Wissen-News Klimaneutrale Schifffahrt: Grünes Methanol wäre ein Gamechanger
Hauptinhalt
07. April 2025, 16:57 Uhr
Der Verkehrssektor ist ein Bereich, in dem es offenbar besonders schwierig ist, klimaschädliche Emissionen zu senken. Während an Land E-Mobilität eine Alternative ist, könnte auf dem Meer grünes Methanol eine zentrale Rolle auf dem Weg zu einer klimaneutralen Schifffahrt spielen. Eine Untersuchung im Auftrag von Greenpeace zeigt: Der Umstieg auf diesen Treibstoff könnte die CO2-Emissionen von Schiffen um 96 Prozent senken.
Das Institut für Maritime Energiesysteme am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat im Auftrag von Greenpeace analysiert, welches Potential in grünem Methanol als Schiffstreibstoff der Zukunft steckt. Das Ergebnis zeigt, dass sich damit die CO2-Emissionen eines Schiffes über seine gesamte Lebenszeit gerechnet erheblich senken ließen. Bezogen auf in deutschen Gewässern fahrende Schiffe sei das eine Reduktion um 9,2 Millionen Tonnen CO2. Das entspricht laut Greenpeace mehr als eine Großstadt der Größe Kölns pro Jahr emittiere. Zusätzlich gäbe es bei einem Betrieb mit dem Industriealkohol fast keinen Ausstoß großer Mengen gesundheitsschädlicher Luftschadstoffe wie Stick- oder Schwefeloxide mehr.
Der Studie zufolge hat Methanol mehrere Vorteile im Vergleich zu Wasserstoff oder Ammoniak, die ebenfalls als mögliche künftige Treibstoffe für die Schifffahrt diskutiert werden. Es sei leicht zu handhaben und technisch praktisch reif für den Einsatz, heißt es. Bereits jetzt lasse sich der Industriealkohol mithilfe erneuerbarer Energiequellen klimaneutral herstellen. Außerdem könnten konventionelle Schiffsmotoren problemlos auf grünes Methanol umgerüstet werden. Allerdings sei das Fahren mit Methanol aktuell noch teuer, so die Studie. Das gelte insbesondere für den Betrieb und die Anschaffung von Elektrolyseuren. Außerdem brauche es bei Methanol doppelt so große Tanks für die gleiche Strecke wie mit fossilen Kraftstoffen. Deshalb liege der Bedarf für die in Deutschland fahrenden Schiffe bei bis zu 5,73 Millionen Tonnen pro Jahr. Der Dieselbedarf liege dagegen bei 2,94 Millionen Tonnen.
Aktuell tagt in London der Umweltausschusses der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO. Die Sonderorganisation der Vereinten Nationen aus 176 Staaten will dort entscheiden, mit welchen Maßnahmen die bereits beschlossene Treibhausgasstrategie umgesetzt werden soll. Die sieht vor, dass die weltweite Schifffahrt bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden soll. Derzeit verursacht sie etwa drei Prozent aller Treibhausgasemissionen weltweit, da Schiffe fast ausschließlich mit fossilen Treibstoffen fahren. Greenpeace fordert von der IMO verbindliche Quoten für den Einsatz alternativer Kraftstoffe, damit der Umstieg in der Schifffahrt schneller gehe.
(dpa/kie)
Dieses Thema im Programm: Das Erste | MIMA | 20. März 2025 | 12:10 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/ae6f4b67-56bd-4e56-812c-435864d0505a was not found on this server.