Raumfahrt Erste private Mission: Japans Landung auf dem Mond gescheitert
Hauptinhalt
25. April 2023, 21:09 Uhr
Der kommerzielle japanische Mondlander "Hakuto-R" sollte am Dienstag (25.4.) gegen 18.40 Uhr (MESZ) auf dem Erdtrabanten aufsetzen. Offenbar ist die Landung gescheitert. Es wäre die erste erfolgreiche private Mondmission gewesen.
Update 25-04.2023 20:30: Kein Funkkontakt zum Lander
Das japanische Start-Up-Unternehmen ispace ist offenbar mit dem Versuch gescheitert, als erstes Privatunternehmen eine Sonde auf den Mond zu bringen. Wie das Unternehmen am Mittwoch (Ortszeit) eine knappe halbe Stunde nach der geplanten Landung mitteilte, brach der Funkkontakt mit seinem Mondlander Hakuto-R ab. "Wir müssen daher annehmen, dass wir die Landung auf der Mondoberfläche nicht beenden konnten", erklärte ispace-Gründer Takeshi Hakamada.
Ein Erfolg der Mission war aber von Anfang an keinesfalls sicher. Im April 2019 war die israelische Non-Profit-Organisation SpaceIL bereits mit einem ähnlichen Versuch gescheitert. Ihre Sonde zerschellte auf der Oberfläche des Mondes. Bislang ist es nur den USA, Russland und China gelungen, Roboter auf den rund 400.000 Kilometer entfernten Erdtrabanten zu bringen.
Das private japanische Raumfahrtunternehmen ispace war nach mehreren Startverschiebungen am 11. Dezember 2022 zum Mond aufgebrochen. Neben dem Landefahrzeug Hakuto-R 1 befindet sich auch Mond-Rover an Bord der ispace Mission 1 (kurz: M1), die mit einer Falcon 9-Rakete von SpaceX vom Weltraumbahnhof Cape Canaveral im US-Bundesstaat Florida gestartet war.
Der Rashid-Rover wurde von den Vereinigten Arabischen Emiraten gebaut. Für die VAR wird es ihre erste Mondmission sein, aber nicht die erste planetare, mit ihrer "Hope"-Raumsonde sind sie seit Februar 2021 in der Marsumlaufbahn. Auch der Lunar Flashlight Cubesat wird mit der Mission mitfliegen, um Wassereisvorkommen auf dem Mond zu untersuchen. Dieser sollte ursprünglich mit der Mondmission Artemis I ins All aufbrechen.
Im Gepäck befindet sich auch eine Musik-CD der japanischen Rockband Sakanaction und dem Song "Sorato". Der Name ist dem ursprünglich entwickelten Mond-Rover gewidmet, der während des Google Lunar X-Prize gebaut wurde. Einem Wettbewerb, der den kommerziellen, privaten Raumfahrtsektor fördern sollte. Daraus hat sich die Raumfahrtfirma ispace entwickelt.
In Deutschland montiert und getestet
Im Mai 2022 wurde im deutschen Lampoldshausen (Baden-Württemberg) bei der Ariane Group die Montage des Landegeräts abgeschlossen. Bei der IABG GmbH in Ottobrun (Bayern) wurden die abschließenden Vibrations-, Thermalvakuum-, Masseeigenschaften- und Funktionstests durchgeführt.
"Hakuto" bedeutet im Japanischen "weißer Hase", der in der japanischen Mythologie auf dem Mond lebte. Das "R" steht für englisch reboot, Neustart. Um weniger Treibstoff mitführen zu müssen, hat die Landefähre eine längere, energieeffizientere Route zum Mond genommen, bei der die Schwerkraft von Erde und Sonne zum Antrieb genutzt wurde. "Hakuto-R" soll sanft in einem Gebiet namens Atlas-Krater aufsetzen, am südöstlichen Außenrand des Mare Frigoris (lat. Meer der Kälte). Das lang gezogene Meer befindet sich im Norden der uns zugewandten Mondseite. Erkennen kann man es an seiner dunklen Färbung. Bei einer erfolgreichen sanften Landung wäre ispace das erste kommerzielle Unternehmen auf dem Mond.
Hier können sie die Landung live verfolgen
Ein arabischer Rover soll über den Mond fahren
Nach der Landung soll der Rashid-Rover der Vereinigten Arabischen Emirate auf die Mondoberfläche fahren. Er ist mit sechs wissenschaftlichen Instrumenten ausgestattet, von denen vier Kameras sind. Eine seiner Aufgaben wird die Untersuchung der thermischen Eigenschaften der Mondoberfläche sein. Zudem soll die Zusammensetzung und Partikelgröße von Mondstaub im mikroskopischen Detail erforscht werden.
Zusätzlich wurde eine Langmuir-Sonde am Rover verbaut. Sie soll das Plasma aus geladenen Teilchen untersuchen, das durch den strömenden Sonnenwind auf der Mondoberfläche entsteht. Laut Hannah Sargeant, Planetenforscherin an der Open University in Milton Keynes in Großbritannien, wird der Staub auf dem Mond elektrisch aufgeladen – wodurch der Staub an der Mondoberfläche haften bleibt. Ein bisher wenig untersuchtes Phänomen. "Es handelt sich um wirklich scharfe, winzige Körner, die überall hingelangen, überall haften bleiben und für Astronauten gefährlich sein können, wenn sie viel davon einatmen", so Sargeant.
Die Rover-Mission soll mindestens 14 Erdentage dauern – also einen Mondtag. Während dieser Zeit könnte der Rover mehrere Kilometer weit auf der Mondoberfläche vordringen.
Langfristige Pläne von ispace
In 2024 soll die nächste ispace Mission zum Mond aufbrechen, 2025 dann die dritte Mission. Die nächsten Missionen sollen dazu dienen, einen kosteneffizienten Mondtransportdienst zu etablieren. Laut dem CEO Takeshi Hakamada soll mit der M3 auch das Artemis-Programm der Nasa unterstützt werden. Ab der zehnten Mission sollen Wasserressourcen auf dem Mond erschlossen werden. Somit dient die M1 als Technologiedemonstration.
Links/Studien
- ispace Pressemitteilung vom 31. Oktober 2022
- ispace Pressemitteilung vom 17. November 2022
- Nature-Beitrag "UAE ramps up space ambitions with Arab world’s first Moon mission" (engl. VAE steigern ihre Weltraumambitionen mit der ersten Mondmission der arabischen Welt) vom 5. November 2022
pk/dpa/ap
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/dfeb94a2-ab42-4217-ac10-bed8d22b239d was not found on this server.