Bauen auf dem Mond Das Material liegt vor der Haustür
Hauptinhalt
05. April 2020, 18:53 Uhr
Noch in diesem Jahrzehnt sollen wieder Menschen zum Mond fliegen und dort auch für längere Zeit bleiben. Eine Mondstation soll entstehen, als erster Außenposten der Menschheit auf einem anderen Himmelskörper. Doch woher bekommen die Astronauten das Material für ihre Basis? Müssen sie alles von der Erde einfliegen? Nein, sagen einige Wissenschaftler. Der Mond hat eigentlich so ziemlich alles, was man braucht, um sich dort oben einzurichten.
Der Wunschzettel der Wissenschaftler für ihren neuen Posten auf dem Mond ist lang: Fenster, Türen, Fertigwände, Treibstofftank, Flüssigkeitsbehälter, Druckbehälter für Sauerstoff, Gewächshaus, Schleuse, Startplattform, Mondfahrzeug. Aber wie gelangt all das zum Zielort? Mit einer Rakete jedenfalls nicht, sagt Weltraumingenieur Matthias Maurer:
Man muss eigentlich alles, was man auf dem Mond braucht, dort produzieren.
Maurer überlegt, wie eine Mondstation überhaupt ausgestattet sein muss: Er denkt dabei an ein Haus, das vor der harten Strahlung und den extremen Temperaturen schützt. Da der Mond keine schützende Atmosphäre hat, schwanken sie von ca. 100 Grad Celsius am Tag bis zu 223 Grad Minus in der Nacht. Außerdem brauchen die Neusiedler Energie, die sie vor Ort erzeugen können - also unter den extremen Bedingungen auf dem Mond.
Steine aus dem Sonnenofen
Europas Weltraumingenieure beginnen mit ihren Überlegungen ganz von vorn - mit einfachen Steinen. Sie sind der Grundstock für Häuser auf der Erde, aus ihnen werden auch die Gebäude auf dem Mond aufgebaut sein. Den Sand dafür gibt es dort so gut wie überall. Man muss ihn nur ausreichend erhitzen können - mit einem Sonnenofen:
Bündelt man das Sonnenlicht und konzentriert es auf eine Fläche, so groß wie eine Ein-Euro-Münze, entstehen bis zu 2.000 Grad Celsius.
Bei solchen Temperaturen wird Mondsand schmelzflüssig, so dass man Steine daraus formen kann: Bausteine für eine Mondbasis. Ein Haus aus Sonnenlicht und Sand? Beides gibt es auf dem Mond reichlich. Aber funktioniert das wirklich? Lassen sich aus dem simplen Sand, der fast den kompletten Mond bedeckt, wirklich Steine backen? Ja, und dafür gibt es bereits einen Beweis: einen Probeziegel aus der Eifel. Der Sand der Vulkaneifel ähnelt von seiner chemischen Zusammensetzung her dem Regolith, dem Mondstaub.
Es ist wirklich möglich, Mondstaub zu erhitzen und daraus Steine zu backen.
Doch mit einer Behausung auf dem Mond allein ist es nicht getan. Die Astronauten müssen schließlich auch atmen können, dafür brauchen sie Sauerstoff. Auch den will Weltraumingenieur Matthias Maurer mit seinen Kollegen aus Mondsand extrahieren:
Wir können Mondsand aufkochen und ihm damit den Sauerstoff entziehen, aus dem er zu 40 Porzent besteht.
Auf dem Mond Wasser zu finden, wäre ebenfalls wichtig. Nicht nur, um die Astronauten zu versorgen, sondern auch, um die Raketen wieder aufzutanken.
Dann kann ich dieses Wasser aufspalten in Wasserstoff und Sauerstoff - fertig ist der Raketentreibstoff.
Regolith, Mondstaub, ist offenbar ein Allroundtalent, das als Baumaterial, als Energie- und Wärmespeicher und als Ausgangsmaterial zur Sauerstoffgewinnung dienen kann und damit eine optimale Basis für eine autark funktionierende Mondstation wäre.
Was wollen wir eigentlich für längere Zeit auf dem Mond?
Nicht viele Ziele im Weltall kommen für die bemannte Raumfahrt überhaupt in Frage. Zu weich, zu heiß, zu weit weg - das sind die Ausschlusskriterien für die meisten Himmelskörper. Jupiter und Saturn haben keine feste Kruste, die Oberfläche der Venus ist zu heiß, der Merkur ist zu nah an der Sonne. Pluto ist zu weit entfernt, wie Planeten anderer Sonnensysteme erst recht. Also ist der Mond so etwas wie unser "Spatz in der Hand", er ist uns einfach am nächsten und damit am besten zu erreichen.
Außerdem gibt er der Wissenschaft immer noch viele Fragen auf. Allein die 368 Kilogramm Mondgestein, die bereits zur Erde gebracht wurden, lassen die Forscher rätseln: So, wie dieses Material beschaffen ist, müsste der Mond einst ein starkes Magnetfeld gehabt haben. Doch dafür bräuchte er einen flüssigen Kern wie die Erde. Den hat der Mond jedoch nicht. Vorraussichtlich 2024 wird das nächste Mal eine bemannte NASA-Mission dort landen - und möglicherweise die Mondstation beziehen.
gm
Not Found
The requested URL /api/v1/talk/includes/html/0cfec4af-3bdc-4cc1-8bd8-e0a8585fb21a was not found on this server.