Artikeltitel Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
Bildrechte: Wallstein Verlag / MDR

Adventskalender, Türchen 10 Buchempfehlung: Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus

10. Dezember 2024, 05:00 Uhr

Ein Einstieg in ein schwieriges Thema gelingt oft gut über Bilder. MDR-Autorin Susann Reich empfiehlt ein Buch, das sich dem Nationalsozialismus über Fotos nähert. Aufnahmen aus ganz unterschiedlichen Situationen.

Ein guter Einstieg in ein schwieriges Thema

Das Buch verbindet das Thema NS-Zeit mit der Fotografie. Für Menschen, die sich für beides interessieren, ist es besonders gut geeignet. Durch die Aufteilung in kurze einzelne Aufsätze, die thematisch voneinander unabhängig sind, empfiehlt sich das Buch auch für diejenigen, die erstmals ein Fachbuch über die NS-Zeit lesen möchten und sich langsam herantasten wollen.

Fotos vermitteln auch das, was auf ihnen nicht zu sehen ist

Aus der Zeit des Nationalsozialismus gibt es Millionen Fotos, sie gelten als wichtige Quellen für die Geschichtsforschung. Sie entstanden in unterschiedlichen Situationen: während des Krieges, in Konzentrationslagern, in deutschen Städten oder besetzten Gebieten – um nur ein paar wenige Beispiele aufzuzählen.

Das Buch zeigt eindrücklich, welche Antworten Fotos geben können, warum Herkunft und Kontext sorgfältig recherchiert werden müssen. In den überlieferten Bildern fehlen oft die Angaben zur Aufnahmezeit, den abgebildeten Orten und Menschen. Die Autoren des Buches schaffen es mit hervorragender Präzision, Hintergründe und Zusammenhänge verschiedener Bildquellen zu zeigen. Und der Leser bekommt einen Eindruck, warum es vielfach um Macht, Gewalt und Ausgrenzung geht, auch wenn dies auf den Fotos oft nicht zu sehen ist

Zehn Autoren, drei Herausgeber

Die Herausgeber sind die Historiker:innen Alina Bothe, Christoph Kreutzmüller und Babette Quinkert. Das Buch enthält zehn Aufsätze verschiedener Autoren, die sich alle in besonderem Maße mit der Analyse von Fotomaterial der NS-Zeit beschäftigt haben.

Fotobeispiele aus sehr unterschiedlichen Zusammenhängen

Das Buch schafft es, ein wissenschaftliches Thema sehr anschaulich und mit vielen Fotobeispielen verständlich zu machen. Die Kapitel unterscheiden sich in ihren Inhalten sehr: Es geht zum einen um ein Fotoalbum der „Legion Condor“ – ein deutscher Luftwaffenverband, der auf Seiten Francos in Spanien kämpfte und der für den verheerenden Luftangriff auf die spanische Stadt Guernica verantwortlich war. Ein anderes Kapitel beschäftigt sich mit der Frage: Wie nahmen sowjetische Fotograf:innen die deutschen Verbrechen wahr? Wer machte die Aufnahmen und bedeuteten sie noch weit mehr als Beweissicherung und Dokumentation?

Ein altes schwarz-weiß Foto zeigt Menschen die warten.
Abbildung 4, Seite 207: Breslau, November 1941 Bildrechte: Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden/CC BY-NC-ND 4.0

Besonders nahe gingen mir die Foto-Beispiele des kürzlich mit dem Grimme-Online-Award auszeichneten Projekts #LastSeen – Fotos von Deportationen. Wie der Name sagt, sind das die letzten Abbildungen von Menschen, bevor diese dem Massenmord der Nazis zum Opfer fielen. Das Projekt hat auch das Ziel, die Menschen auf den Fotos zu identifizieren.

Ein Bildatlas von #LastSeen ist online einsehbar und wird regelmäßig aktualisiert.

Jüdische Familien sammeln sich mit gepackten Sachen in einem Biergarten.
Abbildung 2, Seite 206: Breslau, November 1941 Bildrechte: Landesverband Sachsen der Jüdischen Gemeinden / CC BY-NC-ND 4.0

Das sind nur drei Beispiele für Situationen von Fotoaufnahmen; das Buch enthält viele weitere und vermittelt einen guten Eindruck davon, an wie vielen verschiedenen Orten während der NS-Zeit Fotografien entstanden.

Die Macht der Bilder

Ich habe überwiegend mit Fotos aus Kriegsgebieten gerechnet oder zum Holocaust. Daher hat mich besonders ein Abschnitt im Buch überrascht, der eine Fotoserie über angeblich „asoziale“ Bürger zeigt, die in einer Fotodokumentation der Stadt Augsburg vorgeführt werden. Von dieser Art Fotos habe ich hier zum ersten Mal erfahren, die Macht der Bilder wird anhand des Zwecks, zu dem sie angefertigt werden, sehr eindringlich klar.

Abbildung 5a aus Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
Abbildung 5a, Seite 62: Fotobericht 35, Familie P. vom 21.04.1938 Bildrechte: StadtAA, 40002/Schriftdokumentation 295
Cover - Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus
Bildrechte: Wallstein Verlag

Die Daten zum Buch Alina Bothe, Christoph Kreutzmüller und Babette Quinkert (Hrsg.): Fotografie und Gewalt im Nationalsozialismus, Wallstein Verlag 2024, 220 Seiten, 24 Euro, 978-3-8353-5657-3

Dieses Thema im Programm: MDR KULTUR - Das Radio | 04. Dezember 2024 | 16:10 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/611e3092-909a-4206-97be-ba5b98e7c3e8 was not found on this server.