* 12:15 Uhr - Kulturarena Jena: Programm 2025
Heute stellt die Kulturarena Jena ihr Programm für 2025 vor. Jena verwandelt sich auch diesen Sommer wieder in eine große Bühne. Seit über 30 Jahren bringt die Kulturarena Jena Weltmusik, Theater, Kino und große Emotionen in die Stadt und zieht Kulturfans aus ganz Mitteldeutschland an. Seit heute gibt es das neue, das diesjährige Programm und es verspricht wieder unvergessliche Momente. Ein Gespräch mit dem Produktionsleiter Kristjan Schmitt.
* 12:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 12:45 Uhr - Teasing Late Night Sounds Jazzlabor Bobby Rausch
Das Jazzlabor in den Late Nite Sounds mit Julia Hemmerling heute Abend ab 21:00 Uhr bei MDR Kultur
* 13:15 Uhr - Bio-Wein aus der Altmark?
Wer heutzutage nach einem guten Wein sucht, der greift gern zu Bio-Produkten. Während der Absatz bei konventionellem Wein in Deutschland leicht zurückgeht, steigt der von biologisch angebautem. Aber fast noch interessanter ist, wo jetzt überall Wein wächst! In der Altmark z.B., hoch im Norden von Sachsen-Anhalt. Wieviel Mut erfordert das? Wir erinnern uns schließlich noch gut an voriges Jahr als es Anfang April schon so warm war, dass die Stöcke ihre Reben austrieben - und dann strenger Nachtfrost kam, der die jungen Triebe nahezu alle erfrieren ließ. Katharina Häckl hat in Jeebel bei Salzwedel einen Bio-Landwirt getroffen, der seit vorigem Jahr seinen eigenen Wein anbaut und produziert.
* 13:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 13:50 Uhr - Feature: Die Ruinen des Rene Benko
René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß.Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas. Unter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job.Sie hatten zuvor auf 5000 Euro Lohn verzichtet, um ihre Arbeit zu behalten.
Heute stellt die Kulturarena Jena ihr Programm für 2025 vor. Jena verwandelt sich auch diesen Sommer wieder in eine große Bühne. Seit über 30 Jahren bringt die Kulturarena Jena Weltmusik, Theater, Kino und große Emotionen in die Stadt und zieht Kulturfans aus ganz Mitteldeutschland an. Seit heute gibt es das neue, das diesjährige Programm und es verspricht wieder unvergessliche Momente. Ein Gespräch mit dem Produktionsleiter Kristjan Schmitt.
* 12:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser
* 12:45 Uhr - Teasing Late Night Sounds Jazzlabor Bobby Rausch
Das Jazzlabor in den Late Nite Sounds mit Julia Hemmerling heute Abend ab 21:00 Uhr bei MDR Kultur
* 13:15 Uhr - Bio-Wein aus der Altmark?
Wer heutzutage nach einem guten Wein sucht, der greift gern zu Bio-Produkten. Während der Absatz bei konventionellem Wein in Deutschland leicht zurückgeht, steigt der von biologisch angebautem. Aber fast noch interessanter ist, wo jetzt überall Wein wächst! In der Altmark z.B., hoch im Norden von Sachsen-Anhalt. Wieviel Mut erfordert das? Wir erinnern uns schließlich noch gut an voriges Jahr als es Anfang April schon so warm war, dass die Stöcke ihre Reben austrieben - und dann strenger Nachtfrost kam, der die jungen Triebe nahezu alle erfrieren ließ. Katharina Häckl hat in Jeebel bei Salzwedel einen Bio-Landwirt getroffen, der seit vorigem Jahr seinen eigenen Wein anbaut und produziert.
* 13:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Tino Dallmann
* 13:50 Uhr - Feature: Die Ruinen des Rene Benko
René Benko galt als einer der erfolgreichsten Immobilienunternehmer in Europa. Mehr als 40.000 Beschäftigte arbeiteten für seine SIGNA-Firmengruppe, die weltweit Immobilien im Wert von rund 25 Milliarden Euro besaß.Der in Innsbruck geborene Benko war auch Eigentümer der Warenhauskette Galeria Karstadt Kaufhof, dem zweitgrößten Warenhauskonzern Europas. Unter seiner Führung musste das Traditionsunternehmen innerhalb von knapp vier Jahren gleich dreimal Insolvenz anmelden. Rund 90 Filialen wurden geschlossen, und Tausende Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verloren ihren Job.Sie hatten zuvor auf 5000 Euro Lohn verzichtet, um ihre Arbeit zu behalten.
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000