Wespe ist nicht gleich Wespe

Deutsche Wespe, Vespula Germanica

1 / 6

Sie ist eine von denen, die den Ruf der Wespen an sich versauen: Vespula Germanica, die Deutsche Wespe. Man erkennt sie an ihren ein bis drei gelben Punkten auf dem Kopfschild. Sie fressen Mücken, Fliegen und Raupen, aber auch überreifes Obst, Honigtau, (Grill-)Fleisch und Aas.

Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Puppe des Buchsbaumzünslers wird von Gemeiner Wespe (Vespula vulgaris) gefressen.

2 / 6

Vespula Vulgaris beim Verspeisen einer Puppe des Buchsbaumzünslers.

Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Mauerlehmwespe (auch Schwarzfühlerhakenwespe) frisst eine Raupe

3 / 6

Gestatten: Ancistrocerus nigricornis, die Lehmwespe. Das Weibchen füttert seine Larven mit erbeuteten und betäubten Schmetterlingsraupen. Sie selbst ernährt sich von Honigtau, Pflanzensaft und -Nektar.

Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Große Stängelwespe

4 / 6

Die große Stängelwespe Symmorphus murarius frisst Larven der Pappelblattkäfer.

Bildrechte: IMAGO / blickwinkel

Gallische Feldwespe

5 / 6

Die Haus-Feldwespe, oder Gallische Feldwespe Polistes dominula wohnt in Nestern aus papierähnlichem Material und hat orange gefärbte Fühler und Beine. Sie füttert große Mengen an Fliegen und Raupen an ihre Brut, adulte Tiere ernähren sich von kleinen Spinnen und Blütennektar.    

Bildrechte: imago images/STAR-MEDIA

Sichelwespe (Therion circumflexum) sitzt an einer Knospe

6 / 6

Die Sichelwespe Ophion luteus. Ihre Larven parasitieren in Schmetterlingsraupen wie Liguster- oder Kiefernschwärmern. Die adulten Wespen lecken gerne am Honigtau von Blattläusen.

Bildrechte: IMAGO / blickwinkel