
Party, Theater, Ausstellungen 250 Jahre Goethe in Weimar: 10 Highlights zum großen Jubiläum
Hauptinhalt
30. April 2025, 18:04 Uhr
2025 jährt sich Goethes Ankunft in Weimar zum 250. Mal. Die Klassik Stiftung feiert das Jubiläum und stellt dabei sein bekanntestes Werk "Faust" in den Mittelpunkt. Das Fest beginnt am 30. April mit Musik, Wein und einem Umzug zur Walpurgisnacht. Im Laufe des Themenjahres laden zahlreiche Ausstellungen, Theateraufführungen und Performances dazu ein, Goethes Klassiker neu zu entdecken. Hier sind unsere zehn Empfehlungen mit Infos zu Adressen, Öffnungszeiten und Eintritt.
Inhalt des Artikels:
PARTY
Walpurgisnacht am 30. April in Weimar: Umzug mit Musik
Nicht nur auf dem Brocken, auch in Weimar ist zur Walpurgisnacht am 30. April 2025 der Teufel los! Der treibt ja in Goethes berühmtestem Stück durchgängig sein Unwesen. Nun steht das Werk im Zentrum eines Themenjahres, das die Klassik Stiftung ausgerufen hat, um die Ankunft von Goethe in Weimar vor 250 Jahren zu feiern. Da hatte er bereits erste Entwürfe für den "Faust" im Gepäck. Ein facettenreiches Werk, mit dem Schülerinnen und Schüler heute eher fremdeln, im Themenjahr soll es neu gelesen und gedeutet, aufgeführt und sogar gefeiert werden.
Ab 17 Uhr geht es los am Co-Labor vor dem Schloss mit Live-Musik und erlesenen Weinen, bevor ein "musikalischer Fabelwesen-Umzug" durch die Stadt startet, der zu den Ausstellungen im Themenjahr hinführen soll.
Weitere Informationen zur Eröffnung des Themensjahres (Zum Ausklappen)
Wann: Mittwoch, 30. April 2025, 17 bis 23 Uhr
Wo: Co-Labor am Stadtschloss Weimar, Burgplatz 4, 99423 Weimar
Eintritt: frei
Programm:
- 17 Uhr: Live-Musik
- 18 Uhr: Begrüßung und Grußworte
- 18:30 - 20:30 Uhr: Musikalischer Faust-Umzug durch die Stadt mit Fabelwesen (Start und Ziel am Co-Labor und Zwischenstopps am Schiller-Museum, ACC und Goethe- und Schiller-Archiv)
- 20:30 - 20:45 Uhr: Theaterstück: Auszug aus "Faust - eine Tragödie" von und mit dem stellwerk junges theater
- 21 - 23 Uhr: Party mit DJ Solstik Künstler und DJ aus Chemnitz
Ausstellungseröffnungen:
- 19 - 23 Uhr: "Faust. Eine Ausstellung" im Schiller-Museum
- 19 - 23 Uhr: "Experiment Faust. Aus Goethes Schreibwerkstatt" im Goethe- und Schiller-Archiv
- 20:30 Uhr: "Vier Fäuste und kein Halleluja" in der ACC Galerie Weimar
Von 19 bis 23 Uhr ist zudem die Ausstellung "Teuflisch! Mephisto" in der Bibliothek im Studienzentrum der Herzogin Anna Amalia Bibliothek geöffnet.
AUSSTELLUNGEN
Fulminanter "Faust" für alle im Schiller-Museum
Um die Ankunft Goethes in Weimar vor 250 Jahren zu feiern, beleuchtet die Klassik Stiftung das berühmteste Werk des Dichters: "Faust" – unter diesem Titel startet am 30. April die zentrale Ausstellung des Themenjahres im Schiller-Museum. Schließlich scheint die Geschichte des Gelehrten, der sich in seinem Wissensdrang mit dem Teufel einlässt, in vielerlei Hinsicht hochaktuell. Eine Schau für alle Sinne verspricht die Stiftung: "Immer steht dabei der Text, das sprachliche Kunstwerk, der Klang der Verse im Mittelpunkt", heißt es zu der Präsentation, die erstmals Goethes große Natur- und Kunstsammlungen mit einbezieht und multimediale Mittel nutzt, um im Faust angelegte Themen wie das Ringen um Identität, die Krisen des Kapitalismus, Liebe und Verrat, die Kraft der Natur und die Folgen ihrer Zerstörung zu erkunden.
Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832) kam im November 1775 nach Weimar, bereits mit Teilen des "Faust" in der Tasche. 1808 wurde der erste Teil veröffentlicht. Den zweiten Teil stellte er 1830 fertig. Herausgegeben wurde "Faust II" auf Goethes Wunsch hin erst nach seinem Tod.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (Zum Ausklappen)
"Faust – Eine Ausstellung"
30. April 2025 bis 1. November 2027
Schiller-Museum
Schillerstraße 12
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Täglich außer montags 9:30 bis 18 Uhr
Eintritt:
Erwachsene 8 Euro, ermäßigt 6 Euro, Schüler*innen 3 Euro, Kinder und Jugendliche unter 16 frei
Teuflisch: Mephisto in der Bibliothek
Mit Mephistopheles stellte Goethe seinem Faust einen Gegenspieler zur Seite, der galant parliert, im Hintergrund die Fäden zieht und letztlich Faust ins Leben holt und vorwärts treibt. In der Faust-Sammlung der Herzogin Anna Amalia Bibliothek finden sich 21.000 Objekte und Publikationen zur historischen und literarischen Faust-Figur von 1500 bis in die Gegenwart.
Darunter sind auch vielgestaltige Exponate zu Mephistopheles, die nun im Studienzentrum und bei einem Online-Rundgang mit den Themenschwerpunkten Buch, Grafik und Theater zu besichtigen sind.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (Zum Ausklappen)
Teuflisch - Mephisto in der Bibliothek
29. April bis 31. Oktober 2025
Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Platz der Demokratie 4
99423 Weimar
Deutschland
Öffnungszeiten:
Täglich 9 bis 20 Uhr
Eintritt:
Frei
Blick in Goethes Schreibwerkstatt
Das Goethe- und Schiller-Archiv besitzt die weltweit umfangreichste Sammlung von Manuskripten zu Faust I und Faust II. Ausgewählte Handschriften sollen einen Einblick geben in den Schaffensprozess des Dichters, der letztlich sechs Jahrzehnte währte.
Ergänzt wird die Schau mit dem Titel "Experiment Faust – Aus Goethes Schreibwerkstatt" durch Illustrationen und eine Medienstation.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (Zum Ausklappen)
Experiment Faust – Aus Goethes Schreibwerkstatt
Goethe-Schiller-Archiv
Jenaer Straße 1
99425 Weimar
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 10 bis 18 Uhr
Sa/So: 11 bis 16 Uhr
Eintritt:
Frei
Zeitgenössische Kunst in der ACC Galerie Weimar
Für die ACC Galerie Weimar gestalteten vier Künstlerinnen inspiriert von kurzen Textpassagen aus Goethes Faust die Ausstellung "Vier Fäuste und kein Halleluja – Mephisto Revisited". Eingeladen wurden dazu Piotr Szyhalski, Thomas Hammelmann, Edith Kollath und Mischa Kuball. Kurator ist Bernd Kauffmann, ehemaliger Präsident der Stiftung Weimarer Klassik, früherer Intendant des Kunstfestes Weimar und einst Generalbeauftragter der Weimar 1999 — Kulturstadt Europas GmbH.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (Zum Ausklappen)
"Vier Fäuste und kein Halleluja – Mephisto Revisited"
30. April bis 14. September 2025
ACC Galerie
Burgplatz 1
99423 Weimar
Öffnungszeiten:
Sonntag bis Donnerstag: 12 bis 18 Uhr
Freitag bis Samstag: 12 bis 20 Uhr
Eintritt:
3 Euro, ermäßigt 2 Euro, Tafelpass 1 Euro
Faust-Bühnenbilder im Bauhaus-Museum Weimar
Heute ist Oskar Schlemmer vor allem für sein "Triadisches Ballett" bekannt, das 1923 auch in Weimar aufgeführt wurde. Doch der Bauhaus-Meister und Leiter der Bühnenwerkstatt war vor genau 100 Jahren auch mit dem Bühnenbild für eine besondere "Faust"-Aufführung beauftragt: Für Christian Dietrich Grabbes Stück "Don Juan und Faust" schuf er 1925 Bilder aus einfachen geometrischen Formen und eine besondere Lichtregie.
Da das Bauhaus im selben Jahr aus Weimar vertrieben werden sollte, nannte Schlemmer seine Arbeit für das Deutsche Nationaltheater "Abschiedsdebüt". Im Bauhaus-Museum ist es nun doch noch einmal zu sehen.
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintritt (Zum Ausklappen)
Oskar Schlemmer: Bühnenbild zu "Don Juan und Faust"
22. März bis 3. November 2025
Bauhaus-Museum Weimar
Stéphane-Hessel-Platz 1
99423 Weimar
Deutschland
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Montag: 9:30 bis 18 Uhr, dienstags geschlossen
Eintritt:
10 Euro, ermäßigt 7 Euro, Schüler:innen 16 bis 20 Jahre 4 Euro, Kinder freier Eintritt
THEATER
DNT: Faust als Kultur-Tourist in Weimar
Goethe war nicht nur Dichter, mehr als 20 Jahre lang leitete er das Hoftheater, in dessen Tradition das heutige Deutsche Nationaltheater Weimar (DNT) steht. "Faust – Der Tragödie erster Teil" wurde in Weimar einen Tag nach Goethes Geburtstag, am 29. August 1829, also noch zu seinen Lebzeiten, erstmals aufgeführt.
Die 18. Inszenierung steuerte nun DNT-Hausregisseur Jan Neumann bei, der Faust in Rente schickt und als Kulturtouristen nach Weimar kommen lässt, um so nach dem Potenzial des Klassikers heute zu fragen.
Weitere Informationen zu Theater und Aufführungen (Zum Ausklappen)
"Faust. Der Tragödie erster Teil" von Johann W. Goethe
Neuinszenierung von Jan Neumann
- Premiere 07.12.2024
- Stückdauer 3 Std. 30 Minuten
Deutsches Nationaltheater
99423 Weimar
Theaterplatz 2
Weitere Aufführungen (Auswahl)
Sonntag, 4. Mai, 16 Uhr
Donnerstag, 22. Mai, 10 Uhr, Ausverkauft, eventuell Restkarten an der Abendkasse
Mittwoch, 28. Mai, 19:30 Uhr
Freitag, 6. Juni, 19:30 Uhr
Kunstfest Weimar: Faust in Afrika und für junge Leute
Das Kunstfest Weimar vom 20. August bis zum 7. September 2025 holt Goethes berühmtestes Bühnen-Werk ins Heute. Los geht es mit der Uraufführung von "FaustX". In der Inszenierung des südafrikanischen Regisseurs, Dramatikers und Installationskünstler Brett Bailey ist er getrieben von imperialem Expansionsdrang, mit Technologie will Baileys moderner Faust Natur und Gesellschaft beherrschen. Das Stück ist eine internationale Koproduktion mit Théâtres de la Ville de Luxembourg, dem Centre Dramatique National Amandiers-Nanterre bei Paris und den Kleist-Festtagen Frankfurt/Oder.
Die Faust-Geschichte erzählt außerdem der renommierte und ebenfalls aus Südafrika stammende Künstler und Regisseur William Kentridge neu, um Ursprung und Folgen von Kolonialismus und Klimawandel auszuloten. Und das in einer Neuinterpretation seiner eigenen legendären Produktion "Faustus in Africa!", diesmal zu erleben mit Animation und Puppenspiel der Handspring Puppet Company am 7. September im DNT.
Für junge Leute ab 15 Jahren steht die interaktive Inszenierung "Faust II – Game Over" in der Regie von Till Wiebel auf dem Programm, vom 4. bis 6. September im Stellwerk Weimar.
Weitere Informationen zu Aufführungen und Terminen (Zum Ausklappen)
"FaustX"
20. August, 20:30 Uhr
21. August, 20:30 Uhr
22. August, 18 Uhr
23. August, 15:30 Uhr
Adresse:
Ettersburger Str. 61, 99427 Weimar
"Faustus in Africa!"
in englischer Sprache mit deutschen Übertiteln
7. September, 17 Uhr
Adresse:
Deutsches Nationaltheater Weimar
Theaterplatz 2, 99423 Weimar
"Faust II – Game Over"
Die Vorstellungen laufen vom 04. bis 06. September, jeweils um 19 Uhr
Adresse:
Junges Theater im Stellwerk
Schopenhauerstraße 2, 99423 Weimar
Quelle: Klassik Stiftung Weimar, Redaktionelle Bearbeitung: ks
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 30. April 2025 | 08:40 Uhr