird.

Frauen zwischen 18 und 45 Jahren leiden besonders häufig an Post-Covid-Symptomen. Das geht aus Zahlen eines Projekts hervor, das vom bayerischen Gesundheitsministerium gefördert wird.

Bayerns Gesundheitsministerium Judith Gerlach (CSU) sagte in München, betroffen sein könnten ganz unterschiedliche Organe - vom Herzen über die Lunge bis hin zum Nervensystem. Deshalb müssten für eine bestmögliche Behandlung Mediziner der Kardiologie, der Pneumologie sowie der Psychologie, aber auch der Ergo- und Physiotherapie Hand in Hand arbeiten.

Gerlach betonte, dass die Versorgung von Menschen mit Long- und Post-Covid nach wie vor eine Herausforderung sei. "Das Krankheitsbild ist vielfältig. Bis zu zehn Prozent aller an Covid-19-erkrankten Erwachsenen kämpfen mit den Spätfolgen. Zu den möglichen Symptomen gehören unter anderem Kopfschmerzen, Konzentrationsstörungen und Erschöpfung."

Bayern fördert 14 Projekte zu Post-Covid-Syndrom

Bayern förderte über die im Juli 2021 gestartete Initiative "Versorgungsforschung zum Post-COVID-Syndrom" 14 multidisziplinäre Projekte mit zehn Millionen Euro. Begleitet werden die Forschungsprojekte vom Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL).

Post- oder Long-Covid bezeichnet längerfristige gesundheitliche Beeinträchtigungen nach einer Corona-Infektion. Jedoch ist die Häufigkeit von Long Covid schwierig zu erfassen. Schätzungen zufolge sollen etwa 10 Prozent der Erkrankten mit Langzeitfolgen zu kämpfen haben.

Weltweit wird seit der Pandemie über die Hintergründe und Behandlungsformen für Post-Covid-Erkrankungen geforscht.

dpa (lmb)

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR AKTUELL RADIO | 25. Februar 2024 | 10:00 Uhr

Mehr aus Deutschland

Nachrichten

Weiße Schrift auf blauem Grund: Februar - Was ändert sich? 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min 01.02.2025 | 02:59 Uhr

Mehr Geld für Beamte, weniger Geld für Solarstromeinspeisung, letzter Monat zum radikalen Heckenschneiden.

MDR FERNSEHEN Mo 27.01.2025 16:01Uhr 01:12 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/politik/video-neu-februar-beamte-solarstrom-einspeisung-hecken100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Mehr aus Deutschland

Panda-Zwillinge Lotti und Leni im Zoo in Berlin 1 min
Bildrechte: mdr
1 min 31.01.2025 | 15:22 Uhr

Lotti und Leni, die beiden Panda-Mädchen sind seit Freitag im Berliner Zoo zu sehen. Da sich die Tiere frei zwischen ihrem Gehege und dem Ruhebereich bewegen können, sollten Besucher etwas Zeit mitbringen.

MDR FERNSEHEN Fr 31.01.2025 14:07Uhr 00:42 min

https://www.mdr.de/nachrichten/deutschland/panorama/video-panda-zwillinge-zoo-berlin-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Unverpackt-Laden "Emmas Tante" in Görlitz 4 min
Bildrechte: Niels Bula
Sahra Wagenknecht, Bundesvorsitzende des Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW), verfolgt die Vorstellung der Kampagne zur Bundestagswahl 2025. 7 min
Bildrechte: picture alliance/dpa | Michael Kappeler