Di 22.04. 2025 06:00Uhr 180:00 min

Ein Bild von Papst Franziskus ist nach seinem Tod in der Kathedrale St. Peter und Paul zu sehen.
Ein Bild von Papst Franziskus ist nach seinem Tod in der Kathedrale St. Peter und Paul zu sehen. Bildrechte: picture alliance/dpa/ZUMA Press Wire | Beata Zawrzel
MDR KULTUR - Das Radio Di, 22.04.2025 06:00 09:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 22.04.2025 06:00 09:00

MDR KULTUR am Morgen

MDR KULTUR am Morgen

  • Stereo
* 06:10 Uhr - Medienschau

* 06:20 Uhr - Pionierinnen (Teil 2:): Gabriele Reuter Wiederentdeckung einer Bestseller-Autorin
In diesem Jahr wird die Leipziger Pädagogin Henriette Goldschmidt 200 Jahre alt. Bei MDR KULTUR nehmen wir das zum Anlass, an Zeitgenossinnen Goldschmidts zu erinnern, die im ausgehenden 19. Jahrhundert ein neues weibliches Selbstbewusstsein begründet haben - als Künstlerinnen, Komponistinnen oder Autorinnen. Heute widmen wir uns der Schriftstellerin Gabriele Reuter aus Weimar. Obwohl sie dem S. Fischer Verlag einen Verkaufsschlager bescherte, ist sie fast vollständig aus dem kollektiven Gedächtnis verschwunden. Dabei kann sich ihr Roman "Aus guter Familie" mit "Effi Briest" messen lassen. Im letzten Jahr hat Reclam ihn endlich neu aufgelegt. Lydia Jakobi stellt Gabriele Reuter in unserer Reihe "Pionierinnen" vor.

* 06:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner

* 06:40 Uhr - Der Stichtag: 2005 Erika Fuchs gestorben
Das eine Übersetzerin berühmt wird ist selten. Erika Fuchs hat es als sprachliche Schöpferin der Welt von Entenhausen geschafft. Von Dirk Böhling

* 06:50 Uhr - FILM-IM-KOPF-MUSIK. QUERIDO & MÜLLER
Zwei Magdeburger Musiker geben Einblick in ihr Schaffen und wachsen dabei auf der Bühne zusammen. Mal beschwingt und bewegt, mal träumerisch, nachdenklich, melancholisch und elegisch - während Akkordeonist Martin Müller (* 1984) seine inneren Welten aus seiner beknopften Bauchorgel herausdrückt, verleiht Pedro Querido (*1991) seinen Gedanken an der Gitarre Ausdruck. In beide Welten kann der Zuhörer eintauchen, bis sie schließlich zusammenwachsen und sich verbinden. Querido & Müller führen den Zuhörer auf eine imaginäre Reise mit musikalischen Texturen, die Träume, Gefühle und Erinnerungen ansprechen. "Film-im-Kopf-Musik" scheint ihre Musik, die sie gemeinsam präsentieren, besser zu beschreiben - Musik, die von den kleinen Filmsequenzen des Lebens inspiriert wurde: Freude, Unglück, Bewegung, Stille, Einsamkeit, Unzufriedenheit, Vergnügen und Verlust.
Konzert im Forum Gestaltung, Bühne Schinkel-Vischer-Bau, Brandenburger Str. 9-10 in 39104 Magdeburg

* 07:10 Uhr - Buch der Woche: Patricia Holland-Moritz "Drei Sommer lang Paris"
Die Schriftstellerin Patricia Holland Moritz wurde 1967 in Karl-Marx-Stadt geboren, dem heutigen Chemnitz. Über diese Stadt hat sie 2021 den Roman "Kaßbergen" geschrieben, in dem es um die Kindheit und Jugend von Ulrike, die der Autorin ziemlich ähnelte. Es ging aber auch um die wechselvolle Geschichte der Stadt und um ihr jüdisches Erbe. Denn in Kaßberg, der Chemnitzer Stadtteil, auf den der Titel des Buches referiert, stand bis 1938 auch die Alte Synagoge. Nun hat Patricia Holland Moritz eine Art Fortsetzung geschrieben. In "Drei Sommer lang Paris" begegnen wir Ulrike wieder, aber eben nicht in Karl-Marx-Stadt bzw. Chemnitz, sondern der französischen Hauptstadt. Dorthin ist Ulrike noch vor dem Mauerfall ausgereist. Bettina Baltschev stellt uns das Buch vor.

* 07:20 Uhr - MDR Kulturtipps: Lesung in Magdeburg über Erik Neutsch
Der DDR Schriftsteller Erik Neutsch erreichte ein Millionenpublikum, stieß aber auch auf teils heftigen Widerstand von SED-Funktionären. Ein bewegtes Leben, dass der Autor Autor Gunnar Decker nun versucht in zwischen zwei Buchdeckel zu bannen. Unser Kulturtipp von Ben Garit Hernandez führt nach Magdeburg.

* 07:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner

* 07:40 Uhr - Feuilleton
Von Wolfgang Schilling

* 07:50 Uhr - Humpe & Humpe IV
Die Humpes sind Präsent über Jahrzehnten, Komponistinnen, Produzentinnen
Die Songs, die von den beiden stammen- egal in welchem besetzungen- haben sich eingebrannt ins kollektive Gedächtnis. Heute abend bei MDR Kultur im Musikspezial mit Tobias Kluge lassen wir die Musik der beiden nochmal stärker aufleben, ab 18Uhr, dann aber auch weitere spannende Neuvorstellungen z.b. ein neues Lebenszeichen von Rocker Billy Idol, unveröffentliche B-Seiten von Bruce Springsteen und vieles mehr.
Doch jetzt schon mal als Vorgeschmack Humpe und Humpe mit einem remasterten Song: "Geschrien im Schlaf".

* 08:10 Uhr - Gespräch mit Olaf Jacobs zur Doku "Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien"
Die MDR-Doku "Abgeschrieben? - Der Osten in den Medien" zeigt: Ostdeutschland wird seit Jahrzehnten medial oft klischeehaft dargestellt - bevorzugt zum 3. Oktober oder nach Wahlen, meist negativ. Ein Gespräch mit Produzent Olaf Jacobs.

* 08:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner

* 08:40 Uhr - Zum Tod von Papst Franziskus
Von Mechthild Baus


Aktuelle Beiträge aus Kultur, Politik und Gesellschaft, der Stichtag, Medienschau und Feuilleton.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen