Di 01.04. 2025 09:35Uhr 145:00 min

Sandra Hüller lacht beim Interview.
Sandra Hüller lacht beim Interview. Bildrechte: Bayerischer Rundfunk
MDR KULTUR - Das Radio Di, 01.04.2025 09:35 12:00
MDR KULTUR - Das Radio Di, 01.04.2025 09:35 12:00

MDR KULTUR am Vormittag

MDR KULTUR am Vormittag

  • Stereo
* 09:40 Uhr - Wort zum Tag

* 09:50 Uhr - MDR Kulturtipps für Dienstag. Von Lykke Langer.

* 10:15 Uhr - Der Stichtag: 1925 Bauhaus Umzug nach Dessau
Das Bauhaus ist weltweit berühmt, und über seine Bedeutung gibt es keine zwei Meinungen. Keine andere Bildungsstätte hat im 20. Jahrhundert auf moderne Architektur, auf Kunst und Design einen größeren Einfluss gehabt. In der Geschichte des Bauhauses stellt der 1. April 1925 eine Zäsur da. Die Dessauer Phase beginnt, die erste, die Weimarer Phase ist abgeschlossen. Wir wollen noch einmal auf die Anfänge in Weimar zurückschauen. Der Stichtag von Thomas Hartmann.

* 10:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 10:40 uhr - Neue Arte-Doku über die Schauspielerin Sandra Hüller
Sandra Hüllers Geheimnis heisst eine Arteduko, jetzt zu sehen auf dem Kultur-TV-Sender
Keine deutsche Schauspielerin wird international so gefeiert wie Sandra Hüller. Für ihre Darstellung in "Anatomie eines Falls" erhält sie 2024 eine Oscarnominierung. Die Schauspielerin aus Thüringen wurde 1978 in Suhl geboren, ist in Oberhof und Friedrichroda aufgewachsen und lebt mittlerweile in Leipzig.
Für die Dokumentation "Sandra Hüllers Geheimnis" nimmt sie sich exklusiv Zeit für ein langes Gespräch. Eine Ausnahme. Sie berichtet von dem Abenteuer der Schauspielerei. Seit ihrem 20. Lebensjahr steht sie auf der Bühne. Diese frühen Auftritte sowie unbekannte Archivschätze zu großen Theater- und Filmrollen, zeigen unverstellt die gesamte Bandbreite von Sandra Hüllers Kunst.

* 10:50 Uhr - Das Gedicht: "April" von Detlev von Liliencron
"Damals war Liliencron mein Gott" -- schrieb kein Geringerer als Gottfried Benn über das prägende Vorbild seiner Anfängerjahre. Detlev von Liliencrons "Sämtliche Werke" erschienen ab 1904 in 15 Bänden - aber wem sagt sein Name heute noch etwas? Er war preußischer Offizier, und Bohémien; er war ein sensibler Dichter, aber er wollte auch ein Landedelmann sein. Ein Leben voller Widersprüche, und ein paar Gedichte, die zu Unrecht vergessen sind. Eines von ihnen liest nun Christian Brückner.

* 11:15 Uhr - Feuilleton
Von Jörg Schieke

* 11:30 Uhr - Kultur kompakt mit Wetter & Verkehr
Von Raik Steingasser

* 11:45 Uhr - MDR Kulturtipp
Das Finale einer großen Krimiserie liegt nun vor - die um Kriminalkommissar Gereon Rath. Begonnen hat alles im Berlin der 1920iger Jahre. Von Lykke Langer.


Der Stichtag, Kulturtipps, Feuilleton, Wort zum Tag und das Gedicht.

Halbstündlich Nachrichten/Kulturnachrichten mit Wetter und Verkehr.

MDR KULTUR Themen