Illustration - Sonnensystem in einem frühen Stadium
Illustration einer frühen Phase in der Entstehung unseres Sonnensystem. Offenbar gab es damals schon Kohlendioxid. Bildrechte: imago images/Science Photo Library

Wissen-News Kohlendioxid und -monoxid erstmals in den Außenbezirken unseres Sonnensystems entdeckt

27. Mai 2024, 12:16 Uhr

US-Forscher konnten zum ersten Mal die Gase CO2 und CO in einer Region nachweisen, die jenseits des Neptun liegt. Das deutet darauf hin, dass Kohlendioxid bereits in den Anfängen unseres Sonnensystems existierte.

Die Wissenschaftler der University of Central Florida nutzten für ihre Entdeckung das James-Webb-Weltraumteleskop (JWST), mit dem sie die chemische Zusammensetzung von insgesamt 59 Himmelskörpern der sogenannten TNO-Region (trans-Neptunian object) genauer analysierten. Dieser Teil unseres Sonnensystems beginnt jenseits des Planeten Neptun und erstreckt sich über den Kuiper-Gürtel hinweg bis zu seinem Rand. Bei der Analyse fanden die Forschenden in 56 der untersuchten Objekte Kohlendioxid (CO2) und in 28 Kohlenmonoxid (CO). Besonders das CO2 zeigte sich damit auf einer Vielzahl von unterschiedlichen Himmelskörpern, die sich teils in gigantischen Entfernungen voneinander befinden.

Diese Abbildung zeigt eine Ansicht der Nachtseite des Exoplaneten WASP-76b. 1 min
Bildrechte: ESO/M. Kornmesser

Mi 11.03.2020 14:08Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/wissen/videos/aktuell/Flug-Erde-Exoplanet-WASP-102.html

Rechte: MDR Wissen

Diese Abbildung zeigt eine Ansicht der Nachtseite des Exoplaneten WASP-76b. 1 min
Bildrechte: ESO/M. Kornmesser
1 min

Mi 11.03.2020 14:08Uhr 00:31 min

https://www.mdr.de/wissen/videos/aktuell/Flug-Erde-Exoplanet-WASP-102.html

Rechte: MDR Wissen

Video

Besseres Verständnis der Entstehung unseres Sonnensystems möglich

Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass große Mengen von Kohlendioxid vor langer Zeit in gefrorener Form in den kalten Außenregionen der sogenannten protoplanetaren Scheibe vorhanden war, eine ringförmige Scheibe aus Gas und Staub, aus der das Sonnensystem einst entstanden ist. Woher die ebenfalls recht häufig gefundenen Kohlenmonoxid-Spuren stammen, ist dagegen noch völlig unklar und sollte in weiteren Studien untersucht werden, wie die Forscher vorschlagen.

"Es war das erste Mal, dass jemand in der TNO-Region eine so große Menge an Objekten untersucht hat, also war auf eine gewisse Weise alles neu und aufregend für uns", erklärt der Studienautor Mário Nascimento De Prá. "Wir hatten nicht erwartet, dass Kohlendioxid so allgegenwärtig in der TNO-Region sein würde und noch weniger, dass sich auch so häufig Kohlenmonoxid dort nachweisen ließe." Insgesamt könnten die Erkenntnisse aus der Studie dabei helfen, die Entstehung unseres Sonnensystems noch besser zu verstehen und besonders auch, wie Himmelskörper über längere Zeiträume wandern.

cdi

Dieses Thema im Programm: MDR SPUTNIK | 20. Februar 2024 | 06:11 Uhr

404 Not Found

Not Found

The requested URL /api/v1/talk/includes/html/38411363-1025-4926-b65a-8c1e1ecc277b was not found on this server.