Di 15.04. 2025 14:30Uhr 210:00 min

Ennio Morricone
Ennio Morricone Bildrechte: imago images / Agencia EFE
MDR KULTUR - Das Radio Di, 15.04.2025 14:30 18:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 15.04.2025 14:30 18:00

MDR KULTUR am Nachmittag

MDR KULTUR am Nachmittag

  • Stereo
* 14:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Karolin Dörner

* 14:45 Uhr - MDR Kulturtipps

* 15:10 Uhr - Sprachtest sagt Rest-Lebenszeit voraus
Wie viele Tiere kann ein älterer Mensch innerhalb von 90 Sekunden aufzählen? Wer im Alter hier gut abschneidet, beweist nicht nur geistige Fitness. Das Testergebnis - die so genannte Wortflüssigkeit - ist ein ziemlich gutes Maß für die restliche Lebenserwartung. Das hat ein Team um Ulman Lindenberger vom Max-Planck-Institut für
Bildungsforschung in Berlin berechnet. Von Anja Braun.

* 15:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Matthias Becker

* 15:40 Uhr - Porträt Ennio Morricone
Musik einer wahren Hollywood-Legende erleben Sie heute Abend (Dienstag, 15.04.2025) im MDR Konzert im Leipziger Gewandhaus. "Morricone" ist die Konzertüberschrift - das MDR-Sinfonieorchester spielt unter Dirigent Frank Strobel Filmsounds und Konzertwerke des großen Ennio Morricone. 1928 wurde er geboren, 2020 ist er mit 91 gestorben. Vor allem der Klang der sogenannten Italo-Western ist untrennbar mit seinem Namen verbunden. Tom Hartmann und Conny Wolter mit einem Porträt von Ennio Morricone.

* 15:50 Uhr - Teaser JazzIconic
Heute Abend ab 21:03 Uhr gibt es im gemeinsamen Abend von BRzwei, Radio Bremen zwei und MDR Kultur wieder Jazz, Heidi Eichenberg stellt in ihrer Sendung JazzIconic u.a. das neueste Album des US-amerikanischen Saxofonisten Branford Marsalis vor und hats sich nochmal in die Musik des französischen Trompeters Erik Truffaz hineingehört. Spannung und Melancholie liefert uns Truffaz auf seinem letzten beiden Alben, auf denen er eine Reihe Filmklassiker vor unserem inneren Auge wiedererstehen lässt; von Fellinis La Strada bis zum Western River of no Return, sind seine Stücke eine klingende Reise durch die imaginären Kino-Säle seiner Jugend.
Der 1960 in der Schweiz geborene Truffaz hatte neben seiner frühen Praxis und Ausbildung an der Trompete das große Glück, spannende Entwicklungen im Rock, Pop und Hiphop direkt mitverfolgen zu können und einige blieben auch nicht ohne Einfluss auf ihn. Seiner musikalischen Offenheit und Kreativität sind viele seiner interessantesten Aufnahmen zu verdanken, wie zum Beispiel diese Aufnahme hier mit der Schweizer Sängerin und Songschreiberin Sophie Hunger.

* 16:10 Uhr - Aus für "Fast Forward"?
Das Staatsschauspiel Dresden veranstaltet seit 2017 ein europäisches Festival für junge Regie. Es heißt "Fast Forward". Aber in diesem Jahr könnte es zum letzten Mal stattfinden. Für 2026 fehlt das Geld. Darüber spricht MDR Kultur mit der Kuratorin und künstlerischen Produktionsleiterin des Festivals, Charlotte Orti von Havranek.

* 16:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Matthias Becker

* 16:40 Uhr - Kultur international: Wenn Toiletten Leben retten
Ob Nachttopf, reichbemalter Keramikthron oder eine Toilette, die als großer Wälzer getarnt ist: Im Welt-Toiletten-Museum in Neu-Delhi gibt es Einblicke in 4500 Jahre Sanitär-Geschichte. Aber was auf den ersten Blick kurios wirkt, hat einen ernsten Hintergrund: In vielen Dörfern des Subkontinents mangelt es an Toiletten; das hat schwere gesundheitliche Folgen, Kinder sterben an Durchfallerkrankungen, Cholera, Ruhr, Typhus werden übertragen, Frauen werden beim nächtlichen Gang aufs freie Feld Opfer von Gewalt. Dabei ist der Zugang zu sauberem Wasser und gesicherter Sanitärversorgung eines der UN-Nachhaltigkeitsziele. Lena Bodewein hat ein Dorf besucht und erklärt, was der Kampf ums Klo mit Bollywood zu tun hat. Von Lena Bodewein

* 17:10 Uhr - Skulpturenklau und Wandel Kunst im öffentlichen Raum
Brunnen, Skulpturen, Statuen - all diese Kunst im öffentlichen Raum ist dazu da, Menschen in ihrem Alltag mit Kunst in Berührung zu bringen. Leider wird diese Kunst aber immer häufiger beschädigt oder sogar gestohlen. In Leuna wurden 3 Bronzefiguren Opfer von Diebstahl, in Magdeburg wurde eine Statue beschädigt - und das sind nur Beispiele aus den ersten Monaten dieses Jahres. Da stellt sich die Frage: Ist uns die Kunst im öffentlichen Raum nichts mehr wert? Paula Kautz hat nachgefragt…

* 17:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Matthias Becker

* 17:40 Uhr - Kultur Empfehlung: Musikalische Besonderheiten Passion und Ostern in Mitteldeutschland.
"Katharsis", ein Wort aus dem Altgriechischen, das eine starke Bedeutung in der christlichen Theologie hat. Es bedeutet so viel wie "Reinigung". Und das kann sowohl körperlich als auch psychisch verstanden werden, also Reinigung der belasteten Seele, sprich Trost. Besonders gut funktioniert das durch Musik. In zahlreichen Konzertaufführungen zwischen Gründonnerstag und Ostermontag kommt dieser Trost zum Tragen - und er endet in der Osterfreude. Viel ist in den Kirchen und Konzertsälen in unserer Region zu hören, Claus Fischer mit einer logischerweise subjektiven Auswahl.


Der Blick in die Welt bei MDR KULTUR international, aktuelle Berichte aus dem kulturellen und politischen Leben. Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen