* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
* 15:10 Uhr - Klangwelten - Gewinner des Jazzpreises Halle
Stimme und Vibraphon - das ist eine ungewöhnliche Mischung für ein Duo - und es ist eine Mischung, mit der die beiden Musikerinnen Anna Karina Barthel und Carlotta Ribbe das, was man von einem Duo normalerweise erwartet: Ein Melodie-, ein Begleitinstrument - ordenlich aufmischen. Damit haben die beiden das Publikum der Stadt Halle überzeugt und mit großem Vorsprung den Wettbewerb NEXT GENERATION WOMEN IN JAZZ 2025 gewonnen. Von Anna Barthel.
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 15:40 Uhr - Kirchenmusik im Kulturhauptstadtjahr.
Mitteldeutschland ist das Land der Kirchenmusik. Befördert durch die Reformation ist bei uns eine Kultur entstanden, die bis heute lebendig ist, und die immer wieder neue musikalische Einflüsse aufnimmt. Im Rahmen des umfangreichen Programms des Kulturhauptstadtjahres in Chemnitz präsentieren sich selbstverständlich auch die Kirchgemeinden, mit viel Musik. laus Fischer über das kirchenmusikalische Programm in Chemnitz im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres.
* 15:45 Uhr - Kulturtipps: Musikfestspiele Hoyerswerda mit Violonenkonzert
Die Musikfesttage Hoyerswerda - sind das älteste traditionelle Musikfest in Sachsen! Vom 13.04.-11.05.2025 sind 13 Konzerte an ganz verschiedenen Spielorten geplant. Eines davon heute abend in dem sich alles um die Violine dreht. Mehr weiß Ben Garit Hernandez.
* 16:10 Uhr - Sounds of Resistance
In Leipzig wird künftig mit einem Gedenkort an die Leipziger Meuten - eine Jugendbewegung erinnert. Dazu ist auch ein Theaterprojekt Sounds of resistance entstanden. Im Gespräch mit Schorsch Kamerun.
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 16:40 Uhr - Rückkehr der "Generation Biedermeier"?
In Zeiten von Krisen und Unsicherheit ziehen sich viele Menschen zurück, besonders die Jüngeren. Psychologen sprechen bereits von einer neuen 'Generation Biedermeier'. Doch wie war das im historischen Biedermeier? Gibt es Parallelen zu heute? Eine Ausstellung im Wiener Leopoldmuseum beleuchtet Kunst, Mode und Architektur dieser Epoche und zeigt, dass es auch damals eine Zeit des Aufbruchs war. Florian Haas hat sich die Ausstellung angesehen und berichtet.
* 16:50 Uhr - Folk und Welt: Meral Polat - Meydana gel
Heute ab 21 Uhr laufen bei Folk und Welt: Wanderer Songs, armenische Bands und man kann die Nyckelharpa - die schwedische Schlüsselfidel - entdecken mit Grit Friedrich.
Ihr türkisch-kurdisches Erbe bringt die niederländische Schauspielerin und Sängerin Meral Polat gerade auf das zweite Album. Nach ihrem spektakulären Debüt Ez Ki Me, wo sie Texte ihres Vaters vertonte, ein Arbeiter, der vor Jahrzehnten aus Anatolien nach Amsterdam kam, auch weil in der Türkei damals das Militär putschte.
Hier besingt sie die Kraft der Gemeinschaft, die Kraftt der Menschen, die auf die Straßen strömen, um ihrer Wut oder Freude einen Ort zu geben.
Wanderer Songs, Armenische Begegnungen und Nyckelharpa
Eine Sendung von Grit Friedrich - heute Abend 21 Uhr bei mdrkultur, aber auch als Podcast in der ARD Audiothek
* 17:10 Uhr - 10. Vogtländische Mundarttage
Wir blicken jetzt in den südlichsten Zipfel des Sendegebiets: ins Vogtland - die Region zwischen Plauen, Reichenbach, Schöneck und Bad Brambach. Und wenn dort zwischen den Eheleuten mal richtig gezankt wird, dann klingt das zum Beispiel so. Von Antje Uebel.
* 17:20 Uhr - 10. Vogtländische Mundarttage beginnen
Morgen starten die 10. Vogtländischen Mundarttage. Damit soll die vogtländische Sprache als Kulturgut gepflegt und erhalten werden. Unter anderem mit Lesungen und Workshops. Am Telefon begrüße ich dazu Doris Wildgrube aus Arnoldsgrün. Das gehört zu Schöneck - höchstgelegene Stadt im Vogtland. Und Doris Wildgrube ist die Vorsitzende des Vogtländischen Mundart Vereins. Von Antje Uebel.
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 17:40 Uhr - Pionierinnen (Teil 2): Gabriele Reuter Wiederentdeckung einer Bestseller-Autorin
In diesem Jahr wird die Leipziger Pädagogin Henriette Goldschmidt 200 Jahre alt. Bei MDR KULTUR nehmen wir das zum Anlass, an Zeitgenossinnen Goldschmidts zu erinnern, die im ausgehenden 19. Jahrhundert ein neues weibliches Selbstbewusstsein begründet haben - als Künstlerinnen, Komponistinnen oder Autorinnen. Heute widmen wir uns der Schriftstellerin Gabriele Reuter aus Weimar. Obwohl sie dem S. Fischer Verlag einen Verkaufsschlager bescherte, ist sie fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Dabei kann sich ihr Roman "Aus guter Familie" mit "Effi Briest" messen lassen. Im letzten Jahr hat Reclam ihn endlich neu aufgelegt. Lydia Jakobi stellt Gabriele Reuter in unserer Reihe "Pionierinnen" vor.
* 17:50 Uhr - MDR Kultur trifft Conrad Krannich
Am Samstag war Conrad Krannich zu Gast. Conrad Krannich ist seit 2022 Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinde und Hochschulseelsorge Halle, die im Mai 80 Jahre alt wird. Seit Januar 2025 spricht der promovierte Theologe, der bei MDR Kultur bereits seit vier Jahren im "Wort zum Tag" zu hören ist, zudem für die evangelische Kirche das "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. In Thüringen 1983 geboren und aufgewachsen, leistete er 2003 bis 2005 den Zivildienst als Freiwilliger der Jesuiten in Tijuana/ Mexiko. Anschließend begann er ein Studium der Humanmedizin in Greifswald, wechselte nach kurzer Zeit zum Studium der evangelischen Theologie und studierte von 2006 bis 2013 Conrad Krannich in Greifswald, Tübingen, Jerusalem und Halle. Doch es gab noch eine prägende Reise, wie Carsten Tesch bei MDR Kultur trifft erfuhr.
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Von Raik Steingasser
* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps
* 15:10 Uhr - Klangwelten - Gewinner des Jazzpreises Halle
Stimme und Vibraphon - das ist eine ungewöhnliche Mischung für ein Duo - und es ist eine Mischung, mit der die beiden Musikerinnen Anna Karina Barthel und Carlotta Ribbe das, was man von einem Duo normalerweise erwartet: Ein Melodie-, ein Begleitinstrument - ordenlich aufmischen. Damit haben die beiden das Publikum der Stadt Halle überzeugt und mit großem Vorsprung den Wettbewerb NEXT GENERATION WOMEN IN JAZZ 2025 gewonnen. Von Anna Barthel.
* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 15:40 Uhr - Kirchenmusik im Kulturhauptstadtjahr.
Mitteldeutschland ist das Land der Kirchenmusik. Befördert durch die Reformation ist bei uns eine Kultur entstanden, die bis heute lebendig ist, und die immer wieder neue musikalische Einflüsse aufnimmt. Im Rahmen des umfangreichen Programms des Kulturhauptstadtjahres in Chemnitz präsentieren sich selbstverständlich auch die Kirchgemeinden, mit viel Musik. laus Fischer über das kirchenmusikalische Programm in Chemnitz im Rahmen des Kulturhauptstadtjahres.
* 15:45 Uhr - Kulturtipps: Musikfestspiele Hoyerswerda mit Violonenkonzert
Die Musikfesttage Hoyerswerda - sind das älteste traditionelle Musikfest in Sachsen! Vom 13.04.-11.05.2025 sind 13 Konzerte an ganz verschiedenen Spielorten geplant. Eines davon heute abend in dem sich alles um die Violine dreht. Mehr weiß Ben Garit Hernandez.
* 16:10 Uhr - Sounds of Resistance
In Leipzig wird künftig mit einem Gedenkort an die Leipziger Meuten - eine Jugendbewegung erinnert. Dazu ist auch ein Theaterprojekt Sounds of resistance entstanden. Im Gespräch mit Schorsch Kamerun.
* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 16:40 Uhr - Rückkehr der "Generation Biedermeier"?
In Zeiten von Krisen und Unsicherheit ziehen sich viele Menschen zurück, besonders die Jüngeren. Psychologen sprechen bereits von einer neuen 'Generation Biedermeier'. Doch wie war das im historischen Biedermeier? Gibt es Parallelen zu heute? Eine Ausstellung im Wiener Leopoldmuseum beleuchtet Kunst, Mode und Architektur dieser Epoche und zeigt, dass es auch damals eine Zeit des Aufbruchs war. Florian Haas hat sich die Ausstellung angesehen und berichtet.
* 16:50 Uhr - Folk und Welt: Meral Polat - Meydana gel
Heute ab 21 Uhr laufen bei Folk und Welt: Wanderer Songs, armenische Bands und man kann die Nyckelharpa - die schwedische Schlüsselfidel - entdecken mit Grit Friedrich.
Ihr türkisch-kurdisches Erbe bringt die niederländische Schauspielerin und Sängerin Meral Polat gerade auf das zweite Album. Nach ihrem spektakulären Debüt Ez Ki Me, wo sie Texte ihres Vaters vertonte, ein Arbeiter, der vor Jahrzehnten aus Anatolien nach Amsterdam kam, auch weil in der Türkei damals das Militär putschte.
Hier besingt sie die Kraft der Gemeinschaft, die Kraftt der Menschen, die auf die Straßen strömen, um ihrer Wut oder Freude einen Ort zu geben.
Wanderer Songs, Armenische Begegnungen und Nyckelharpa
Eine Sendung von Grit Friedrich - heute Abend 21 Uhr bei mdrkultur, aber auch als Podcast in der ARD Audiothek
* 17:10 Uhr - 10. Vogtländische Mundarttage
Wir blicken jetzt in den südlichsten Zipfel des Sendegebiets: ins Vogtland - die Region zwischen Plauen, Reichenbach, Schöneck und Bad Brambach. Und wenn dort zwischen den Eheleuten mal richtig gezankt wird, dann klingt das zum Beispiel so. Von Antje Uebel.
* 17:20 Uhr - 10. Vogtländische Mundarttage beginnen
Morgen starten die 10. Vogtländischen Mundarttage. Damit soll die vogtländische Sprache als Kulturgut gepflegt und erhalten werden. Unter anderem mit Lesungen und Workshops. Am Telefon begrüße ich dazu Doris Wildgrube aus Arnoldsgrün. Das gehört zu Schöneck - höchstgelegene Stadt im Vogtland. Und Doris Wildgrube ist die Vorsitzende des Vogtländischen Mundart Vereins. Von Antje Uebel.
* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner
* 17:40 Uhr - Pionierinnen (Teil 2): Gabriele Reuter Wiederentdeckung einer Bestseller-Autorin
In diesem Jahr wird die Leipziger Pädagogin Henriette Goldschmidt 200 Jahre alt. Bei MDR KULTUR nehmen wir das zum Anlass, an Zeitgenossinnen Goldschmidts zu erinnern, die im ausgehenden 19. Jahrhundert ein neues weibliches Selbstbewusstsein begründet haben - als Künstlerinnen, Komponistinnen oder Autorinnen. Heute widmen wir uns der Schriftstellerin Gabriele Reuter aus Weimar. Obwohl sie dem S. Fischer Verlag einen Verkaufsschlager bescherte, ist sie fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Dabei kann sich ihr Roman "Aus guter Familie" mit "Effi Briest" messen lassen. Im letzten Jahr hat Reclam ihn endlich neu aufgelegt. Lydia Jakobi stellt Gabriele Reuter in unserer Reihe "Pionierinnen" vor.
* 17:50 Uhr - MDR Kultur trifft Conrad Krannich
Am Samstag war Conrad Krannich zu Gast. Conrad Krannich ist seit 2022 Pfarrer der Evangelischen Studierendengemeinde und Hochschulseelsorge Halle, die im Mai 80 Jahre alt wird. Seit Januar 2025 spricht der promovierte Theologe, der bei MDR Kultur bereits seit vier Jahren im "Wort zum Tag" zu hören ist, zudem für die evangelische Kirche das "Das Wort zum Sonntag" in der ARD. In Thüringen 1983 geboren und aufgewachsen, leistete er 2003 bis 2005 den Zivildienst als Freiwilliger der Jesuiten in Tijuana/ Mexiko. Anschließend begann er ein Studium der Humanmedizin in Greifswald, wechselte nach kurzer Zeit zum Studium der evangelischen Theologie und studierte von 2006 bis 2013 Conrad Krannich in Greifswald, Tübingen, Jerusalem und Halle. Doch es gab noch eine prägende Reise, wie Carsten Tesch bei MDR Kultur trifft erfuhr.
Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben.
Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.
Moderation
- Constanze Kittel / ab 15:00 Uhr Thomas Bille
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000