
Fakt ist! Aus Erfurt am 02.04.2025 Leistungsgedanke statt Kuschelkurs - Was taugen die Brombeer-Pläne für die Bildungspolitik?
Hauptinhalt
31. März 2025, 13:49 Uhr
Die neue Thüringer Landesregierung will ran an die Schulordnung: Kopfnoten für alle und Sitzenbleiben in jeder Klassenstufe. Dagegen formiert sich Widerstand. Kritiker befürchten: Weniger Fortschritt. Mehr Gestern in der Bildung. Darüber diskutieren wir am Mittwoch, den 2. April, ab 20:15 Uhr im Livestream und im MDR FERNSEHEN. Und Sie können zeitgleich im Chat mitdiskutieren.
"Schüler sitzen bleiben zu lassen, ist aus pädagogischer Sicht nicht haltbar und Kopfnoten haben keine Aussagekraft", kommentiert Maria Hallitzky die Pläne der Thüringer Landesregierung zur neuen Schulordnung. Nach Überzeugung der Professorin für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik ist die geplante Neuerung wissenschaftlich gesehen nicht sinnvoll.
Auch die Landeselternvertreterin der Gemeinschaftsschulen, Bettina Flügel, kritisiert die Pläne, weil damit aus ihrer Sicht Schulkonzepte von Gemeinschaftsschulen so nicht weiter zu halten sind. Die Eltern finden nicht alles an den Plänen des Bildungsministers schlecht, aber man müsse gemeinsam darüber reden.
Der Sprecher der Landesarbeitsgemeinschaft Freier Schulen, Marco Eberl, verweist darauf, dass Gemeinschaftsschule nicht gleich Gemeinschaftsschule ist. Er findet es grundsätzlich gut, wenn die Konzepte auf Tauglichkeit überprüft werden.
Thüringens CDU-Bildungsminister Christian Tischner zeigt sich bereit für Gespräche, ist generell aber überzeugt von seinen Plänen. Sein Ziel sei es u.a. die Qualität der schulischen Bildung zu erhöhen, im Zusammenspiel von "fördern und fordern". Unterstützung bekommt der Minister dabei von Seiten der Wirtschaft.
Ist die Thüringer Landesregierung auf dem richtigen Weg zu besserer Bildung? Was wird aus den Gemeinschaftsschulen, wenn die Schulordnung geändert wird? Motivieren Kopfnoten Schüler oder sind sie kontraproduktiv? Ist es sinnvoll, dass Schüler ab der 6. Jahrgangsstufe in jedem Schuljahr sitzen bleiben können?
Diese und andere Fragen diskutieren Eltern, Unternehmer und interessierte Bürger mit dem Thüringer Bildungsminister Christian Tischner, Elternvertreterin Bettina Flügel, der Pädagogin Prof. Maria Hallitzky und dem Sprecher der LAG Freie Schulen Marco Eberl.
Zu sehen ist Fakt ist! Aus Erfurt am Mittwochabend ab 20:15 Uhr im Livestream auf MDR.DE oder im MDR FERNSEHEN.
Bereits ab 18:00 Uhr haben Sie die Möglichkeit, im Chat mitzudiskutieren.
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Fakt ist! Aus Erfurt | 02. April 2025 | 20:15 Uhr