Mücken Erster Fall von West-Nil-Virus 2022 - Muskelschwäche und Lähmungen sind Alarmzeichen
Hauptinhalt
26. August 2022, 11:52 Uhr
Das West-Nil-Virus ist seit einigen Jahren in Deutschland heimisch. Es überwintert in Stechmücken der Gattung Culex. Für den Menschen ist das Virus selten ein Problem, aber einer von 100 Patienten erkrankt schwer. Jetzt vermeldet das RKI den ersten Fall für 2022. Er trat in Sachsen-Anhalt auf.
Update 26. August: Mitte August wurde in Deutschland die erste Infektion eines Menschen mit dem West-Nil-Virus in diesem Jahr festgestellt. Laut dem Robert Koch-Institut wurde die Ansteckung durch Screening bei einer Blutspende-Aktion entdeckt. Die betroffene Person lebte im Westen von Sachsen-Anhalt und hatte keine Symptome. Seit Juli wurden bereits zehn Infektionen bei Vögeln und Tieren in Deutschland nachgewiesen, alle in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.
Eine Hirnhaut- (Meningitis) oder sogar vollständige Gehirnentzündung (Enzephalitis) durch das von einem Mückenstich übertragene West-Nil-Virus ist zwar sehr, sehr selten, aber sie ist möglich. In den Monaten Juli bis September haben Mücken und Viren Saison, deshalb könnte es in den kommenden Monaten zu neuen Fällen kommen. Die Infektion, die durch die heimische Steckmückenart Culex übertragen wird, verläuft meist harmlos. Bei immerhin 20 Prozent der gestochenen zeigen sich Krankheitssysmptome, so Prof. Martin Pfeffer, Epidemiologe an der Universität Leipzig. Aber einer von 100 Patienten erkrankt lebensgefährlich.
Das West-Nil-Virus wird nicht wieder aus Deutschland verschwinden.
2020 über 50 Fälle von West-Nil-Virus in Deutschland
Seit 2018 wissen Forschende, dass das sogenannte West-Nil-Virus in Deutschland heimisch geworden ist. Veterinärmediziner hatten das Virus bei Vögeln nachgewiesen. 2019 waren dann die ersten fünf Fälle bei Menschen gefunden worden, die nicht ins Ausland gereist werden. 2020 wuchs diese Zahl auf insgesamt 20 symptomatische Fälle und zwei ohne Symptome. 30 weitere Infektionen wurden durch infizierte Blutspenden festgestellt.
Experten führen dieses Fallwachstum vor allem auf die gestiegene Aufmerksamkeit der Mediziner zurück. 2021 wurden nur vier Fälle gemeldet, die Ursache für den Rückgang vermutet das RKI im kühlen Sommerwetter.
Gehirnentzündung – Ein Prozent der Patienten erkranken schwer am West-Nil-Virus
Die meisten Infizierten bemerken nichts von dem Erreger. Bei jedem fünften (20 Prozent) aber kommt es nach zwei bis 14 Tagen zu grippeartigen Symptomen mit Fieber, die drei bis sechs Tage anhalten. "In der Regel ist es so wie eine Sommergrippe", so Professor Pfeffer. "Man kann es sehr gut mit Corona verwechseln. Das ist sehr unspezifisch, ein Problem bei vielen dieser Erkrankungen." Die Betroffenen erleben zum Beispiel plötzliches Fieber, Schüttelfrost, Kopf- und Rückenschmerzen, Abgeschlagenheit und Lymphknotenschwellungen. Manchmal bekommen sie auch einen großflächigen, fleckigen Hautausschlag.
Man kann es sehr gut mit Corona verwechseln.
In einem von 100 Fällen kann es auch zu einem schweren Verlauf kommen, bei dem das Virus das Nervensystem befällt. Dann manifestiert sich die Infektion als Hirnhautentzündung (Meningitis) oder noch weitergehende Entzündung des Hirngewebes (Enzephalitis). Symptome sind dann unter anderem mentale Veränderungen, Muskelschwäche und Lähmungen. Fünf bis zehn Prozent dieser Patienten sterben an dem Virus.
Nachgewiesen werden kann eine Ansteckung in den ersten Tagen nach Symptombeginn mit einem PCR-Test, danach durch Nachweis von Antikörpern gegen das Virus.
Links/Studien
- Frank C, Offergeld R, Lachmann R, Stark K: Gekommen, um zu bleiben? Bei autochthonen West-Nil-Virus-Infektionen steht regional die Saison 2022 vor der Tür. Epid Bull 2022;25/26:18-20
- RKI: Erste durch Stechmücken übertragene West-Nil-Virus-Erkrankung beim Menschen in Deutschland
(ens)