Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
MDR KULTUR sendet sein Programm rund um die Uhr auch im Internet. Der Livestream liegt als MP3-Stream und als Stream für den Windows Media Player vor.
Eine Mutter-Tochter-Beziehung, eine mittelalterliche Fantasy-Geschichte, ein Buch im Buch, Schoah-Traumata in der zweiten und dritten Generation sowie ein kurdischer Familienroman – diese Romane sind nominiert.
MDR KULTUR - Das Radio Di 25.03.2025 20:00Uhr 46:58 min
Infos zur Sendung
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Angetrieben von der eigenen Schreiblust und der seit den 60er-Jahren durch die DDR rollenden "Lyrik-Welle" arbeiteten zwischen 1970 und 1989 jedes Jahr etwa 100 junge Schreibende an ihren eigenen literarischen Texten.
MDR KULTUR - Das Radio Di 11.03.2025 20:00Uhr 56:14 min
Sophie Tieck ist eine Ausnahmegestalt in der deutschen Literaturgeschichte. Vor 250 Jahren wurde sie in Berlin geboren – in einer Zeit, in der es keineswegs selbstverständlich war, dass Frauen Literatur verfassten.
MDR KULTUR - Das Radio Di 25.02.2025 20:00Uhr 51:48 min
Die Massenverurteilungen der Waldheimer Prozesse von 1950 verstießen gegen rechtsstaatliche Grundsätze. Historische Dokumente belegen, dass auch die DDR beim Thema Entnazifizierung historisch gescheitert ist.
MDR KULTUR - Das Radio Di 11.02.2025 20:00Uhr 56:26 min
"Er war der Motor des zivilen Widerstandes", sagt der Historiker Peter Theiner über den Leipziger Oberbürgermeister Carl Goerdeler. Vor 80 Jahren, am 2. Februar 1945, wurde er von den Nationalsozialisten hingerichtet.
MDR KULTUR - Das Radio Di 28.01.2025 20:00Uhr 56:45 min
Welche Rolle kann und soll Bildung und insbesondere politische Bildung spielen? Was trägt Bildung zum Gelingen von Demokratie bei? Fragen an die Sozialwissenschaftlerin und politische Bildnerin Bettina Lösch.
MDR KULTUR - Das Radio Di 14.01.2025 20:00Uhr 56:50 min
Sie haben dieser Tage Hochkonjunktur – auf Zeitungsseiten und Keksdosen, als Schmuck am Weihnachtsbaum. Allerorten leuchten sie uns entgegen. Aber Engel haben viele Gesichter. Eine Reise durch die Welt der Himmelsboten.
MDR KULTUR - Das Radio Di 24.12.2024 17:00Uhr 56:12 min
In unserer Gesellschaft ist eine wachsende Polarisierung zu beobachten, gleichzeitig wächst die Gereiztheit im Umgang miteinander. Welche Aufgabe kommt in dieser Situation der Kirche zu?
MDR KULTUR - Das Radio Di 10.12.2024 20:00Uhr 56:46 min
Können die Werte der Aufklärung helfen, die Herausforderungen der Gegenwart zu bewältigen? Markus Gabriel und Helmut Heit diskutieren über die Bedeutung der Aufklärung und ihre Erneuerung in unserer Zeit.
MDR KULTUR - Das Radio Di 26.11.2024 20:00Uhr 61:21 min
Lange hat man die Ehefrau Fontanes vernachlässigt. Erst der Fontane-Forscher Gotthard Erler hat Emilie Fontane aus ihrem Schattendasein befreit. Vor 200 Jahren, am 14.11.1824, wurde sie in Dresden geboren.
MDR KULTUR - Das Radio Di 12.11.2024 20:00Uhr 54:11 min
In Kleinstädten und ländlichen Regionen Ostdeutschlands erkundeten die Überlandschreiberinnen Manja Präkels und Tina Pruschmann Stimmungen und Sorgen vor Ort sowie den Wandel der sozialen und politischen Landschaften.
MDR KULTUR - Das Radio Di 29.10.2024 20:00Uhr 63:32 min
Braucht es mehr oder weniger oder eine andere Demokratie? Und wie kann die Gesellschaft verantwortungsvoll in eine Zukunft der Demokratie blicken und diese mitgestalten? Fragen an die Rechtswissenschaftlerin Susanne Baer
MDR KULTUR - Das Radio Di 22.10.2024 20:00Uhr 63:02 min
Zu Gast bei den Kamenzer Reden war in diesem Jahr Angela Krauß. Ihr Nachdenken im Geiste Lessings drehte sich um den Begriff der Wahrheit. Und die Frage, was eigentlich der aufgeklärte Mensch in uns dabei vermag?
MDR KULTUR - Das Radio Di 08.10.2024 20:00Uhr 49:08 min
Rundfunkreportagen und Berichte rund um den 7. Oktober 1949, eingeordnet vom Historiker und Ulbricht-Biograf Ilko-Sascha Kowalczuk. Redaktion und Moderation Stefan Nölke.
MDR KULTUR - Das Radio Di 24.09.2024 20:00Uhr 56:45 min
"Rock am Ring" wird immer gigantischer und teurer während das Melt-Festival in Ferropolis 2024 zum letzten Mal stattfindet. Doch das Festival L*abore im Vogtland ist der Gegenentwurf zu den kommerziellen Riesenfestivals.
MDR KULTUR - Das Radio Di 09.07.2024 22:00Uhr 47:27 min
Welche Rolle spielt Fußball bei der Förderung von sozialer Integration und Toleranz? Helmut Heit diskutiert mit dem fußballbegeisterten Sozialwissenschaftler Detlev Claussen. Weimarer Kontroverse vom 26.06.2024
MDR KULTUR - Das Radio Di 02.07.2024 22:00Uhr 56:50 min
Am 2. Juli jährt sich der Geburtstag von Johann Gottlieb Klopstock zum 300. Mal. Der Quedlinburger Dichter setzte seinerzeit mit neuer Sprache Maßstäbe. Eine Werkstatt von Katrin Schumacher und Katrin Wenzel
MDR KULTUR - Das Radio Di 25.06.2024 22:00Uhr 59:47 min
Die Sendung "Tendenz Hard bis Heavy" war die Instanz in Sachen Heavy Metal im DDR-Rundfunk. Zum 60. Geburtstag von DT64 spricht Jan Kubon mit dem ehemaligen Moderator Jens Molle und Blizz-Sängerin Kerstin Radtke.
MDR KULTUR - Das Radio Di 18.06.2024 22:00Uhr 53:12 min
Wie beurteilen wir die Veränderungen von 1989/1990 heute? Wie prägen Entscheidungen von damals unsere Gegenwart? Haben wir Ideen verschenkt? Fragen von Jörg Magenau an Annett Gröschner, Manja Präkels und Frank Witzel.
MDR KULTUR - Das Radio Di 11.06.2024 22:00Uhr 52:54 min
Der Mauerfall war eine enorme Zäsur, für beide deutschen Staaten und die ganze Welt. Erwartungen an Veränderungen gab es in Ost wie West. Fragen von Sabine Rennefanz an Annette Simon, Anja Utler, Steffen Schleiermacher.
MDR KULTUR - Das Radio Di 11.06.2024 22:00Uhr 58:52 min
Ein Vorbild für Solidarität in Europa ist die Streikbewegung der unabhängigen Gewerkschaft Solidarność in den 1980er Jahren in Polen. Jacek Kołtan und Helmut Heit diskutieren über die Zukunft europäischer Solidarität.
MDR KULTUR - Das Radio Di 04.06.2024 22:00Uhr 59:30 min
Franz Kafka mit der dreibändigen Biografie von Reiner Stach zu entdecken, ist ein empfehlenswertes Lesevergnügen. Am 17. April 2024 war der Kafka-Kenner im Gespräch mit Thorsten Ahrend im Leipziger Literaturhaus.
MDR KULTUR - Das Radio Di 28.05.2024 22:00Uhr 44:28 min
Ein berühmter Sohn der Literaturgeschichte: Goethes Erstgeborener gilt als schwarzes Schaf. Stephan Oswald erzählt Augusts Lebensgeschichte aus dessen Perspektive, macht den Menschen hinter vielen Vorurteilen sichtbar.
MDR KULTUR - Das Radio Di 21.05.2024 22:00Uhr 60:31 min
Der Leipziger Maler Michael Triegel ist der wichtigste Künstler in Deutschland, der religiöse Motive in altmeisterlicher Manier darstellt. Dabei interpretiert er christliche Themen neu, oft mit drastischer Symbolik.
MDR KULTUR - Das Radio Di 14.05.2024 22:00Uhr 44:31 min
1977 bis 2008: Volker Brauns Arbeitsjournal spiegelt über 30 Jahre Geschichte in DDR und BRD. Wie liest Volker Braun diese Texte heute? Wie wird aus beinahe 2.000 Seiten ein Hörspiel? Eine Art Making of ...
MDR KULTUR - Das Radio Di 07.05.2024 22:00Uhr 23:57 min
Svenja Flaßpöhler gehört zu den wichtigen philosophischen Stimmen im Land. Sie ist Chefredakteurin des Philosophie-Magazins und leitet das Programm der "Phil.cologne". Ein Gespräch mit Vladimir Balzer.
MDR KULTUR - Das Radio Di 30.04.2024 22:00Uhr 57:19 min
Science-Fiction-Filme bei der DEFA gaben Auskunft über das Bild einer kommenden sozialistischen Gesellschaft – waren Kommunikation statt Konfrontation. Podiumsgespräch mit Knut Elstermann, Grit Lemke und Karsten Kruschel
MDR KULTUR - Das Radio Di 23.04.2024 22:00Uhr 50:19 min
Die wichtigsten und nachhaltigsten Gedanken von Immanuel Kant verständlich erklärt und künstlerisch präsentiert von Katharina Thalbach und Matthias Matschke. Eine Sendung von Stefan Nölke.
MDR KULTUR - Das Radio Di 16.04.2024 22:00Uhr 76:56 min
Immer öfter fallen Fächer wie Musik und Kunst in unseren Schulen aus. Wie also sieht es in unserer Gesellschaft mit der musischen Bildung aus? Es diskutieren Amy Kirchhoff, Juan Garcia und Jürgen Oberschmidt.
MDR KULTUR - Das Radio Di 09.04.2024 22:00Uhr 58:31 min
Stefan Nölke diskutiert mit Uwe Hartmann, Roland Jahn, Ulrike Lorenz und Ulf Bischof, in welchem Ausmaß Kunstgegenstände unter der SED-Diktatur ihren rechtmäßigen Besitzern abgenommen wurden.
MDR KULTUR - Das Radio Di 01.12.2020 22:00Uhr 78:27 min
Im Livestream von MDR KULTUR gibt es täglich aktuelle News aus der Kultur-Szene: Theater, Literatur, Ausstellungen, Filme u.v.m. Hörbücher, Hörspiele, Features und Konzerte können Sie hier kostenlos nachhören.