Natur Warum Vogelfutter schaden kann und wie man natürlich füttert
Hauptinhalt
07. November 2024, 14:37 Uhr
Vögel füttern ist gut fürs menschliche Gemüt und manche Vögel haben dadurch einen gut gedeckten Tisch im Winter. Eine dänische Studie wirft einen Schatten auf Vogelfutter, das tatsächlich dem Erdreich schaden kann.
Augen auf beim Vögel füttern! Zu diesem Schluss kommt man, wenn man sich eine Studie aus Dänemark anschaut, die die Wirkung von Vogelfutter und des darin enthaltene Phospors untersucht hat. Die Forschungsarbeit zeigt, dass der zusätzliche Phosphor aus dem Futter über die Ausscheidungen der Wildtiere über die Futterstelle hinaus verbreitet wird und so das Ökosystem beeinflussen kann.
Zum anderen wird belegt, dass an den Futterstellen selbst der Phosphor-Eintrag ähnlich hoch ist wie dort, wo der Mensch damit düngt. Bei zu viel Phosphor im Boden kann er in Gewässer eingespült werden und sorgt dort schlimmstenfalls zur Eutrophierung, also der Zunahme von Nährstoffen in ursprünglich nährstoffarmen Gewässern. Das kann zu Fischsterben, Algenblüte, Verschwinden der Biodiversität führen.
Körner, Samen Nüsse: ein gigantischer Markt
Vogelfutter-Anbieter setzen auf verschiedene Zusammensetzungen von Nüssen, Kernen, Samen und Körnern: Das reicht von Sonnenblumenkernen über Hirse zu Haselnüssen, Erdnüssen, bis zu den Samen des Nigerkrauts (Ramtillkraut oder Gingellikraut) und Weizenfuttermischungen, die in verschiedensten Ländern produziert werden. Verschiedene Zusammensetzungen sollen unterschiedliche Vogelarten anlocken. Aber egal, welche Mischung schlussendlich im Vogelhäuschen landet: Für den Anbau wird Phosphor als Düngemittel genutzt, der aus Gesteinsvorkommen in Marokko, den USA, China, Jordanien und Südafrika stammt und in die jeweiligen Anbaugebiete geschafft werden muss.
Wer beim Einkaufen die eine oder andere Tüte mit Vogelfutter mitnimmt, ahnt nicht, wie groß der Vogelfutter-Markt ist. Beispiel Großbritannien: Allein 2022 wurden im Vereinigten Königreich 345 Millionen Pfund für Vogelfutter ausgegeben. Das entspricht etwa 150.000 Tonnen Saatgutmischungen. Davon könnten sich theoretisch 196 Millionen Meisen, Rotkehlchen und Finken ernähren – und damit weit mehr Exemplare als tatsächlich vorhanden. Damit lieget UK deutlich vor Deutschland, wo laut Zoofachhandel im Jahr 2023 161 Millionen Euro für Wildvogelfutter ausgegeben wurden.
Die Studie der Arhus-Universität in Dänemark weist entsprechend darauf hin, dass auch Nagetiere, Hasen und Huftiere viel von dem Futter fressen, das Menschen Vögeln zur Verfügung stellen. Kameras an 259 Futterstationen für Wildvögel in Südengland zeigten einer Studie von 2015 zufolge, dass tatsächlich 67 Prozent des Getreides nicht von Vögeln, sondern zum Beispiel von Säugetieren gefressen wurden, die dann ebenfalls die Nährstoffe aus dem Vogelfutter außerhalb der Futterstellen verteilen.
Vögel füttern – gut für die Natur?
Ist diese gut gemeinte Vogel-Futterfreude denn tatsächlich im Sinne der Natur? Studienautor Andrew J. Abrahams aus Dänemark sieht das Vögelfüttern anhand seiner Analyse skeptisch. Für ihn könnte man angesichts der versteckten Kosten wie Abbau und Transport von Phosphor und Nebenwirkungen, wie den zusätzlichen Eintrag von Phosphor in die Natur, unser Vogelfütter-Verhalten überdenken.
Ähnlich sieht es auch Ornithologe Ernst-Paul Dörfler. "Die Meise lebt nicht allein vom Meisenknödel, den wir in den Baum hängen", sagt er. Ihm zufolge hilft am meisten ein intakter Lebensraum, wo Vögel sich verstecken und brüten können. Und wer nun aber Vögel gern füttert? Muss nicht zwingend Futter im Supermarkt kaufen. Man kann auch von einem Spaziergang Zweige mit Beeren oder Früchten mitbringen, wie Liguster, Eberesche, Vogelbeeren und dann kann man sogar auf dem Balkon Vögel ganz natürlich füttern. Und lernt vielleicht noch das eine oder andere über einheimische Pflanzen lernen und welche Vögel was fressen.
Links/Studien
Hier lesen Sie die komplette Studie Supplementary bird feeding as an overlooked contribution to local phosphorus cycles im Original.
lfw
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR um 4 | 30. September 2024 | 17:00 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/6358b854-d164-4bc5-adca-c61996cc433c was not found on this server.