Mann 6 min
Dirk Schlesier über die Hera-Mission. Bildrechte: MDR, Planetarium Halle, Dirk Schlesier, Esa

Weltraum Asteroid steuert auf Erde zu: NASA und ESA starten planetare Verteidigung

04. Februar 2025, 15:01 Uhr

Ein neu entdeckter Asteroid könnte im Jahr 2032 die Erde gefährden. Die NASA und die ESA haben bereits Reaktionsgruppen aktiviert, um mögliche Gefahren zu bewerten und geeignete Maßnahmen zu ergreifen. Diese Organisationen arbeiten daran, die Risiken zu analysieren und Strategien zu entwickeln, um die Erde vor einem möglichen Einschlag zu schützen.

Er ist 40 bis 100 Meter breit und steuert auf die Erde zu. Der Asteroid 2024 YR4 wurde Ende des Jahres mit dem ATLAS-Teleskop in Río Hurtado in Chile entdeckt. Jetzt überwacht das Büro für Planetenverteidigung der Europäische Weltraumorganisation (ESA) den erdnahen Asteroiden. Denn es ist nicht komplett ausgeschlossen, dass er die Erde treffen könnte. "Der Asteroid 2024 YR4 hat eine fast 99-prozentige Chance, die Erde am 22. Dezember 2032 sicher zu passieren, aber ein möglicher Einschlag kann noch nicht ganz ausgeschlossen werden", erklärte die ESA.

Asteroid - artist's impression
Asteroiden sehen im Weltall so schön aus, wenn sie mit etwa 40 bis 100 Meter Breite doch auf die Erde einschlagen, könnte es ungemütlich werden. Bildrechte: ESA

Asteroid mit größtem Risiko

Die Weltraumbehörde setzte den Asteroiden an die Spitze der ESA-Liste der Asteroidenrisiken. Seit Anfang Januar führen Astronomen mit Teleskopen auf der ganzen Welt vorrangige Folgebeobachtungen. "Es ist noch zu früh, um zu bestimmen, wo genau auf der Erde ein möglicher Einschlag stattfinden könnte", erklärte die ESA. Erste Schätzungen belaufen sich entlang des östlichen Pazifischen Ozeans, das nördliche Südamerika, den Atlantischen Ozean, Südasien und das Arabische Meer.

Vorbereitungen planetarer Verteidigung begonnen

Die ESA erklärte: "Zwei von den Vereinten Nationen unterstützte internationale Asteroiden-Gruppen – das Internationale Asteroidenwarnnetz (IAWN) und die Beratungsgruppe für Weltraummissionen (SMPAG) - erwägen derzeit ihre nächsten Schritte.“

Asteroiden aus der Bahn schubsen

Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) wies auf den Netzwerk " Bluesky“ darauf hin, wie "wichtig Projekte zur Asteroidenabwehr sind“. Zum Beispiel sei bei der NASA-Mission DART, ein kleiner Asteroid testweise aus der Bahn "geschubst“ worden. Die ESA-Sonde Hera werde den aktuellen Asteroiden nun "vor Ort“ nochmal genauer untersuchen.

Wahrscheinlichkeit eines Einschlags dennoch gering

Auch wenn die Vorbereitung für die planetare Verteidigung begonnen haben und der Asteroid aktuell auf der Liste riskanter Objekte ganz oben steht, schätzt die ESA einen Einschlag für relativ unwahrscheinlich ein. Sie beziffert die Wahrscheinlichkeit, dass der Himmelskörper auf der Erde einschlägt mit 1,2 Prozent.  Dieses Ergebnis deckt sich mit unabhängigen Schätzungen des Center for Near-Earth Object Studies (CNEOS) und NEODyS der NASA.

Frühe Reaktion entscheidend zur Abwehr

Dennoch: Die Entdeckung des Asteroiden hat die wissenschaftliche Gemeinschaft alarmiert, da er als potenziell gefährlich eingestuft wurde. Die ersten Schritte zur Gefahrenabwehr sind in vollem Gange, und Experten sind sich einig, dass eine frühzeitige Reaktion entscheidend ist, um mögliche Schäden zu minimieren. Die Situation erinnert uns daran, wie wichtig es ist, die Himmelskörper, die unsere Erde umkreisen, genau zu beobachten und auf potenzielle Bedrohungen vorbereitet zu sein.

Umlaufbahnen der 42 neu fotografierten Asteroiden 1 min
Bildrechte: ESO/M. Kornmesser/Vernazza et al./MISTRAL algorithm (ONERA/CNRS)
1 min

Die Europäische Südsternwarte (ESO) hat Gesteinsbrocken aus dem Asteroidengürtel zwischen Mars und Jupiter fotografiert und vermessen. Dass genau 42 Bilder veröffentlicht werden, liegt an einem Jahrestag.

Di 12.10.2021 14:24Uhr 01:23 min

https://www.mdr.de/wissen/videos/aktuell/die-asteroiden-in-unserem-sonnensystem100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

ESA und NASA versuchen mehr über Flugbahn zu erfahren

Derzeit versuchen ESA und NASA mehr über Größe und Flugbahn des Asteroiden zu erfahren. Die Umlaufbahn des Asteroiden ist exzentrisch, was die genaue Bestimmung seiner Bahn erschwert. Er entfernt sich derzeit fast geradlinig von der Erde, so dass es schwierig ist, seine Bahn genau zu bestimmen, indem man untersucht, wie sich seine Flugbahn im Laufe der Zeit krümmt.

Bessere Technologie entdeckt mehr Himmelskörper

Die ESA relativiert die Ereignisse jedoch trotz gestarteter Vorbereitungen. "Mit der Verbesserung unserer Asteroiden-Überwachungstechnologie werden wir wahrscheinlich immer mehr Objekte entdecken, die nahe an der Erde vorbeifliegen und die wir in der Vergangenheit übersehen hätten“, erklärte sie. Der Asteroid 2024 YR4 werde auf der Torino Impact Hazard Scale nun auf Stufe 3 eingestuft. Der ESA zufolge sei es auch wichtig darauf hinzuweisen, dass "die Einschlagswahrscheinlichkeit eines Asteroiden anfangs oft ansteigt, bevor sie nach weiteren Beobachtungen schnell auf Null sinkt“. Eine Erklärung, warum dies geschieht, finden sich im folgenden Video:

Asteroid wird aus dem Blickfeld der Erde verschwinden

In den kommenden Monaten kann der Asteroid laut ESA allmählich aus dem Blickfeld der Erde verschwinden, "bevor wir die Möglichkeit eines Einschlags im Jahr 2032 vollständig ausschließen können“. In diesem Fall werde wird der Himmelskörper wahrscheinlich auf der ESA-Risikoliste verbleiben, bis er im Jahr 2028 wieder beobachtet werden kann.

Das Internationale Asteroidenwarnnetz

IAWN, in dem die NASA den Vorsitz führt, ist für die Koordinierung der internationalen Gruppe von Organisationen zuständig, die sich mit der Verfolgung und Charakterisierung von Asteroiden befassen. Gegebenenfalls würde das IAWN eine Strategie entwickeln, um die Regierungen der Welt bei der Analyse der Folgen von Asteroideneinschlägen und bei der Planung notwendiger Abhilfemaßnahmen zu unterstützen.

Die ESA ist Mitglied des IAWN und koordiniert derzeit zusätzliche Beobachtungen und aktualisiert regelmäßig ihre Risikobewertung.

Links/Studien

Die Mitteilung der ESA im Original.
Hier weitere Infos einschließlich des sogenannten Risiko-Korridors, also der im - wohlgemerkt unwahrscheinlichen - Fall eines Einschlags bedrohten Regionen auf der Erde.

ESA/NASA/DLR/tomi

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR aktuell | 30. Januar 2025 | 10:58 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/a332b2a4-ad96-4162-b7f5-8665a8719035 was not found on this server.

Mehr zum Thema

NASA-Wissenschaftler vor Bild von Gesteinsproben 1 min
Bildrechte: mdr
1 min

In Gesteinsproben vom Asteroiden "Bennu" haben Nasa-Wissenschaftler Bausteine für Leben nachweisen können. Die Proben waren 2023 von einer US-Raumsonde auf der Erde abgeworfen worden.

MDR FERNSEHEN Do 30.01.2025 09:16Uhr 00:26 min

https://www.mdr.de/nachrichten/welt/panorama/video-asteroid-bennu-proben-nachweis-leben100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Dieses Bild des VISTA-Teleskops der ESO zeigt eine himmlische Landschaft aus riesigen, leuchtenden Gaswolken und Staubfäden, die heiße junge Sterne umgeben. Diese Infrarotansicht zeigt die als NGC 6357 bekannte Sternenkindergartens in einem neuen Licht. 1 min
Bildrechte: ESO/VVV Survey/D. Minniti. Acknowledgement: Ignacio Toledo
1 min

Vergleich von Aufnahmen im optischen Bereich und den gleichen Ausschnitten des Himmels im infraroten Bereich (nach Nachbearbeitung).

Fr 27.09.2024 06:59Uhr 01:26 min

https://www.mdr.de/wissen/videos/neue-karte-der-milchstrasse-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Mann 6 min
Dirk Schlesier über die Hera-Mission. Bildrechte: MDR, Planetarium Halle, Dirk Schlesier, Esa
Logo MDR 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
4 min

Bis Ende Mai nähern sich sieben große Asteroiden der Erde. Im Internet wird deshalb befürchtet, die Welt könnte untergehen. Astronomen sehen die Ankunft allerdings sehr entspannt.

MDR KULTUR - Das Radio Fr 22.05.2020 11:56Uhr 04:11 min

https://www.mdr.de/wissen/audios/asteroiden-erde-bedrohung-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio