* 13:15 Uhr - Makerhub NETZ-Werk in Neukirchen eröffnet
In den ländlichen Regionen verschwinden mehr und mehr Räume, wo Menschen sich treffen und austauschen können. Ein zentrales Projekt der Kulturhauptstadt Chemnitz ist es daher, diese Räume wieder zu schaffen und mit Leben zu erfüllen. Im Erzgebirge will man hier insbesondere an die Traditionen des Handwerks anknüpfen und Kreativwerkstätten ins Leben rufen. Ein solcher Ort, wo man gemeinsam kreativ werden kann, ist die Eventküche NETZ-Werk in Neukirchen, dem Tor zum Erzgebirge. Es ist eines von neun Makerhubs der Kulturhauptstadt. Am Wochenende ist dieser Begegnungsort eröffnet worden und schon die Einweihungsfeier hat gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger ihn sehr gut annehmen. Elvira Birgit Speer war für uns dabei.
* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 13:45 Uhr - Der Stichtag: 1890 Hanns Hopp geboren
In den 1920er und 30er Jahren war er der wichtigste Architekt in Königsberg, später sollte er zu einem der einflussreichsten Vertreter seines Faches in der DDR werden. Unter seiner Verantwortung entstanden die Anlagen und Bauten der Deutschen Hochschule für Körperkultur im Leipzig der Fünfziger Jahre, das Kulturhaus der Maxhütte in Unterwellenborn oder die Blöcke E und G in der Berliner Stalinallee. Heute vor 135 Jahren wurde Hanns Hopp geboren. Von Thoms Hartmann.
* 14:15 Uhr - Schönes Buch: Max Gross "Das vergessene Schtetl"
In den vergangenen Jahrzehnten hat es immer wieder literarische Projekte gegeben, in denen die Geschichte der europäischen Juden im 20 Jahrhundert erzählt wird: von Zeitzeugen wie Imre Kertesz in seinem "Roman eines Schicksallosen" bis hin zu Autoren der nunmehr dritten Generation der Nachgeborenen des Holocaust wie Jonathan Safran Foer und seinem Roman "Alles ist erleuchtet". Zu letzteren gehört der amerikanische Journalist Max Gross. Gross ist Jahrgang 1978, hat bei der New York Post gearbeitet, ist jetzt Chefredakteur des Commercial Observer. Im vergangenen Jahr erschien sein Roman "Das vergessene Schtetl" auf Deutsch. Es ist sein Debüt. Und eine höchst vergnügliche Lektüre - findet jedenfalls Sabine Frank.
* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 14:45 Uhr - Vorschau: Leiter des Danneil-Museums geht in Rente
36 Jahre lang hat Ulrich Kalmbach das Danneil-Museum im altmärkischen Salzwedel geleitet. Katharina Häckl hat mit ihm gesprochen.
* 15:05 Uhr - MDR KULTUR - Diskurs: Zuhören: Die Kunst, sich der Welt zu öffnen
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Gespräch mit Bettina Baltschev
Wie wir miteinander kommunizieren, nicht nur privat, sondern auch gesellschaftlich - das ist eines der zentralen Themen des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen. 2018 ist ein Buch von ihm erschienen mit dem Titel "Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung". 2020 hat er gemeinsam mit Friedemann Schulz von Thun ein Buch verfasst mit dem sprechenden Titel "Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik". Nun hat Bernhard Pörksen ein Buch über eine nur scheinbar simple Haltung geschrieben. In "Zuhören. Die Kunst sich der Welt zu öffnen" widmet er sich der "Philosophie des Zuhörens", der "Praxis des Zuhörens", "Politik des Zuhörens" und unterscheidet unter anderem zwei Varianten des Zuhörens: Das "Ich-Ohr" und das "Du-Ohr". Bettina Baltschev hat für MDR KULTUR mit Bernhard Pörksen gesprochen.
* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:45 Uhr - Mia Farrow wird 80
Statt eines glamourösen Hollywood-Lifestyles widmet sie ihre Zeit ihren 14 Kindern und setzt sich für humanitäre Anliegen ein. Die Schauspielerin und Aktivistin hat schon einiges erlebt. Ein Leben zwischen großen beruflichen Erfolgen und persönlichen Herausforderungen.
* 16:05 Uhr - Große Fragen in 10 Minuten: Warum gibt es Kriege?
In diesem Monat dauert der Krieg in der Ukraine drei Jahre. Am 24. Februar 2022 landeten russische Luftlandeeinheiten nahe Kiew. Seitdem ist nach dem Bürgerkrieg in Jugoslawien der lange Frieden in Europa vorbei. Und damit auch die Idee, dass es wohl doch ohne Krieg geht. Denn es gibt die gängige Meinung, dass die Menschheit nicht ohne Krieg kann, dass der Krieg, das Böse, die Aggressivität in uns steckt. Schließlich führen ja auch Schimpansen Krieg.
Stimmt das? Können wir nicht ohne Krieg? Das will Wissenschaftsjournalist Karsten Möbius herausfinden:
* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 16:45 Uhr - Wortschätze: "Beim Bauen auch ans Abreißen denken" von Arnold Stadler
Manche Menschen, wer kennt sie nicht, versichern einem gern, was sie erlebt hätten, könnte ganze Romane füllen. Andere dagegen - und der Schriftsteller Arnold Stadler gehört offensichtlich zu ihnen - müssen ihre Erinnerungen durchsieben, um auf jene allzeit erzählenswerten Körnchen zu stoßen, die man Anekdoten nennt. Oder sollte man beim Erleben schon an die Geschichte denken, die man dereinst zum Besten geben will?
"Beim Bauen auch ans Abreißen denken" - Arnold Stadlers Überlegungen zum Thema liest Matthias Matschke.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
In den ländlichen Regionen verschwinden mehr und mehr Räume, wo Menschen sich treffen und austauschen können. Ein zentrales Projekt der Kulturhauptstadt Chemnitz ist es daher, diese Räume wieder zu schaffen und mit Leben zu erfüllen. Im Erzgebirge will man hier insbesondere an die Traditionen des Handwerks anknüpfen und Kreativwerkstätten ins Leben rufen. Ein solcher Ort, wo man gemeinsam kreativ werden kann, ist die Eventküche NETZ-Werk in Neukirchen, dem Tor zum Erzgebirge. Es ist eines von neun Makerhubs der Kulturhauptstadt. Am Wochenende ist dieser Begegnungsort eröffnet worden und schon die Einweihungsfeier hat gezeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger ihn sehr gut annehmen. Elvira Birgit Speer war für uns dabei.
* 13:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 13:45 Uhr - Der Stichtag: 1890 Hanns Hopp geboren
In den 1920er und 30er Jahren war er der wichtigste Architekt in Königsberg, später sollte er zu einem der einflussreichsten Vertreter seines Faches in der DDR werden. Unter seiner Verantwortung entstanden die Anlagen und Bauten der Deutschen Hochschule für Körperkultur im Leipzig der Fünfziger Jahre, das Kulturhaus der Maxhütte in Unterwellenborn oder die Blöcke E und G in der Berliner Stalinallee. Heute vor 135 Jahren wurde Hanns Hopp geboren. Von Thoms Hartmann.
* 14:15 Uhr - Schönes Buch: Max Gross "Das vergessene Schtetl"
In den vergangenen Jahrzehnten hat es immer wieder literarische Projekte gegeben, in denen die Geschichte der europäischen Juden im 20 Jahrhundert erzählt wird: von Zeitzeugen wie Imre Kertesz in seinem "Roman eines Schicksallosen" bis hin zu Autoren der nunmehr dritten Generation der Nachgeborenen des Holocaust wie Jonathan Safran Foer und seinem Roman "Alles ist erleuchtet". Zu letzteren gehört der amerikanische Journalist Max Gross. Gross ist Jahrgang 1978, hat bei der New York Post gearbeitet, ist jetzt Chefredakteur des Commercial Observer. Im vergangenen Jahr erschien sein Roman "Das vergessene Schtetl" auf Deutsch. Es ist sein Debüt. Und eine höchst vergnügliche Lektüre - findet jedenfalls Sabine Frank.
* 14:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 14:45 Uhr - Vorschau: Leiter des Danneil-Museums geht in Rente
36 Jahre lang hat Ulrich Kalmbach das Danneil-Museum im altmärkischen Salzwedel geleitet. Katharina Häckl hat mit ihm gesprochen.
* 15:05 Uhr - MDR KULTUR - Diskurs: Zuhören: Die Kunst, sich der Welt zu öffnen
Der Medienwissenschaftler Bernhard Pörksen im Gespräch mit Bettina Baltschev
Wie wir miteinander kommunizieren, nicht nur privat, sondern auch gesellschaftlich - das ist eines der zentralen Themen des Medienwissenschaftlers Bernhard Pörksen. 2018 ist ein Buch von ihm erschienen mit dem Titel "Die große Gereiztheit. Wege aus der kollektiven Erregung". 2020 hat er gemeinsam mit Friedemann Schulz von Thun ein Buch verfasst mit dem sprechenden Titel "Die Kunst des Miteinander-Redens. Über den Dialog in Gesellschaft und Politik". Nun hat Bernhard Pörksen ein Buch über eine nur scheinbar simple Haltung geschrieben. In "Zuhören. Die Kunst sich der Welt zu öffnen" widmet er sich der "Philosophie des Zuhörens", der "Praxis des Zuhörens", "Politik des Zuhörens" und unterscheidet unter anderem zwei Varianten des Zuhörens: Das "Ich-Ohr" und das "Du-Ohr". Bettina Baltschev hat für MDR KULTUR mit Bernhard Pörksen gesprochen.
* 15:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 15:45 Uhr - Mia Farrow wird 80
Statt eines glamourösen Hollywood-Lifestyles widmet sie ihre Zeit ihren 14 Kindern und setzt sich für humanitäre Anliegen ein. Die Schauspielerin und Aktivistin hat schon einiges erlebt. Ein Leben zwischen großen beruflichen Erfolgen und persönlichen Herausforderungen.
* 16:05 Uhr - Große Fragen in 10 Minuten: Warum gibt es Kriege?
In diesem Monat dauert der Krieg in der Ukraine drei Jahre. Am 24. Februar 2022 landeten russische Luftlandeeinheiten nahe Kiew. Seitdem ist nach dem Bürgerkrieg in Jugoslawien der lange Frieden in Europa vorbei. Und damit auch die Idee, dass es wohl doch ohne Krieg geht. Denn es gibt die gängige Meinung, dass die Menschheit nicht ohne Krieg kann, dass der Krieg, das Böse, die Aggressivität in uns steckt. Schließlich führen ja auch Schimpansen Krieg.
Stimmt das? Können wir nicht ohne Krieg? Das will Wissenschaftsjournalist Karsten Möbius herausfinden:
* 16:30 Uhr - Wetter & Verkehr
* 16:45 Uhr - Wortschätze: "Beim Bauen auch ans Abreißen denken" von Arnold Stadler
Manche Menschen, wer kennt sie nicht, versichern einem gern, was sie erlebt hätten, könnte ganze Romane füllen. Andere dagegen - und der Schriftsteller Arnold Stadler gehört offensichtlich zu ihnen - müssen ihre Erinnerungen durchsieben, um auf jene allzeit erzählenswerten Körnchen zu stoßen, die man Anekdoten nennt. Oder sollte man beim Erleben schon an die Geschichte denken, die man dereinst zum Besten geben will?
"Beim Bauen auch ans Abreißen denken" - Arnold Stadlers Überlegungen zum Thema liest Matthias Matschke.
Mit aktuellen Beiträgen aus Kultur, Gesellschaft, Natur und Wissenschaft, außerdem "Das schöne Buch".
Mit den Sendungen: Diskurs um 15:05 Uhr, um 17:05 Uhr MDR KULTUR Folk und Welt und um 18:05 Uhr MDR KULTUR trifft.
Moderation
- Stefan Blattner
Social Media
Anschrift
-
MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hauptredaktion Kultur
Postfach 10 01 22
06140 Halle/Saale
MDR-Telefonzentrale: 0341-3000