Buchempfehlung Transformative Regionen. Neue Handlungsräume zwischen Land und Stadt
Hauptinhalt
30. Dezember 2024, 09:49 Uhr
Das Dorf ist tot, lang lebe das Dorf! Getreu dem Motto "Probleme sind nur dornige Chancen" beschreiben die Autorinnen und Autoren eine Zukunft, in der sich der ländliche Raum transformiert und Antrieb einer besseren Zukunft wird. Scott Heinrichs hat das Buch gelesen.
Oh du wunderschöne Wissenschaft!
Vermissen Sie wissenschaftliche Aufsätze, vielleicht aus dem Studium? Dann ist dieses Buch perfekt. Sie leben auf dem Land? Auch perfekt. Und falls Sie schon immer mal wissen wollten, wie wissenschaftliche Werke mit tollen Fotos aussehen, dann ist auch für Sie das Buch geeignet. Denn neben dem erstaunlich snackable Inhalt zur Landtransformation finden sich Bilderstrecken, die die graue Theorie bunt werden lassen. Mit ein bisschen Übertreibung könnte man auch sagen: Hier liegt das schlaueste Coffeetable-Book des Jahres vor.
Die Region als Zukunftskonzept
Es geht um die Zukunft in Regionen, die keine Zukunft mehr zu haben scheinen. Regionen und Regionalzentren, die man – grob gesprochen – als Verlierer der Urbanisierung der letzten Jahrzehnte betrachten kann. Das Buch ist von Optimismus getrieben; statt Ende(n) gibt es hier Transformation. Die thematische Bandbreite reicht dabei von Arbeit über Bauen, Migration, Bildung, Politik bis hin zu Ernährung und Verwaltung. Überall wird transformativ nach vorne gearbeitet, neue Konzepte entwickelt und auch festgehalten, dass Stadt und Land nur zusammen funktionieren.
Dorfis am Werk
Die Herausgebenden Andreas Willisch, Eleonore Harmel, Anna Eckert sind allesamt Mitarbeitende des Thünen-Instituts für Regionalentwicklung, das in Mecklenburg-Vorpommern sitzt – und zwar nicht in Rostock oder Schwerin, sondern im klitzekleinen und beschaulichen Dörfchen Schlemmin. Alle aufkommenden Zweifel, dass sich hier Stadtbewohnende als Dorfexpert*innen ausgeben könnten, sind also unberechtigt. Insgesamt haben 15 Autorinnen und Autoren an diesem Sammelband mitgewirkt. Hauptsächlich sind das Mitarbeitende des Instituts selbst, aber auch Journalisten, Kulturwissenschaftler und Architektinnen. Sie schreiben nicht nur selbst, sondern interviewen auch immer wieder Akteure, die sie für publikationswürdig halten.
Modus optimisti
Obwohl sich das Buch ab und zu in Textstrecken für ein Fachpublikum verirrt, verliert es dennoch nicht den roten Faden. Auch vermeintlich trockene Themen wie die Organisation einer Landgesellschaft bleibt durchweg spannend, weil das ganze Buch durchdrungen ist von einer ehrlichen Begeisterung, von Optimismus und der Hoffnung auf eine zugleich globale und regionale Zukunft, die den Bedürfnissen aller gerecht wird. Und mit "alle" sind auch wirklich alle gemeint: Ein Kapitel beispielsweise setzt sich mit queerem Leben auf dem Land auseinander.
Ein thematischer Rundumschlag
Mit einer irren Bandbreite wird der oder die Lesende durch die Zukunft der Regionen geworfen. Zuweilen nimmt das kuriose Züge an – etwa, wenn auf das eben erwähnte Kapitel über queeres Leben ein Text über Trüffelanbau folgt. Man muss aber auch sagen: Das ist fast schon programmatisch für diesen Ideenband. Alle gehören zusammen, alles gehört zusammen. So viel Gemeinschaft und Solidarität, wie in diesem Buch beschworen wird, das kann gerade zu Weihnachten doch eigentlich nur gut tun.
Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 04. Dezember 2024 | 15:45 Uhr
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/da7af94e-fca2-4eb7-ae62-008ff61ffceb was not found on this server.